News

Workshop zum Thema: Content Moderation and Free Speech in Social Media

In einem Workshop mit dem Titel "Content Moderation and Free Speech in Social Media", der am 18. und 19. Oktober stattfand, tauchten die Teilnehmer*innen in die neuesten Entwicklungen der Politikwissenschaft und Kommunikationsforschung im Zusammenhang mit Online-Unhöflichkeit und Content-Moderation ein. Die zweitägige Veranstaltung, die sowohl theoretische als auch empirische Perspektiven umfasste, legte einen Schwerpunkt auf das Verständnis der Benutzer- und Stakeholder-Perspektiven darüber, was Inhalte ausmacht, die eine Moderation verdienen. Die Diskussionen erstreckten sich über potenzielle Lösungen zur Förderung eines gesünderen Online-Diskurses, unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus der Forschung und realen Erfahrungen von Branchenpraktikern. Die Agenda umfasste Sitzungen zu Themen wie den Moderationskontroversen von TikTok in Süd- und Südostasien, ideologischen Voreingenommenheiten in der YouTube-Content-Moderation in den Vereinigten Staaten, der Politik der Plattformregulierung, Bürgerpräferenzen für die Regulierung von Online-Hassrede, einer CERN-ähnlichen Initiative zur Erforschung des Informationsumfelds sowie einer Diskussion über die Zukunft der "freien" Meinungsäußerung in der Akademie. Der Workshop endete mit einer Podiumsdiskussion mit Benjamin Brake, Freidrich Enders, Andreas Franck und Ruth Appel. Mehr hier.
Yannis Theocharis stellt eine Arbeit zu "Harmful Speech and Content Moderation Preferences on Social Media" am Alan Turing Institut in London vor
Yannis Theocharis stellt das working paper "Harmful Speech and Content Moderation Preferences on Social Media" am Alan Turing Institut in London vor.
Das Paper hat er mit den Koauthor*innen Spyros Kosmidis, Franziska Pradel und Jan Zilinsky geschrieben. Das ganze Video mit Fragen am Ende ist auf dem YouTube Kanal des Alan Turing Institutes vorhanden. Zum Video.
Exposure to the Russian Internet Research Agency foreign influence campaign on Twitter in the 2016 US election and its relationship to attitudes and voting behavior
Jan Zilinsky ist Koauthor des Artikels "Exposure to the Russian Internet Research Agency foreign influence campaign on Twitter in the 2016 US election and its relationship to attitudes and voting behavior" (Eady et al. 2023), welcher am 09.01.2023 in nature communications veröffentlicht wurde. Der Artikel ist hier offen zugänglich. Zu diesem Artikel wurde Jan Zilinsky von ZEIT ONLINE interviewt, das Interview ist hier nachzulesen.
Forschende des Lehrstuhls in den Medien: Do Twitter users want Musk to censure or ban offensive or threatening posts?
Am 2. Dezember wurde der Artikel "Do Twitter users want Musk to censure or ban offensive or threatening posts? - That depends on which group the tweets are attacking, our research suggests" in der Monkey Cage Sparte der Washington Post veröffentlicht. Der Artikel thematisiert die Forschung von Yannis Theocharis, Spyros Kosmidis, Franziska Pradel und Jan Zilinsky. Die Studie vergleicht die Einstellung zur Moderation von Twitter Inhalten vor und nach der Übernahme von Elon Musk. Sie findet in beiden Fällen recht hohe Tolleranz gegenüber hasserfüllter Sprache mit Varianzen zwischen den Gruppen, gegen die die Beiträge gerichtet sind. Den ganzen Artikel kann man in englischer Sprache hier lesen.
Perceived prevalence of misinformation fuels worries about COVID-19: a cross-country, multi-method investigation
Soyeon Jin und Yannis Theocharis sind Koauthoren des Artikels "Perceived prevalence of misinformation fuels worries about COVID-19: a cross-country, multi-method investigation" (Matthes et al. 2022), der am 29. November im Journal "Information, Communication & Society" veröffentlicht wurde. Der Artikel beschäftigt sich mit dem Einfluss von Missinformation auf Sorge vor COVID-19. Nachzulesen hier.
Prof. Dr. Theocharis in den Medien: BR24
BR24 diskutiert Aiwangers konfrontatives Twitterverhalten und Prof. Dr. Yannis Theocharis ordnet dieses ein.
Nur wenige Politiker*innen verwenden die selbe Sprache wie Aiwanger, aber diese Rethorik bringt Aufmerksamkeit - wenn auch keine Positive. Der ganze Artikel ist hier nachzulesen.
Prof. Dr. Theocharis in den Medien: NiemanLab

