Prof. Theocharis bei BR24
BR24 diskutiert Aiwangers konfrontatives Twitterverhalten und Prof. Dr. Yannis Theocharis ordnet dieses ein.
Sie finden den Artikel hier.
Prof. Theocharis bei NiemanLab
Prof. Dr. Yannis Theocharis erklärt, warum verletzende Beiträge in den sozialen Medien Aufmerksamkeit erregen und wie Social-Media-Unternehmen dies verhindern können.
Den Beitrag finden Sie bei NiemanLab.
Prof. Schreurs bei itvNEWS
Im Interview mit itvNEWS spricht Prof. Dr. Miranda Schreurs über die Energiekrise und die Folgen für Deutschland.
Sie finden den kompletten Artikel hier.
Prof. Steinert in der Spektrum der Wissenschaft
Im Wissenschaftsmagazin Spektrum der Wissenschaft spricht Prof. Dr. Janina Steinert über häusliche Gewalt während des ersten Corona-Lockdowns.
Sie finden den kompletten Artikel hier.
Prof. Wurster im BR
Prof. Dr. Stefan Wurster außert sich im BR zum Rücktritt von CSU-Generalsekretär Mayer.
Sie finden den kompletten Artikel hier.
Dr. Markus Siewert, Professor Stefan Wurster und Dr. Pascal D. König im Tagesspiegel Background Digitalisierung & K
Im Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI ist am 02.03.2022 ein Artikel von Markus B. Siewert (HfP), Stefan Wurster (HFP) und Pascal D. König (Harvard University) mit dem Titel „Nachhaltige KI: Der Markt wird es nicht richten“ erschienen. Er beleuchtet die Frage, inwiefern es Sinn macht, für die Durchsetzung nachhaltiger KI-Anwendung (allein) auf den informieren Verbraucher zu setzen, oder ob neben weichen Steuerungsinstrumenten nicht vielmehr auch auf strengere staatliche Regulierungen gesetzt werden sollte.
Sie finden den kompletten Artikel hier. (https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/nachhaltige-ki-der-markt-wird-es-nicht-richten )
Prof. Wurster bei hr-iNFO
Prof. Dr. Stefan Wurster spricht bei hr-iNFO über die Folgen für die CSU nach der erfolgreichen Regierungsbildung der Ampelkoalition.
Sie finden den Mitschnitt hier.
Prof. Hegelich beim hr iNFO
Wenn KI uns belügt - Welche Gefahr geht von großen Sprachmodellen wie GPT-3 aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Sendung "Wissenswert" vom hr und fragt auch Simon Hegelich nach seiner Einschätzung.
Prof. Wurster in der japanischen Tageszeitung „The Chunichi/Tokyo Shimbun“
Prof. Dr. Stefan Wurster spricht in der japanischen Tageszeitung „The Chunichi/Tokyo Shimbun“ über die Chancen einer geänderten deutschen Chinapolitik nach der Bundestagswahl.
Sie finden den kompletten Artikel hier (japanisch) oder die Übesetzung hier.
Prof. Steinert bei DW
Prof. Steinert spricht im Interview mit DW über COVID-19 Impfskepsis in Europa. Im Rahmen eines von der Europäischen Kommission finanzierten Forschungsprojekts testet sie mit TUM-Kolleg*innen Prof. Tim Büthe und Henrike Sternberg die Wirksamkeit verschiedener Kommunikationsstrategien zur Erhöhung der COVID-19 Impfbereitschaft. Den Preprint zur Studie finden Sie hier: https://www.researchsquare.com/article/rs-840045/v1 und das Interview hier: https://www.dw.com/en/covid-19-special-vaccine-skepticism-drives-death-toll-in-bulgaria/av-59470491
Prof. Wurster bei Al Jazeera
Prof. Dr. Stefan Wurster spricht mit Al Jazeera über den politischen Meinungsumschwung in Bayern im Rahmen der Bundestagswahl 2021.
Sie finden den kompletten Beitrag hier.
Prof. Hegelich im Handelsblatt
Kann künstliche Intelligenz einen automatischen Koalitionsvertrag erstellen? Simon Hegelich äußert sich dazu im Handelsblatt und sieht das derzeitige Potential von KI als sehr beschränkt.
Sie finden den kompletten Beitrag hier.
Prof. Wurster in der Abendzeitung
Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im Interview mit der Abendzeitung komplizierten kommenden Koalitionsverahndlungen.
Sie finden das komplette Interview hier (PDF, 1.1MB).
Prof. Hegelich im Münchener Merkur und der Bayerischen Staatszeitung
Prof. Dr. Simon Hegelich spricht im Münchener Merkur und der Bayerischen Staatszeitung über die Problematik der Nutzung von TikTok im Wahlkampf.
Sie finden den kompletten Artikel hier (Münchener Merkur) und hier (Bayerische Staatszeitung)
Dr. Pascal D. König und Dr. Markus Siewert im Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI
Im Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI ist am 31.8.2021 ein Artikel basierend auf der Forschung zum Parteienwettbewerb über Digitalisierung in Deutschland von Pascal D. König (TU Kaiserslautern, jüngst Vertreter des Lehrstuhls für Policy Analysis an der HfP) und Markus B. Siewert (HfP) erschienen. Der Beitrag beleuchtet die Digitalpolitik der Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl 2021.
Sie finden den kompletten Artikel hier.
Prof. Schreurs bei CGTN
Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht im Interview mit CGTN über die deutsche Klimapolitik und die Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland als Folgen des Klimawandels.
Sie finden den kompletten Artikel hier.
Prof. Hegelich bei Futurium
Prof. Dr. Simon Hegelich spricht im Rahmen der Futurium Veranstaltungsreihe „Ranga Yogeshwar & …“ anlässlich der Bundestagswahl am 26. September über den Einfluss von Social Media auf unsere politische Meinungsbildung.
Sie finden die komplette Veranstaltung hier.
Prof. Büthe bei The Hill
Prof. Dr. Tim Büthe kommentiert Biden-Besuch der G7, NATO und EU für den Washingtoner News-Service The Hill.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Prof. Schreurs beim "Summer of Purpose"
Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht im "Science Gate"-Panel des "Summer of Purpose" über Themen wie die Klimapolitik und die Energiewende.
Die komplette Veranstaltung finden Sie hier. (Prof. Schreurs ab ca. 5 Std. und 33 Minuten)
Prof. Schreurs beim Workshop 10 Jahre Nach Fukushima
Prof. Miranda Schreurs diskutiert zusammen mit den anderen ehemaligen Mitgliedern der Ethik-Kommission zum Thema: „Sichere Energieversorgung“: 10 Jahre nach Fukushima: Wo stehen Atomausstieg und Energiewende?
Den kompletten Workshop finden Sie hier.
Prof. Schreurs im Environment China Podcast
Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht mit dem Enviroment China Podcast über Institutionen und internationale Politik von Chinas Klimapolitik.
Sie finden die komplette Folge hier.
Prof. Schreurs im WWF – Podcast
Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht im Interview mit dem WWF-Podcast über den Wandel der Klimapolitik der USA unter dem neuen Präsidenten Joe Biden.
Die komplette Folge 53 finden Sie hier.
Prof. Schreurs im The Economist Podcast
Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht im Interview mit dem The Economomist Podcast "Babbage" über die Klimapolitik in den USA, Europa und China.
Sie finden die komplette Podcastepisode hier.
Dr. Cindy Cheng und Luca Messerschmidt bei Spiegel Online
Im Interview mit Spiegel Online sprechen Dr. Cindy Cheng und Luca Messerschmidt vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen über ihr Forschungsprojekt "CoronaNet", dem weltweit größten sozialwissenschaftliche Datenprojekt zu den im Kampf gegen das Coronavirus eingesetzten Maßnahmen.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Prof. Schreurs in The Mainichi
Die japanische Tageszeitung "The Mainichi" zitiert Prof. Dr. Miranda Schreurs zum Thema "Die zukünftige Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland"
Sie finden den kompletten Artikel hier(japanisch).

