Aktuelles

In den Medien |

Prof. Janina Steinert gibt Interviews für WDR3, NDR und Phoenix zu dem Anstieg von Partnerschaftsgewalt in Deutschland

Die Zahlen zu häuslicher Gewalt sind laut BKA-Statistik im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Nichtsdestotrotz weist Prof. Steinert darauf hin, dass dies nur die Spitze des Eisbergs sei, weil sich Betroffene, zum Großteil Frauen, oft nicht an Hilfehotlines oder die Polizei wenden. Gründe…

In den Medien |

Prof. Janina Steinert gibt Interview zu aktuellen Trends bei Partnerschaftsgewalt in Deutschland

Im Jahr 2022 sind die gemeldeten Fälle von Partnerschaftsgewalt in Deutschland wieder gestiegen. Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) hat Prof. Janina Steinert für ein Interview zu diesem Trend eingeladen. Sie gibt Einblicke in die Herausforderungen bei der Ermittlung der tatsächlichen Prävalenz…

Publikation |

Neuer Artikel von Fiona Kinniburgh in Environmental Science & Policy über die Steuerung von Nachhaltigkeitsübergängen und die Politik des Fachwissens

Diese neue Open Access-Publikation untersucht die politische Rolle von wissenschaftlicher und regulatorischer Expertise und die Konsequenzen für die Regulierung von Pestiziden. Aufbauend auf der Analyse dieses für die Landwirtschaft und die Lebensmittelsicherheit sehr wichtigen Themas entwickelt…

Publikation |

Neue Publikation von Dr. Florentine Koppenborg

In dem Buch Japan's Nuclear Disaster and the Politics of Safety Governance argumentiert Florentine Koppenborg, dass die Reform der Atomaufsicht infolge des Atomunfalls im Kernkraftwerk Fukushima im März 2011 die Kosten für die Atomkraft in Japan direkt und indirekt erhöht hat

Auszeichnung |

Student der HfP erhält Hochschulpreis des Referats für Arbeit und Wirtschaft

Luca Scotellaro (M.Sc. Politics & Technology, 2021) wurde von der Landeshauptstadt München mit dem Hochschulpreis des Referats für Arbeit und Wirtschaft für seine Masterarbeit zum Thema Bürgerbeteiligung bei der urbanen Mobilitätswende ausgezeichnet. Seine Abschlussarbeit mit dem Titel…

In den Medien |

Prof. Dr. Astrid Seville im Nachstudio des BR2

Im Rahmen der "Nachtstudio Diskussion" des BR2 Nachtstudios spricht Prof. Dr. Astrid Séville darüber, wie man Freiheit neu denken kann und berichtet aus ihrer aktuellen Forschung, wie sich die Bedeutung des Begriffs Verzicht verändert. Weitere Informationen zur Sendung und dem Mitschnitt finden…

Projekte |

EuroTeQ Collider Teams der TUM erfolgreich auf europäischer Ebene

Seit Februar 2022 findet unter organisatorischer Leitung durch die Professur für Policy Analysis an der TUM SOT/HFP der EuroTeQ Collider an der TUM zum Thema "Leave no waste behind" statt. Wir freuen uns sehr über drei erfolgreiche Runden mit über 70 Studierenden aus verschiedenen Studiengängen in…

Veranstaltungsbericht |

Prof. Dr. Tim Büthe spricht auf der Sektionstagung der deutschen IB-Wissenschaftler über die Lehren aus dem 1. Weltkrieg für den Ukrainekrieg

Beim ersten persönlichen Treffen der deutschen Wissenschaftler für Internationale Beziehungen (nach einer mehrjährigen Pause aufgrund von COVID) stellte Prof. Dr. Tim Büthe vom HfP-Lehrstuhl für Internationale Beziehungen seine Forschung darüber vor, was wir aus dem Ersten Weltkrieg lernen können,…

Auszeichnung |

Friedrich-Schiedel-Preisträgerin 2022: Prof. Kelly Gallagher

Prof. Kelly Gallagher von der Tufts University erhält Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik 2022. Weitere Informationen hier.

Projekte |

Neues DFG Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Katrin Paula

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das von Prof. Dr. Katrin Paula (Professorship for Global Security and Technology) geleitete Forschungsprojekt „Security threats and fragile commitments: Stress-testing German support for human rights at home and abroad“ für drei Jahre. Das Projekt…