In einem Artikel von NiemanLab erklärt Prof. Dr. Yannis Theocharis, warum verletzende Beiträge in den sozialen Medien Aufmerksamkeit erregen und wie Social-Media-Unternehmen dies verhindern können.
Der Artikel stellt die Frage: Does enforcing civility stifle online debate? und befragt dazu mehrere Forschende. Prof. Dr. Yannis Theocharis wird mehrfach zitiert und der Zeitschriftenartikel "Can Social Media Incivility Induce Enthusiasm? Evidence from Survey Experiments" den er mit Spyros Kosmidis verfasste wird verlinkt. Der ganze NiemanLab Artikel ist hier nachzulesen.
TUM erhält Max Planck-Humboldt Forschungspreis für Projekt zu Social-Media Inhaltsmoderation
Zusammen mit Prof. Margaret E. Roberts und Prof. Nils Weidmann wird Yannis Theocharis ein Forschungsprojekt zu intransparenten Moderationsverfahren auf Social-Media-Plattformen leiten. Sie konzentrieren sich auf Hass-Botschaften, "fake news" und Meinungsfreiheit. Finanziert wird das Projekt durch den Max-Planck-Humboldt Forschungspreis 2022. Mehr Informationen hier.
The Effects of the COVID-19 Outbreak on Selective Exposure: Evidence from 17 Countries

Yannis Theocharis ist Koauthor von "The Effects of the COVID-19 Outbreak on Selective Exposure: Evidence from 17 Countries" (Zoizner et al.).
Es wurde am 4.September in Political Communication veröffentlicht. doi
Division Does Not Imply Predictability: Demographics Continue to Reveal Little About Voting and Partisanship

Was sind die politischen Folgen der fortschreitenden sozialen Sortierung? Diese Frage stellen Jan Zilinsky und seine Koauthorin Seo-Young Silvia Kim in ihrem Artikel "Division Does Not Imply Predictability: Demographics Continue to Reveal Little About Voting and Partisanship"
Sie veröffentlichten den Artikel in "Political Behavior". doi.
Platform affordances and political participation: how social media reshape political engagement

West European Politics
Fr., 15. Juli 2022
Prof. Theocharis und Kollegen haben ein Paper publiziert: "Politics under Pressure: Polarisation and Participation in Western Europe. Platform affordances and political participation: how social media reshape political engagement". Veröffentlicht in West European Politics. doi.
72nd Annual International Communication Association Conference
Sa, 28. Mai 2022
Drei Mitglieder des Teams präsentierten Artikel auf der 72nd Annual International Communication Association (ICA) Conference in Paris. Soyeon Jin präsentierte ihren Artikel “Revisiting the Influence of Media Salience: Anti-Immigrant Sentiments, Motivation to Control Prejudice, and Stability of Attitudes” im Panel "Immigrant Acculturation, Intergenerational (Non)accommodation, and Health" und Shota Gelovani präsentierte den Artikel "Cross-Country Effect of Social Media Use on Ethnocentrism: Evidence from Three Western Democracies." welchen er zusammen mit Yannis Theocharis, Karolina Koc-Michalska, and Bruce Bimber geschrieben hat im Panel " Mediating Narratives and Imaginaries of Migrants: Ethnicity and Race in Communication". Der Artikel wird aktuell vom Political Communication Journal geprüft. Yannis Theocharis ist Koauthor bei vier weiteren Arikeln die in der Konferenz präsentiert wurden. "How Healthy Political Discussions Invigorate Online Participation: Evidence From 17
European Countries" (Castro et al.) im Panel "Political incivility and participation". "Structural Changes and Online Political Campaigning: A Comparison of the 2014 and 2019
European Parliament Elections" (Stier, Popa, Theocharis) im Panel "Evolution of Digital Election Campaigning". "The Effects of the COVID-19 Outbreak on Selective Exposure: Evidence from 17 Countries" (Zoizner et al.) im Panel "Selective and Cross-Cutting Exposure in Times of COVID-19" und "Selective and Cross-Cutting Exposure in Times of COVID-19" (Matthes et al.) im Panel "Selective and Cross-Cutting Exposure in Times of COVID-19".
4th ANNUAL COMPTEXT Conference 2022
Fr, 06. Mai 2022
Zwei Mitglieder des Teams präsentierten Artikel auf der 4th ANNUAL COMPTEXT Conference 2022 in Dublin. Soyeon Jin präsentierte ihren Artikel “My Post is on The News! The Reciprocal Relationship among Public Discourse, Media Agenda-Setting, and Public Disputes” im Panel "Social Media and Public Discourse" und Shota Gelovani präsentierte den Artikel "Methodologic and Theoretical Approaches to Studying Citizen-Produced Political Text" im Panel "Social Media and Rhetoric".
Does the platform matter? Social media and COVID-19 conspiracy theory beliefs in 17 countries