Prof. Wurster in der Stuttgarter Kinderzeitung
Prof. Dr. Stefan Wurster beurteilt, zusammen mit Jale Tosun (Universität Heidelberg), in der Stuttgarter Kinderzeitung, ob die Wahlversprechen der Grünen in Baden-Württemberg sich stärker um Umwelt-, Natur- und Klimaschutz zu kümmern.
Den kompletten Artikel finden Sie hier (pdf, 12,5MB).
Prof. Schreurs im SISA Journal
SISA Journal zitiert Prof. Dr. Miranda Schreurs zu den Themen "Klimawandel und COVID 19".
Den kompletten Artikel finden sie hier (auf koreanisch).
Prof. Wurster bei Radio M94,5
Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im Interview über die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen vor einem Jahr.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier:
Prof. Wurster bei TELEPOLIS
TELEPOLIS zitiert Prof. Dr. Stefan Wurster zum Thema „Sind Bürgerräte mehr als ein demokratischer Sandkasten?“
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Max Pieper (HfP-Studierender) als „Kopf des Wandels“
Max Pieper, Student des HfP-Masterstudiengangs „Politics & Technology“ berichtet als „Kopf des Wandels“ im Projekt Wissenschaftsjahr – Bioökonomie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über seine aktuellen Forschungsthemen wie z.B. Klimakosten der derzeitigen Lebensmittelproduktion in Deutschland
Zu finden ist der komplette Beitrag hier.
Reportage im Deutschlandfunk Kultur über CoronaNet und PERISCOPE
Deutschlandfunk Kultur berichtet über die Forschungsprojekte CoronaNet und PERISCOPE, die am Lehrstuhl für International Relations angesiedelt sind. Die Projektverantwortlichen - u.a. Prof. Tim Büthe, Dr. Cindy Cheng, und Luca Messerschmidt - erläutern dort ihre Forschungsarbeit.
Prof. Wurster bei Berlin direkt
Prof. Dr. Stefan Wurster, Inhaber der Professur für Policy Analysis, spricht mit "Berlin direkt" über den Maut-Untersuchungsausschuss.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Eugénia da Conceição-Heldt bei Rádio Renascença
Prof. Eugénia da Conceição-Heldt, Inhaberin des Lehrstuhls für European and Global Governance, beantwortet im Podcast von Rádio Renascença Fragen zur EU. Dabei geht es u.a. was die Prioritäten für Europa im Jahr 2021 sind? Wie kann die soziale Säule der Europäischen Union gestärkt werden? Können wir im Bereich Gesundheit und Migration noch weiter gehen? Wie steht es um die Gesundheit der Demokratien in Europa?
Den Podcast finden Sie hier (auf portugiesisch).
Andrzej Ceglarz im Interview bei der Europäischen Akademie Berlin
Andrzej Ceglarz, Ph.D.-Kandidat am Lehrstuhl für Environmental and Climate Policy, spricht im Interview bei der Europäischen Akademie Berlin zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit in Klima- und Energiepolitik.
Das vollständige Interview finden sie hier
HfP-Studierende bei Redaktionsnetzwerk Deutschland
100 Voices, One Planet – das Redaktionsnetzwerk Deutschland interviewt die HfP-Studierenden Arianne Blais, Ophelia Wach und Vanessa Zwisele und stellt deren Video-Projekt zum Klimawandel ausführlich vor.
Wie arbeitet das Nationale Begleitgremium zur Endlagersuche für hoch radioaktive Abfälle?
Miranda Schreurs, Professorin für Environment and Climate Policy, ist Co-Vorsitzende dieser einzigartigen Einrichtung. Sie berichtete über dessen Arbeitsweisen, Ziele und Möglichkeiten am 17. Oktober 2020.
https://www.youtube.com/watch?v=ZGvvjG_QdmQ&feature=youtu.be&t=4787
Minute 57,33 bis 1.19
Die Folien des Vortrags sind unter diesem Link abrufbar.
Weitere Links:
https://www.nationales-begleitgremium.de/DE/WerWirSind/Gremium/gremium_node.html
https://www.endlagersuche-infoplattform.de/webs/Endlagersuche/DE/_servicenavigation/Ueber-die-Infoplattform/ueber-die-infoplattform_node.html
Think20, T20, ist eine internationale Beratungsgruppe mit hoher fachlicher Expertise, die für die Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten Empfehlungen u.a. zur Klimapolitik vorbereiten.
Miranda Schreurs, Professorin für Environment and Climate Policy, ist Mitglied der T20 und hat am 22. September 2020 an einer Diskussion zu „Blue Carbon Economy“ teilgenommen.
Die ganze Veranstaltung hier:
https://www.youtube.com/watch?v=vTWw4bRY8Ds&t=702s&ab_channel=T20SaudiArabia
Miranda Schreurs Beitrag ab 1 Stunde 11 Minuten.
Prof. Steinert im Gespräch mit Tageschau.de

