Bei der US-Wahl ruhten viele Blicke auf Pennsylvania. Experte Tim Büthe forschte vor Ort – und schildert Erstaunliches aus dem Wahlkampf von Trump und Harris.
[weiterlesen]
In den Medien
|
UNESCO | Empowering Youth to Combat Climate Change for a Net-zero Future | Prof. Miranda Schreurs
During 12-14 September 2024, the Fourth Global Youth Summit on Net-Zero Future (hereinafter referred to as the 'Summit') was successfully organized.
[weiterlesen]
In Bayern leben über 2700 Menschen, die vom Verfassungsschutz als Teil der rechten Szene verortet werden, 710 Personen gelten als Neonazis. Ein Forschungsverbund von 18 Wissenschaftlern aus Bayern wird dieses Feld in den kommenden vier Jahren beleuchten und Strategien zum Gegensteuern entwickeln.…
[weiterlesen]
Es ist so einfach, mittels Tools, die Stimme zu verändern oder das Gesicht eines Politikers gegen das eigene zu tauschen, um so mal schnell eine Fernsehansprache zu halten. Die Wahrheit kann so schnell verdreht werden. Wie? Eric Mayer macht den Test.
[weiterlesen]
Wie gefährlich sind Russlands Desinformationskampagnen wirklich? Jan Zilinsky, PhD erklärt, warum sie die Meinung der meisten Menschen kaum beeinflussen, aber dennoch eine radikalisierende Wirkung auf eine kleine Minderheit haben können.
[weiterlesen]
Warum dauert die Endlagersuche so lange? Miranda Schreurs, Ko-Vorsitzende des Nationalen Begleitgremiums, kritisiert die anhaltenden Verzögerungen und fordert mehr Transparenz. Ein neues Gutachten prognostiziert das Ende der Suche erst im Jahr 2074.
[weiterlesen]
Wie können wir künstliche Intelligenz sinnvoll regulieren? Beim hierfür neu gegründeten KI-Forum in Zürich sprach Prof. Urs Gasser über die Herausforderung, dass Gesetzgebung oft der technologischen Entwicklung hinterherhinkt.
[weiterlesen]
Wie prägen AfD und BSW das politische Klima in Thüringen und Sachsen? In einem Podcast analysiert Dr. Hagen Schölzel die jüngsten Landtagswahlen und beleuchtet die Herausforderungen bei der Regierungsbildung.
[weiterlesen]
Wie gut verstehen wir die mittelfristigen Risiken der Künstlichen Intelligenz? Prof. Urs Gasser beleuchtet in einem Gastbeitrag bei der FAZ, warum diese oft übersehen werden und welche gravierenden Kosten uns drohen könnten.
[weiterlesen]