Präsident Trump streicht US-Forschern die Mittel und baut Stellen ab. Das kann Spitzenkräfte nach Europa treiben, aber auch wichtige Forschungsnetze zerstören.
[weiterlesen]
US-Präsident Donald Trump will mit Zöllen angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren. Doch wie kommt das Handelsdefizit zustande? Und sind die USA wirklich benachteiligt?
[weiterlesen]
Can Europe bridge the growing divide between Trump and Zelenskyy? Expert Tim Büthe analyzes the stakes, from Ukraine’s future to U.S.-Russia ties.
[weiterlesen]
Seit einem Monat ist Trump US-Präsident und will mit Reformen den Staat umbauen. Dabei stützt er sich auf von ihm ernannte Supreme-Court-Richter*innen – doch nicht alle folgen ihm blind. Prof. Tim Büthe über die neuesten Entwicklungen in den USA.
[weiterlesen]
What will Germany's government policy be after Sunday's elections? How does the rise of far-right populists impact Germany and Europe? Populists address voter fears but offer harmful solutions, reshaping global politics.
[weiterlesen]
Saksa valimistel ennustatakse võitu kristlikele demokraatidele. Palju ebaselgem on aga, kes seni võimul olnud erakondadest võiks ka tulevikus koalitsiooni kuuluda.
[weiterlesen]
Hasskommentare, Gewaltandrohungen, Gefahr im realen Leben. Digitale Gewalt drängt immer mehr politisch Engagierte aus der Politik. Was bewegt Betroffene zum Rückzug? Ein Podcast mit Stimmen aus Politik und Wissenschaft.
[weiterlesen]
Über die Hälfte der politisch Engagierten in Deutschland erlebt regelmäßig Hass im Netz, zeigt eine gestern veröffentlichte Studie der Organisation Hateaid und der TU München.
[weiterlesen]
Die CDU-Abgeordnete Yvonne Magwas hat ihr Bundestagsmandat in Sachsen bis zuletzt gegen die AfD verteidigt, im Netz aber wird sie von rechts außen hart angefeindet. Jetzt hört sie auf. Auch andere haben aufgegeben oder denken darüber nach, aus Angst vor dem Hass.
[weiterlesen]