Im Gespräch mit Tagesschau.de sprach Prof. Dr. Janina Steinert über die Erkentnisse Ihrer Studie mit dem Thema "Gewalt an Frauen zu Zeiten der Corona-Pandemie".
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier:
https://www.tagesschau.de/inland/beziehungsgewalt-bka-statistik-101.html
Dr. Siewert im Interview mit Radio LORA 92.4
Im Interview mit dem Radiosender LORA 92.4 gab Dr. Markus B. Siewert eine Einschätzung zu den US-Wahlen vom 3.11.2020.
Prof. Wurster zu Gast im Salon Zukunft Heimat

Prof. Dr. Stefan Wurster sprach im Salongespräch des Bezirks Oberbayern mit Norbert Göttler darüber, "Welches System schneidet in Krisenzeiten besser ab: die föderale Demokratie oder der autokratische Zentralstaat?"
Die Aufzeichnung und weitere Informationen finden Sie hier.
„Wunden heilen“ – Abendzeitung zur HfP-Wahlanalyse

Enttäuschung, Besorgnis, undemokratisches Verhalten – die Abendzeitung München analysiert die Diskussionsrunde an der HfP zur amerikanischen Präsidentschaftswahl.
Hier zum Artikel:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/politik/us-wahlanalyse-von-experten-gesellschaftliche-wunden-heilen-art-681691
Hier zur Aufzeichnung der Veranstaltung vom 4. November 2020:
https://www.hfp.tum.de/aktuelles/news-single-view-hfp/article/bundesweites-interesse-an-erster-analyse-zur-us-wahl-an-der-hfp/
Prof. Pfeffer zu Einflüssen sozialer Medien

