Friedrich Schiedel-Preis

Die Friedrich Schiedel-Stiftung, die Technische Universität München (TUM) sowie die Hochschule für Politik München vergeben zur Förderung und Vermittlung eines tiefergehenden Verständnisses der Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft und Technik den Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik. Der Preis wird seit 2018 an hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und weiteren Bereichen des Öffentlichen Lebens verliehen. Mit dem Preisgeld sollen die Verdienste der Persönlichkeit in dessen Wirkungsfeld gewürdigt und ein mehrwöchiger Gastaufenthalt an der Hochschule für Politik München und dem Department Governance ermöglicht werden. In Zeiten des demographischen Wandels steht die TUM mehr denn je in der Pflicht, Wissen und Erfahrungen an die nachrückende Generation weiterzugeben, um zur Zukunftssicherung des Wissenschaftsstandorts Deutschland beizutragen.

Preisträger:innen

Prof. Margaret E. Roberts, Professorin am Department of Political Science und dem Halıcıoğlu Data Science Institute an der University of California, San Diego, erhielt 2021 den Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik in Anerkennung ihrer beeindruckenden neuen Forschungsagenda an der Schnittstelle von Politikwissenschaft und Informationspolitik. Die Jury war besonders von ihrem Forschungsfokus Fokus auf Methoden der automatisierten Inhaltsanalyse und der politischen Zensur in China beeindruckt. 

Prof. Kathleen Thelen erhielt 2020 den Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik in Anerkennung ihrer beeindruckenden Forschungstätigkeit im Bereich der vergleichenden amerikanischen politischen Ökonomie, insbesondere die Frage der Regulierung von neuen Technologien und große Technologieunternehmen wie Apple, Amazon, Facebook, Uber oder Google.

Prof. Henry Farrell erhielt 2019 den Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Beiträge zur Politikwissenschaft und multidisziplinären Forschung und in Würdigung seiner wegweisenden Arbeit und wissenschaftlichen Führungsfunktion bei der Entwicklung neuer theoretischer Ansätze zum Verständnis der politischen Konsequenzen sich schnell verändernder Informationstechnologien.

Der „Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik 2018“ ging an Helen Margetts, Professorin an der Oxford University und Direktorin des Public Policy Program am Londoner Alan Turing Institute. Damit würdigte die Jury Margetts herausragende Pionierarbeit zum Thema „Regieren im digitalen Zeitalter“.

Friedrich Schiedel Stiftung