New Media & Society
Sa., 09. Okt 2021
Prof. Theocharis, Soyeon und Kollegen haben ein Paper publiziert: "Does the platform matter? Social media and COVID-19 conspiracy theory beliefs in 17 countries".
Revisiting norms of citizenship in times of democratic change

Politics
Di., 27. Juli 2021
Prof. Theocharis und Kollegen haben ein Paper publiziert: "Revisiting norms of citizenship in times of democratic change".
Does a Crisis Change News Habits?

Digital Journalism (CES)
Mi., 21. Juli 2021
Prof. Theocharis und Kollegen haben ein Paper publiziert: "Does a Crisis Change News Habits? A Comparative Study of the Effects of COVID-19 on News Media Use in 17 European Countries".
Präsentation auf der CES 2021 im Panel Media and the Marginalized

The Council for European Studies (CES)
Di., 22. Juni 2021
Soyeon Jin präsentiert ihr Arbeitspapier "Exploring the influence of controversies - ethnic symbolic boundaries contestedness, strength, and issue salience".
AIDA Arbeitspapier zum Thema 'KI und die Zukunft der Demokratie'

Europäisches Parlament
Juni 2021
Das Europäische Parlament veröffentlichte ein Arbeitspapier, das auf den EU-Anhörungen basiert, an denen Prof. Theocharis teilnahm.
La Repubblica veröffentlicht einen Artikel zu einem kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Beitrag [auf Italienisch]

La Repubblica
So., 23. Mai 2021
La Repubblica hat einen Artikel zur wissenschaftlichen Veröffentlichung "Navigating High-choice European Political Information Environments" von Prof. Theocharis und Kollegen publiziert.
Havard's Nieman Lab veröffentlicht einen Artikel zu einem kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Beitrag

Nieman Foundation at Havard - Nieman Lab
Di., 18. Mai 2021
Das Nieman Lab der Nieman Foundation der Harvard Universität hat einen Artikel zur wissenschaftlichen Veröffentlichung "Navigating High-choice European Political Information Environments" von Prof. Theocharis und Kollegen publiziert.
Top Paper Award auf der ICA 2021 der International Communication Association

International Communication Association (ICA 2021)
Mo., 17. Mai 2021
Prof. Yannis Theocharis und Kollegen wurden von der Abteilung für politische Kommunikation auf der diesjährigen Konferenz (ICA 2021) der International Communication Association mit dem Top Paper Award ausgezeichnet.
Elite‐public interaction on twitter: EU issue expansion in the campaign

European Journal of Political Research
Di., 19. Mai 2021
Prof. Theocharis und Kollegen haben ein Paper publiziert.
Navigating High-choice European Pol. Information Environments: A Comp. Analysis of News User Profiles & Political Knowledge

The International Journal on Press/Politics
Mi., 12. Mai 2021
Prof. Theocharis und Kollegen haben ein Paper publiziert.
Öffentliche Anhörung zu KI und der Zukunft der Demokratie

European Parliament AIDA
Do., 15. April 2021
Prof. Yannis Theocharis spricht auf der Veranstaltung des "Special Committee on Artificial Intelligence in a Digital Age" (AIDA) des Europäischen Parlaments zum Thema "AI and the Future of Democracy".
Democracy Is Weakening Right in Front of Us

The New York Times
Mi., 17. Februar 2021
Prof. Theocharis wird in der New York Times zur Rolle der sozialen Medien bei der Schwächung der Demokratie zitiert.