Jürgen Pfeffer, Professor für Computational Science und Big Data an der Hochschule für Politik der TU München, spricht im Interview mit dem ORF über seine Untersuchung der Einflüsse sozialer Medien auf Verschwörungsmythen.
Das Interview finden Sie hier
Die Verfügbarkeit der Inhalte ist in Mediatheken unter Umständen zeitlich begrenzt.
Prof. Pfeffer zu Medien und Verschwörungstheorien im ZDF
Wie unterstützen Soziale Medien die Verbreitung von Verschwörungstheorien? Jürgen Pfeffer, Professor für Computational Social Science and Big Data, und die Doktorandin Wienke Strathern erläutern ihre Forschungsergebnisse in der ZDF-Dokumentation „Zwischen Wahn und Wahrheit - Die Macht der Verschwörungstheorien“.
ZDFinfo vom 12.10.2020, 20:15 Uhr
Zwischen Wahn und Wahrheit - Die Macht der Verschwörungstheorien
Ab Minute 23.20
Den kompletten Beitrag finden Sie hier:
Die Verfügbarkeit der Inhalte ist in Mediatheken unter Umständen zeitlich begrenzt.
Prof. Tim Büthe im Interview mit Radio Gong
Wir wirkt sich die Covid 19-Infektion des US-Präsidenten auf dessen Wahlkampf aus? Eine Einschätzung von Tim Büthe, Professor for International Relations im Radio:
ATOMARES ENDLAGER: Miranda Schreurs mit Günther Beckstein beim Münchener Presseclub

Atomares Endlager im Bayerischen Wald? Miranda Schreurs und der frühere Bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein im Münchner Presseclub am 2. Oktober 2020.
Den kompletten Mitschnitt finden Sie auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Münchener Presseclubs:
https://www.youtube.com/watch?v=KPyU-a2ky9w
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der offiziellen Veranstaltungshomepage:
https://www.presseclub-muenchen.de/veranstaltung-detail/atomares-endlager-im-bayerischen-wald-presseclub-gespraech-mit-ex-ministerpraesident-guenther-beckstein-und-tum-professorin-mira.html
Atomares Endlager: Miranda Schreurs in „Die Debatte“
Wann war die Endlagersuche für die Beteiligten der Diskussion ein Erfolg? “Wenn die Gesellschaft sagt: Wir akzeptieren diese wissenschaftlich fundierte Entscheidung der Politik,” sagt Miranda Schreurs, Professorin für Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der HfP in der Live-Diskssuion bei „Die Debatte“.
Hier zur vollständigen Diskussion mit Christoph Koch, Leiter des Ressorts Wissenschaft, Medizin und Technik beim Stern:
https://www.youtube.com/watch?v=9xytps0fbFE
Internationale Organisationen als tragische Helden? Eugenia Conceiçao-Heldt in den ARD Campus Talks

Internationale Organisationen sind heute wichtige Akteure in der internationalen Politik und haben viel zu Konfliktlösung und Interessenausgleich zwischen den Staaten beigetragen. Der Rückzug der USA aus internationalen Organisationen, der Aufstieg der Volksrepublik China, die neue Organisationen gründet, und informelle Kooperationsformate stellen die internationale Politik vor große Herausforderungen und können eine Gefahr für die weltweite Friedensordnung werden. Eugenia Conceiçao-Heldt, Professorin für European and Global Governance an der Hochschule für Politik an der TU München, zeigt, wie internationale Organisationen diese Krise überwinden können.
Der Vortrag vom 28. September bei ARD alpha Campus Talks:
https://tinyurl.com/y3uuwjou
Link zur vollständigen Sendung:
https://tinyurl.com/y28se758
Klima-Woche 2020: wo stehen wir in der Klima-Politik?
Lokales Extremwetter oder Folgen des Klimawandels? Wo stehen wir in der Klimapolitik? 2020 wird das Schlüsseljahr werden, um die globalen Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, sagt Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapoltik an der HfP. „Wir haben nur noch wenige Jahre Zeit, um die Emissionen drastisch zu verringern.
Das ganze Interview auf Englisch hier bei Deutscher Welle.
Erstmals finden wieder Friday for Future-Demonstrationen statt. Miranda Schreurs weist auf die politische Bedeutung der Jugendproteste hin, aber auch auf die Notwendigkeit, dass die Klimaziele erreicht werden müssen.
Das ganze Interview auf Englisch hier bei Deutscher Welle.
Zwischenbericht bei Suche nach atomaren Endlager

Bei der Suche nach einem atomaren Endlager für abgebrannte Brennelemente aus deutschen Atomkraftwerken unterstützt das Nationale Begleitgremium den politischen Prozess und begleitet ihn als unabhängiges, pluralistisches gesellschaftliches Gremium. Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der HfP, ist die Ko-Vorsitzende des Nationalen Begleitgremiums.
In zwei Interviews äussert sie sich zum Zwischenbericht, der am Montag den 28. September vorgelegt wurde.
Interview in der Bayerischen Staatszeitung vom 25.9.2020
Podcast der Bundeszentrale für Politische Bildung, ab Minute 33:
Droht den USA ein Bürgerkrieg?

