EuroTeQ Collider an der TUM

Ein voller Erfolg für die TUM!

Seit Februar 2022 findet der EuroTeQ Collider an der TUM zum Thema "Leave no waste behind" statt.

Wir freuen uns sehr über drei erfolgreiche Runden mit insgesamt 45 Challenges aus Industrie, Wissenschaft, oder von Studierenden selbst. Mit über 70 Studierenden aus verschiedenen Studiengängen in jedem Semester können wir den Collider als einen vollen Erfolg bezeichnen!

Am Ende jedes Colliders wurden die Lösungen zu den Challenges zunächst auf TUM Ebene präsentiert. Die drei besten Teams erhielten eine Einladung zum EuroTeQaThon auf europäischer Ebene, wo sie sich in einem europäischen Kontext mit den Gewinnerteams der sechs EuroTeQ Universitäten aus Paris, Eindhoven, Tallinn, Prag, Kopenhagen, München messen konnten.

In der ersten Runde des EuroTeQ Colliders gewann das Team Advan.ce den EuroTeQaThon im Sommer 2022! Die dritte Runde war noch erfolgreicher, denn gleich zwei unserer TUM Teams konnten überzeugen. Von den insgesamt drei Siegern auf europäischer Ebene wurde unser Team The Himalayan Legos in der Kategorie "Impact" und das Team SoftAware in der Kategorie "Ready to Launch" zum Sieger des EuroTeQaThon im Sommer 2023 gekürt! Die Gewinnerteams erhielten jeweils ein Preisgeld von 750 Euro.

 

Wie geht es nun weiter?

Der nächste EuroTeQ Collider findet im Sommersemester 2024 statt! Das neue Thema wird bald bekannt gegeben und wir freuen uns schon sehr auf weitere spannende Challenges, motivierte Challenge-Partner und begeisterte Studierende!

Was ist der EuroTeQ Collider?

Der EuroTeQ Collider ist ein Challenge-basiertes Lernformat und wurde von den EuroTeQ Universitäten ins Leben gerufen. Die TUM ist eine von sechs technischen Universitäten in Europa (Paris, Eindhoven, Tallinn, Prag, Kopenhagen, München), die sich zusammengeschlossen haben, um eine innovative Ingenieur*innenausbildung in ganz Europa zu unterstützen. Um diesen europäischen Geist zu fördern, wurde ein neues EuroTeQ-Format, der EuroTeQ Collider, ins Leben gerufen. Der Begriff "Collider" versinnbildlicht, dass die kreativsten und innovativsten Lösungen oft aus der Kollision von Ideen aus diversen Gruppen entstehen.

An jeder der sechs EuroTeQ-Universitäten finden die Projektwochen des EuroTeQ Colliders statt, wobei die lokalen Collider unabhängig voneinander durchgeführt werden. Während dieser Projektwochen arbeiten interdisziplinäre und heterogene Gruppen, bestehend aus Studierenden, Doktoranden, Auszubildenden und Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Unternehmen, an unterschiedlichen Challenges.

Die besten Projekte werden anschließend von einer unabhängigen Jury ausgewählt und die Teams zum EuroTeQaThon eingeladen. Der EuroTeQaThon ist eine dreitägige Veranstaltung mit dem Ziel, Austausch zwischen Studierenden der Partneruniversitäten zu ermöglichen, Kreativität und Innovation zu fördern und mögliche Synergien zwischen Projekten verschiedener Universitäten zu finden. Die endgültigen Pitches werden vor einer hochrangigen Jury bewertet, die sich aus Vertretern der Industrie, europäischer öffentlicher Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und dem EuroTeQ-Beirat zusammensetzt.

Thema des EuroTeQ Collider 2022/2023: Leave no waste behind

Die Art und Weise, wie wir heute leben, erzeugt eine Menge Abfall. Viele Initiativen sind sich dieser Tatsache bewusst und versuchen, diesen Trend zu stoppen und die von der Menschheit hinterlassenen Abfallmengen zu reduzieren. Aber es gibt noch viel zu tun! Abfall ist überall, nicht nur bei der Verwendung von Verpackungen, der Übernutzung natürlicher Ressourcen, der Nichtnutzung von Überschüssen oder der Nichtbewirtschaftung bestimmter Abfallarten (Chemie- und Atommüll). Sie resultiert auch aus der Nicht-Optimierung bestimmter Prozesse (Energieverluste bei der Stromerzeugung, Effizienz der Gewinnung bestimmter Materialien), aus unserer Unfähigkeit, nachhaltige Alternativen zu finden (fossile Brennstoffe) oder anders zu konsumieren (kaufen statt reparieren). Der Prozess der Abfallreduzierung hat gerade erst begonnen. Welchen Beitrag werden Sie leisten, damit es gelingt, keinen Abfall zu hinterlassen?

