Studieninhalte

Aufbau des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft

Grundlagen- und Aufbaumodule

Erweiterte politikwissenschaftliche Ausbildung

Die Studierenden erwerben zunächst Grundlagenkenntnisse in allen Teilbereichen der Politikwissenschaft. Diese Bereiche können die Studierenden in den höheren Fachsemestern vertiefen.

Dazu zählen:

  • Politische Theorie
  • Internationale Beziehungen
  • Analyse und Vergleich politischer Systeme
  • Politikfeldanalyse
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Methoden komplexer Systeme

Darüber hinaus werden fundierte Kenntnisse in den Nachbardisziplinen Wirtschaft (schwerpunktmäßig VWL/Makroökonomie) und Recht (schwerpunktmäßig Öffentliches und Verwaltungsrecht mit Fokus Digitalisierung) sowie Schlüsselkompetenzen (Soft Skills, Fremdsprachen) erworben.

Um im fachübergreifenden Studienanteil an die Studierenden der TUM-Partnereinrichtungen anschlussfähig zu sein, sieht der Bachelorstudiengang den verpflichtenden Besuch von mathematischen und statistischen Grundlagenveranstaltungen vor.

Vertiefungsmodule und fachübergreifender Studienanteil

Interdisziplinäre Studieninhalte und Schwerpunktsetzung

Unser B.Sc. Studiengang der Politikwissenschaft bietet Einblicke in gesellschaftspolitisch und technologisch relevante Felder durch ein vertiefendes und interdisziplinäres Studienangebot. Er unterscheidet sich damit wesentlich von klassischen politikwissenschaftlichen Studiengängen, in denen zusätzliche Themenfelder in der Regel durch Nebenfächer erworben werden.

Zusätzlich zu den Vertiefungsmodulen führt ein umfangreiches Angebot an Wahlmodulen aus dem gesamten Katalog der Technischen Universität München zur Herausbildung eines individuellen Profils. Diese Flexibilität ermöglicht, je nach Interesse, eine Schwerpunktsetzung auf spezifische Themenfelder oder einen umfassenden Einblick in diverse Bereiche, wie z.B. Big Data/Datensicherheit, Energie und Umwelt oder Ressource Wasser.

Praxisprojekt und Bachelor’s Thesis

Einblick in Arbeitsumfeld und möglicher Auslandsaufenthalt

Ein wissenschaftlich begleitetes, praktisches Projekt als Teil des Curriculums ermöglicht Einblicke in nationale und internationale Institutionen und Unternehmen. Der hohe Anteil an Wahlmodulen erleichtert ferner Studierenden, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen.

Am Ende des Studiums steht die Abschlussarbeit, die Bachelor’s Thesis.

Studienverlauf

Der Studiengang ist in Vollzeit oder Teilzeit (66%) studierbar.

Die Abbildungen zeigen die idealtypischen Studienverläufe des Voll- bzw. Teilzeitstudiums. In Abhängigkeit des Praxisprojekts wurden alternative Studienverläufe angedeutet.

Zeitlicher Studienverlauf: Vollzeit

Zeitlicher Studienverlauf: Teilzeit

Der empfohlene Studienplan für das Teilzeitmodell wurde bei gleichen Studieninhalten entsprechend auf 9 Semester gestreckt. Für die Berechnung der Creditangaben wurde die tatsächlich zu bewältigende Workload herangezogen, nicht die tatsächlich erworbenen Credits aus Basis bestandener Modulprüfungen.

Ein Wechsel zwischen dem Voll- und dem Teilzeitmodell ist jeweils zum Wintersemester möglich.

Der Studiengang ist berufsbegleitend, d.h., bei einer Berufstätigkeit in Teilzeit, studierbar:

  • durch Fokussierung von politikwissenschaftlichen Vorlesungen auf den Nachmittag

  • durch die Möglichkeit zur Anerkennung virtueller Lehrveranstaltungen wie der VHB

Haben Sie Fragen?

Bitte wenden sie sich zur Planung Ihres individuellen Studienverlaufs and die Studienfachberatung

Ekaterina Riembauer
+49 89 907793 077
ekaterina.riembauer@hfp.tum.de

Informationen zur virutellen offenen Sprechstunde hier.