Amtsinhabers Donald Trump will sich nicht zu einer friedlichen Amtsübergabe verpflichten, sollte er am 3. November eine Wahlniederlage erleiden. Damit provoziert er bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen seine Anhängern und Gegnern, die zum Bürgerkrieg eskalieren könnten. Tim Büthe, Professor für International Relations an der Hochschule für Politik an der TU München kommentiert die gespannte politische Lage in den USA und warnt, Trump neige zwar zu provokanten Übertreibungen, man müsse seine Drohungen aber schon ernst nehmen.
Sehen Sie hier den Bericht dazu im Magazin Taff auf Pro7.:
https://www.prosieben.de/tv/taff/video/2020218-droht-den-usa-nach-trump-niederlage-ein-buergerkrieg-clip
Prof. Stefan Wurster im Interview mit Bayern 2

Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im Interview mit Bayern 2 über das Umdenken und den Kurswechsel der CSU nach der Demo in Chemnitz am 1. September 2018 und dem durchwachsenen Ergebnis der bayerischen Landtagswahl 2018.
SIe finden den Artikel auf den Internetseiten des BR bzw. als Mitschnitt (Copyright by Bayern 2).
Prof. Tim Büthe im Interview mit TUM.de

Prof. Tim Büthe spricht im Interview mit TUM.de über die Ernennung von Kamala Harris zur US-Vizepräsidentschaftskandidatin.
Das komplette Interview finden Sie hier.
Prof. Schreurs bei CGTN

Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht im Interview mit CGTN über die unerwarteten Auswirkungen von COVID-19 auf die globale Umwelt.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Schreurs ca. ab Minute 4 und 50 Sekunden.
Die Verfügbarkeit der Inhalte ist unter Umständen zeitlich begrenzt.
Prof. Wurster im ZDF und der ARD

Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im ZDF-Morgenmagazin und im ARD-Mittagsmagazin über die mögliche Kanzlerkandidatur vom bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder
Den kompletten Beiträge finden Sie hier (ZDF) und hier (ARD).
Prof. Wurster ab 33 Sekunden (ZDF) und ab ca. Minute 8 (ARD).
Die Verfügbarkeit der Inhalte ist in Mediatheken unter Umständen zeitlich begrenzt.
Prof. Jürgen Pfeffer bei ZDFzoom

