Die European Society for Analytic Philosophy (ESAP) organnisiert alle drei Jahre einen großen Kongress. Der neunte European Congress of Analytic Philosophy (ECAP 9) findet in diesem Jahr an der Ludwig-Maximilians Universität vom 21. bis 26 August 2017 statt.
[weiterlesen]
Das ZDF sendet am Sonntag, den 30. Juli um 16:30 Uhr den Film „Verstrahlt in alle Ewigkeit – Endlager verzweifelt gesucht“ aus. Darin wird auch die Arbeit des Nationalen Begleitgremiums im Rahmen der Suche nach einem atomaren Endlager vorgestellt.
[weiterlesen]
Die sozialen Netzwerke im Internet sind wegen ihrer Rolle
beim Referendum über den Brexit, bei den Präsidentschaftswahlen
in den USA und in Frankreich, aber auch durch einen
emotional twitternden US-Präsidenten ein viel beachteter Teil
des politischen Diskurses geworden.
[weiterlesen]
Vor rund 200 geladenen Gästen war der ehemalige EU-Kommissionspräsident, José Manuel D. Barroso, zu Gast an der Hochschule für Politik München.
[weiterlesen]
Prof. Dr. Miranda Schreurs von der Hochschule für Politik München war von der "French Political Science Association" als umwelt- und klimapolitische Expertin auf eine Tagung in Montpellier eingeladen, um China’s Klimapolitik zu analysieren.
[weiterlesen]
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München spricht zum Thema „Social Media im Wahlkampf - was bewirken Facebook, Twitter und Bots?“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum W“ des Deutschen Bundestages.
[weiterlesen]
An der Akademie für Politische Bildung in Tutzing findet an diesem Wochenende das „Forum Verfassungspolitik – Was wird aus der Europäischen Union?“ statt. Das Forum Verfassungspolitik ist eine Veranstaltung der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, die sich einmal im Jahr den…
[weiterlesen]
Prof. Dr. Miranda Schreurs berichtet derzeit vor dem Südkoreanischen Parlament über die deutsche Energiewende und ihre Erfahrungen als Mitglied der Ethik Kommission und als Ko-Vorsitzende des Nationalen Begleitgremiums, dessen zentrale Aufgabe die vermittelnde und unabhängige Begleitung des…
[weiterlesen]
Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt hat im Internationalen Presseclub München die Neuausrichtung der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München vorgestellt. Nach der Anbindung an die Technische Universität München und der Einführung des Bachelorstudiengangs folgt im kommenden…
[weiterlesen]
Die Reformrektorin der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München, Frau Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt, hat die Neuausrichtung der Hochschule in einem Interview mit der Hanns-Seidel Stiftung skizziert. In dem Interview beschreibt sie die weitere Entwicklung der HfP an der…
[weiterlesen]