Digitainability: Verantwortung fördern & Innovationen projektbasiert umsetzen
Projektbeschreibung
Die Lebenswelt des 21. Jahrhundert ist insbesondere durch zwei Megatrends geprägt: Die digitale Transformation in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft und die sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen, die sich durch eine zunehmende Überlastung unsere natürlichen Lebensgrundlagen ergeben und zu einer nachhaltigeren Lebens- und Arbeitsweise anhalten.
Digitale Innovationen und Anwendungen gelten hier als wichtige Instrumente im Kampf für mehr Umweltschutz und andere zentrale Herausforderungen einer notwendigen nachhaltigen Transformation unserer Lebensweise. Die Möglichkeiten für positive Synergien sind enorm, etwa im Hinblick auf die Nutzungspotenziale digitaler Anwendungen für die Überwindung von Ressourcenproblemen, die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte oder die Adressierung von sozialen Ungleichheiten. Gleichzeitig werden aber die Stimmen immer lauter, wonach Digitalisierung nicht per se positiv ist, sondern eine sinnstiftende Richtung bzw. Einbettung notwendig ist, um negative Effekte der digitalen Transformation wie etwa der immer größer werdende Energieverbrauch und CO2-Ausstoß oder die sozialen, gesundheitlichen und ethischen Implikationen digitaler Technologien zu einzuhegen.
Unser Lehrprojekt hat vor diesem Hintergrund zum Ziel, digitale und nachhaltige Transformation im Sinne von „Digitainability“ zusammenzudenken. Über den Zeitraum von vier Semestern werden die Themen:
Sustainable Smart Cities, Responsible E-Participation, Industry 4.0 and Digital Literacy behandelt.
In Projektwochen erwerben die Studierenden spezifisches Wissen und erarbeiten im Rahmen von Sprint Challenges in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für konkrete, real-weltliche Problemstellungen, die von einem Netzwerk von Partnerorganisationen aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft gestellt werden.
Bei Rückfragen oder Interesse zur Zusammenarbeit würden wir uns sehr freuen, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen über die E Mail: digitainabilityTUM@hfp.tum.de.
Projektteam
Das Projekt wird durch den Ideenwettbewerb der TUM für „Studienbezogene Verstärkung der Exzellenzstrategie“ gefördert.
Helene von Schwichow, Dragos Bucataru und Stefan Wurster
Ergebnisse Projektwoche: Sustainable Smart Cities
Im Sommersemester 2022/2023 entwickelten Studierende in Teams technische und nicht-technische Lösungen für real existierende Challenges im Bereich „Sustainable Smart Cities“.
MCube
How can the data-driven Mobility Injustice Tool be used by the general public and especially by decision-makers?
City of Munich
How could citizen engagement be encouraged and skepticism overcome?
Acatech
How can we build sustainable & data driven Smart Cities in the context of transportation, logistics, and mobility sector?
Infineon
How can we use microelectronics to monitor urban forests?
WeGo
How can we measure and benchmark Sustainable Smart Cities?
Ergebnisse Projektwoche: Responsible E-Participation
Acatech
AI Manual for public administration: from planning to execution
Vote Rookie
What does the participation of tomorrow need?
eKairos
Olympia Forum on DOSB's Website: Promoting E-Participation through Digitainability
Initiative 72:22
GoPark Initiative
City of Munich
How to increase citizens' e-participation in Munich in a sustainable and inclusive way
Landeszentrale für politische Bildung
The Change Compass: your navigator through the world of social movements.
Results Project Week: Sustainable Smart Cities
Im Wintersemester 2021/2022 entwickelten Studierende in Teams technische und nicht-technische Lösungen für real existierende Challenges im Bereich „Sustainable Smart Cities“
Challenge 1 - Landeszentrale für Politische Bildung
“Find an engaging way to inform people about possible digital ways to reduce CO2 emissions on a municipal level. Focus especially on the different political options and their consequences for implementation” by Dr. Katja Friedrich and Maximilian Nominacher, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Learn more about the project results here.
Challenge 2 - Stiftung Mercator
“Design strategies, concepts or specific business ideas for digitalized mobility approaches which are ecologically and socially sustainable and ensure a high degree of social participation for many people in rural Bavaria by Lea W. & Dr. Klaus Kordowski, Stiftung Mercator GmbH.
Learn more about the project results here.
Challenge 3 - Acatech
“Creating a liveable and future proof urban landscape through integrated spatial and mobility planning: Explore the interdependence between urban design and local mobility by analyzing the Maxvorstadt neighbourhood” by Yulika Zebuhr & Wolfgang Blumthaler, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Challenge 4 - MCube
“How can we make existing charging infrastructure (private and semi-public) accessible for all users to reduce space consumption and new investments?” by Daniel Schröder, MCube - Munich Cluster for the future of Mobility in Metropolitan Regions.
Learn more about the project results here.
Challenge 5 - Fraunhofer ISE
“How can we digitally provide information about the surfaces and their actual usage in order to support a city’s sustainable development?” by Sarah Brandt & #MatthiasBerg, Fraunhofer IESE.
Learn more about the project results here.