Im ZDF Zoom Beitrag gehen HfP-Professor Jürgen Pfeffer und die Doktorandin Wienke Strathern der Verbreitung von Verschwörungstheorien in den Sozialen Medien nach.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Pfeffer ab Minute 8.
Die Verfügbarkeit der Inhalte ist in Mediatheken unter Umständen zeitlich begrenzt.
Prof. Steinert – Studie zu Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie - UPDATE
Mehr Informationen zu der ersten großen repräsentativen Umfrage zu häuslicher Gewalt während der Corona-Pandemie von Frau Professorin Janina Steinert finden Sie unter:
https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36053/
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-krise-verursacht-die-pandemie-mehr-depressionen-und-suizide-a-69254282-99ff-4277-8375-fb158a83a796
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/haeusliche-gewalt-pandemie-verstaerkt-faktoren
https://www.vice.com/de/article/5dzg3d/hausliche-gewalt-im-lockdown-mehr-therapieangebote-konnten-frauen-schutzen
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/coronavirus-gewalt-gegen-frauen-100.html
https://pflege-professionell.at/de-haeusliche-gewalt-waehrend-der-corona-pandemie-erste-grosse-studie-zu-erfahrungen-von-frauen-und-kindern-in-deutschland
https://www.saarbruecker-zeitung.de/plus/corona-fuehrt-zu-mehr-gewalt-gegen-frauen-und-kinder_aid-51573093
https://www.br.de/mediathek/video/abendschau-18062020-gewalt-gegen-frauen-eurofighter-auf-der-strasse-studiogast-kniespezialist-prof-hanno-steckel-av:5eaad0d2af31700014576e3b
https://www.arzt-wirtschaft.de/corona-quarantaene-immer-mehr-frauen-und-kinder-erleiden-haeusliche-gewalt/
Prof. Stefan Wurster im Interview mit hr-iNFO
Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im Rahmen des CSU-Parteitags mit hriNFO über die Politik der CSU und des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder sowie seine Rolle während der Coronakrise.
Das komplette Interview:
https://www.hr-inforadio.de/index.html
Prof. Miranda Schreurs im Porträt bei Tagesspiegel Background Energie & Klima
Im Porträt des Tagesspiegel Background Energie & Klima spricht Prof. Dr. Miranda Schreurs unter anderem über ihre Kindheit, die Forschung und die Ausbildung von Doktoranden.
Das komplette Proträt finden Sie hier.
Prof. Jürgen Pfeffer bei OE1
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer kommentiert in der Sendung "diagonal stellt vor" im OE1 die Neuauflage eines Interventionsprojektes der französischen Künstlerin Sophie Calle aus dem Jahr 1983 im Kontext von Datenschutz und Privatsphäre.
Die komplette Sendung finden Sie hier.
Prof. Jürgen Pfeffer im Interview mit OE1
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer spricht mit OE1 darüber, wie sinnvoll die Analyse von Big-Data-Daten in der Corona-Krise ist.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Professor da Conceicao-Heldt kommentiert die aktuelle Corona-Krise und warnt vor Egoismus in der EU
Im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk kommentiert Professor da Conceicao-Heldt die aktuelle Corona-Krise. Sie warnt vor Egoismus in der EU und fordert von der Staatengemeinschaft einen gemeinsamen Plan für den Wiederaufbau, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Das komplette Interview finden Sie hier.
Prof. Stefan Wurster bei M94,5
Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im Interview mit dem Radiosender M94,5 über die Wahl in Thüringen und warum diese so hohe Wellen schlägt.
Das komplette Interview:
Prof. Jürgen Pfeffer in der Donau Zeitung
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer spricht mit der Donau Zeitung über Hasskomentare im Internet.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Prof. Miranda Schreurs bei Yonhap News
Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht bei Yonhap News über die Probleme bei der Suche nach einem geeigneten Atommüll Endlager.
Den kompletten Artikel finden Sie hier (in koreanisch).
Prof. Miranda Schreurs bei CNN
Prof. Dr. Miranda Schreurs berichtet bei CNN von der schwierigen Suche nach einem geeigneten Atommüll-Endlager.
Den kompletten Bericht finden Sie hier.
Prof. Miranda Schreurs im Münchner Merkur und Abendzeitung
Der Münchner Merkur und die Abendzeitung berichten über die Ansprache von Prof. Dr. Miranda Schreurs bei der Fridays for Future Demo am 29.11.2019
Prof. Miranda Schreurs bei Bayern 2
Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht im Bayern 2 Podcast IQ-Magazin über die schwierige Suche nach einem Atommüll Endlager.
Den kompletten Podcast finden Sie hier.
Prof. Stefan Wurster im BR und Bayern & Region
Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im BR und Bayern & Region zum Thema "Ein Jahr Freie Wähler im Kabinett" und dem Komumalwahlkampf der Freien Wähler.
Prof. Stefan Wurster bei Orsted
Prof. Dr. Stefan Wurster spricht mit Orsted über die Klimaoffensive des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder.
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Prof. Tim Büthe bei ARD-alpha
Prof. Dr. Tim Büthe spricht im Interview mit ARD-alpha über die politische Landschaft in den EU-Südstaaten.
Das komplette Interview finden Sie hier.
Prof. Miranda Schreurs in der Bayerischen Staatszeitung
Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht im Interview mit der Bayerischen Staatszeitung über den CO2-Preis, den Ausbau erneuerbarer Energien und teurere Inlandsflüge.
Das komplette Interview finden Sie hier.
Prof. Miranda Schreurs bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht im Interview mit bei der Bundeszentrale für politische Bildung über die Beschlüsse des Klimakabinetts.
Das komplette Interview finden Sie hier.
Prof. Stefan Wurster in der taz
Prof. Dr. Stefan Wurster kommentiert in der faz die aktuelle Umweltpolitik der CSU.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
Prof. Miranda Schreurs bei E&E News
E&E News zitiert Prof. Dr. Miranda Schreurs zum Thema: "How world leaders have dealt with Trump’s Paris withdrawal".
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Prof. Stefan Wurster bei hr-iNFO
Prof. Stefan Wurster kommentiert in hr-iNFO den Einzug grüner Themen in die Politik der Regierungsparteien und die Auswirkungen.
Hier finden Sie das komplette Interview.
Copyright by hr-iNFO
Prof. Miranda Schreurs bei CNN
Prof. Dr. Miranda Schreurs kommentiert bei CNN den Green New Deal Pact.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Miranda Schreurs bei CNN Business

Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht im Interview mit CNN-Business über den Rückbau des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Miranda Schreurs bei DW