Projektbeschreibung

Das Modul "EuroTeQ Collider" gibt Lernenden die Möglichkeit, ihr Wissen im Zusammenhang mit dem Thema "Leave no waste behind" praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Innerhalb dieses übergreifenden Themas bieten wir "Real-World Challenges", die von TUM-Fakultäten, studentischen Organisationen und Industriepartnern bereitgestellt werden.

Zu jeder Challenge werden interdisziplinäre (und internationale) Teams aus Studierenden, Auszubildenden und Berufstätigen gebildet, die Lösungen für eine wünschenswerte Zukunft entwickeln, Werkzeuge testen und validieren und Prototypen ihrer Lösungen erstellen. Alle Teams werden mit verschiedenen Workshops (Teambuilding, Design Thinking, Projektmanagement) zu Beginn des Colliders auf die Projektwochen vorbereitet. Anschließend arbeiten die Teams in ihren Gruppen und werden dabei vom Collider Team und den Challengegebern als Mentoren begleitet. Ein intensives Arbeitswochenende ist der Höhepunkt des lokalen Colliders. Hier wird die Produktivität und Motivation der Gruppen noch einmal angekurbelt. Die Teams bekommen Coaching Input zu ihren Präsentationsfähigkeiten und Feedback zu den Pitches. Die Gewinner auf TUM Ebene werden dann anhand der finalen Präsentation gekürt. Für die Gewinnerteams geht es im Juni zum EuroTeQaThon nach Prag, wo sie auf die Teams der anderen EuroTeQ Universitäten treffen.

Mitmachen als Challenge Collaborator und/oder Teilnehmer 

1) Werde Challenge Collaborator und reiche eine Challenge zum Thema "Leave no waste behind" ein. 

​​​2) Werde Teilnehmer*in: Interessierte Studierende können sich in TUMonline anmelden. Das Modul ist unter "EuroTeQ Collider" zu finden. Interessierte Auszubildende/Mitarbeitende aus Unternehmen können sich per E-mail als Teilnehmer*in anmelden. Kontakt: veronica.becker@tum.de 

 

FAQs 

Derzeit gibt es noch keine Deadline für die nächste Runde. Wir informieren Sie baldmöglichst dazu.

Bitte füllen Sie zum Einreichen der Challenges dieses Template aus und schicken es an veronica.becker@tum.de 

 

  • Challenges können von Unternehmen, Lehrstühlen/ Professuren/ Studiengangskoordinator*innen oder Studierenden und Auszubildenden eingereicht      werden 
  • Jeder Challengegeber ist außerdem Mentor*in. Mentoren sollen die Teams auf fachlicher Ebene unterstützen und für Fragen zur Verfügung stehen. Das bedeutet einen Zeitaufwand von max. 10 Stunden in der Zeit vom 17. April bis 2. Juni. Für Studierende, die eine Challenge einreichen, helfen wir geeignete Mentoren zu finden

  • Sie bekommen eine Einladung zur Einführungsveranstaltung. Hier werden alle Challengegeber gebeten, ihre Challenges vorzustellen (ca. 5min pro Challenge). Studierende können im Anschluss Fragen stellen und ihre Mentoren somit auch gleichzeitig kennenlernen
  • Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit ihre drei Präferenzen über eine Umfrage anzugeben und werden dann mit den Challenges gematched 
  • Die Challengegeber werden zeitnah informiert, ob die Challenge von einer Gruppe ausgewählt wurde.
  • Für alle Challengegeber und Mentoren bieten wir einen einstündigen Informations-Workshop. Teilnahme ist auf freiwilliger Basis. 
  • Die Projektwochen starten dann mit einer Workshop-Woche, die die Teams bestmöglich auf die Projektwochen vorbereitet. 
  • Während der Projektwochen arbeitet jedes Team arbeitet eigenständig an der Challenge und wird dabei vom Mentor und dem EuroTeQ Collider Team mit wöchentlichen Check-in Session unterstützt. 
  • Zur Auswahl der Gewinner auf TUM Ebene finden dann die finalen Präsentationen statt. Die drei Gewinnerteams werden zum EuroTeQaThon auf europäischer Ebene eingeladen. 

  • Die Challenge muss zum Thema passen
  • Bei der Einreichung der Challenge willigt jeder Challenge Collaborator zu wöchentlichen Mentoring Sessions des Studierenden-Teams ein. 
  • Es wird KEINE finanzielle Beteiligung erwartet

Partner*innen

TUM Junge Akademie