Prof. Dr. Miranda Schreurs spricht im Interview mit "Deutsche Welle" für die Sendung "Der Tag" bzw. "The Day" über den Klimawandel, die Chancen und die Rolle des Staates.
Die kompletten Beiträge finden Sie unter folgenden Adressen:
https://www.dw.com/de/der-tag-mit-raimund-stündel/av-46659208
https://www.dw.com/en/tv/the-day/s-32613
Studierende der HfP bei ARD-Alpha

Drei Masterstudierende der Hochschule für Politik München und ein Designschüler stellen in der Sendung ARD-Alpha ihr Projekt "EU-for-You" vor.
Den kompletten Beitrag und weitere Hintergrundinformationen finden Sie hier.
Prof. Stefan Wurster im BR

Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk über den aktuellen "Höhenflug der Grünen".
Das komplette Interview finden Sie hier.
Prof. Tim Büthe bei Pro7
Prof. Büthe kommentiert Angela Merkels Rede an der Harvard University als einen symbolisch wichtigen Beitrag zu den transatlantischen Beziehungen.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Eugenia da Conceição-Heldt in der SZ
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Verleihung der Europamedaille und deren diesjährige Preisträger*Innen (u.a. Prof. Dr.Eugenia da Conceição-Heldt ).
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Prof. Simon Hegelich bei FOCUS Online
FOCUS Online zitiert Prof. Dr. Simon Hegelich zu dem Thema "Datengetriebene Parteiwerbung in sozialen Netzwerken".
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Miranda Schreurs in der Bildzeitung
Prof. Dr. Miranda Schreurs im Interview mit der Bildzeitung zum Thema "Klimanotstand" in Konstanz.
Den kompletten Artikel finden Sie here.
Prof. Miranda Schreurs im Interview mit ABC
Acht Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in Japan, das einen Tsunami und die Nuklearkatastrophe von Fukushima nach sich zog, spricht Prof. Miranda Schreurs im ABC Interview mit Philip Adams über die Folgen und was dieses Unglück an Veränderungen mit sich brachte. Das vollständige Interview finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster in „Freie Presse Chemnitz“ und bei detektor.fm

Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im Beitrag mit „Freie Presse Chemnitz“ und im Radiobeitrag bei detektor.fm über das Volksbegehren „Rettet die Bienen“, Umweltschutz und die Folgen für die Landesregierung.
Der Beitrag der „Freie Presse Chemnitz“ finden Sie hier.
Den Radiobeitrag von detektor.fm finden Sie hier.
Prof. Dr. Tim Büthe in "The Hill"

In dem von "The Hill" veröffentlichten Beitrag schreiben Prof. Tim Büthe von der Hochschule für Politik München und sein Kollege Prof. Joseph Grieco (Duke University) warum Großbritannien ein zweites Brexit-Referendum braucht.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster bei BR24

Prof. Dr. Stefan Wurster kommentiert auf BR24 Aiwangers schwierigen Start in der Regierung. Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
Prof. Dr. Lisa Herzog im Rahmen der Global Young Academy

Prof. Dr. Lisa Herzog erläutert im Rahmen der Global Young Academy (GYA) ihre Arbeitsweise als Wissenschaftlerin. Das Video finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster in der AZ

Prof. Dr. Stefan Wurster im Interview mit der AZ zur Zukunft von Horst Seehofer. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster auf München TV

Prof. Dr. Stefan Wurster im Interview mit München TV zur Regierungsbildung in Bayern. Den gesamten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Lisa Herzog in der Zeit

Prof. Dr. Lisa Herzog hat einen Artikel in der Zeit zur Digitalisierung der Arbeitswelt veröffentlicht. Der Artikel ist hier verfügbar.
Prof. Dr. Miranda Schreurs auf ARD Alpha Demokratie

Prof. Dr. Miranda Schreurs im Interview mit ARD Alpha Demokratie zur Debatte über die Zukunft der Braunkohle in Deutschland. Den gesamten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster auf ARD Alpha Demokratie

Prof. Dr. Stefan Wurster erläutert auf ARD Alpha Demokratie den Zustand der großen deutschen Volksparteien. Den gesamten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster in „The Times“
Prof. Dr. Stefan Wurster kommentiert in „The Times“ die Stärkung der Grünen und die Folgen für die Wahl in Bayern.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster in „The Times“
Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im Beitrag mit „The Times“ über die negativen Folgen des Wahlkampfes für die CSU und wer davon profitiert.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im Beitrag für die Freie Presse Chemnitzer
Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im Beitrag für die Freie Presse Chemnitzer über die Freien Wähler in Bayern und ihre Beziehung mit der CSU. Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster in der Münchener Abendzeitung

Prof. Dr. Stefan Wurster erklärt in der Münchener Abendzeitung das Erfolgsrezept der Grünen, die Bedeutung des Personals – und wieso es die CSU in Großstädten schwer hat.
Den kompletten Artikel finden Sie auf den Seiten der Abendzeitung.
Prof. Dr. Stefan Wurster auf Deutsche Welle online

Prof. Dr. Stefan Wurster äußert sich auf Deutsche Welle online zu den Umfragewerten der Grünen im Rahmen des bayerischen Wahlkampfs. Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im Schweizer Radiosender Radio Top
Prof. Dr. Wurster kommentiert auf Radio Top das Wahlergebnis der CSU und mögliche Koalitionspartner. Den Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im zdf

Prof. Dr. Stefan Wurster analysiert im zdf bei heute+ die Umfragewerte der CSU im bayerischen Wahlkampf. Den gesamten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im Bayerischen Rundfunk

Prof. Dr. Stefan Wurster erklärt in der br Rundschau das Wahlverhalten von Jungwählern. Den gesamten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im ORF

Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im ORF ZIB Magazin über die Wahlen in Bayern. Den vollständigen Bericht finden Sie hier. Herr Prof. Dr. Wurster ist ab Minute 2:59 im Bild.
Prof. Dr. Stefan Wurster in der ZDF heute Sendung

Prof. Dr. Stefan Wurster kommentiert in der heute Sendung vom 21. September die aktuellen Umfragewerte zur Landtagswahl in Bayern. Den kompletten Bericht finden Sie hier. Prof. Dr. Wurster ist ab Minute 12:22 zu sehen.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer auf Ö1

Prof. Dr. Jürgen Pfeffer spricht in einer Beitragsreihe auf Ö1 über den Krieg im Verborgenen und psychologische Kriegsführung.Alle Beiträge finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer im Bayerischen Rundfunk

Prof. Dr. Jürgen Pfeffer spricht im Bayerischen Rundfunk über 20 Jahre Google. Den gesamten Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Lisa Herzog im Deutschlandfunk

Prof. Dr. Lisa Herzog spricht im Deutschlandfunk darüber, wie Wahrheit und moralische Entscheidungsprozesse im digitalen Zeitalter zusammenspielen. Das vollständige Interview finden Sie hier.
Hackathon an der Hochschule für Politik München

Die BR-Rundschau berichtete über den ersten, von Herrn Prof. Simon Hegelich organisierten, Hackathon an der Hochschule für Politik München.
Den kompletten Beitrag finden Sie in der BR-Mediathek.
Prof. Dr. Miranda Schreurs im Interview

Frau Prof. Miranda Schreurs von der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München berichtet im Interview mit Helge Jörgens für das Buch „PENSAR O TRABALHO NO FUTURO: DEZ ENTREVISTAS“ über die Veränderungen von Arbeitsplätzen im technologischen Wandel.
Weitere Informationen (in portugiesischer Sprache) finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster in der Huffington Post

Prof. Dr. Stefan Wurster erläutert in der Huffington Post die Chancen, die die Grünen bei der Landtagswahl in Bayern haben können und welche Faktoren diese begünstigen könnten. Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Lisa Herzog im Tagesspiegel

Frau Prof. Herzog spricht im Tagesspiegel über die Nutzung von Daten im Internet, wem diese gehören und wer damit Geld verdienen sollte. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Tim Büthe im Cleveland Plain Dealer und in Newsday

Prof. Dr. Tim Büthe warnt in einem Gastbeitrag für die amerikanische Tagespresse vor den Konsequenzen, die Donald Trumps Handelspolitik haben kann. Der Beitrag, mit seinem US-Kollegen Joseph Grieco geschrieben, ist am 15.7. in Newsday, Regionalzeitung für New York/Long Island, erschienen sowie vom Cleveland Plain Dealer als Gegenposition zu einem Beitrag des amerikanischen Wirtschaftsministers, Wilbur Ross, publiziert worden.
Den kompletten Artikel finden Sie hier sowie auf den Seiten von Newsday.
Prof. Dr. Stefan Wurster im BR Podcast

Prof. Dr. Stefan Wurster spricht im Podcast des Bayerischen Rundfunk "Dossier Politik" über den Asylstreit innerhalb der CDU/CSU-Fraktion.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im BR Rundschau Magazin

Im Gespräch mit dem BR Rundschau Magazin erklärt Prof. Dr. Stefan Wurster den aktuellen Streit der beiden Schwesterparteien CDU und CSU und die möglichen Auswirkungen auf die Landtagswahlen in Bayern.
Die komplette Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im NDR Info Radiointerview

Prof. Dr. Stefan Wurster gibt im Interview mit NDR Info Einschätzungen zu der aktuellen Konfliktsituation zwischen der CDU und CSU und den Folgen für die Landtagswahlen in Bayern.
Das komplette Interview finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im BR Rundschau Magazin

Im Gespräch mit dem BR Rundschau Magazin spricht Prof. Dr. Stefan Wursterüber die Krise der Unionsparteien.
Die komplette Sendung finden Sie hier.