DC-KLIMA
Bürgerengagement für die Auswirkungen des Klimawandels
In unserem sich erwärmenden Klima sind Wasserextreme wahrscheinlicher geworden. Wetterbedingte Katastrophen wie Überschwemmungen, Dürren, Stürme und extreme Temperaturen haben zwischen 1970 und 2020 um das Fünffache zugenommen. Dürren und Überschwemmungen sind wohl die kritischste Dimension der Auswirkungen des Klimawandels, denn etwa drei Viertel aller Naturkatastrophen hängen mit Wasser zusammen. Die Bürger spielen eine wichtige Rolle bei der Beobachtung und Aufzeichnung von Wasserveränderungen, die einer Katastrophe vorausgehen könnten.
Deutsch-Australische Zusammenarbeit
DC-KLIMA, Digital Citizen Engagement with (K)Climate, ist eine Pilotkooperation zwischen dem Lehrstuhl für Umwelt- und Klimapolitik und der University of Queensland, Brisbane (UQ), unterstützt durch den TUM Global Incentive Fund. Im Rahmen des Projekts werden Wasserbeobachtungen in Deutschland und Australien mit Hilfe eines bürgerwissenschaftlichen Ansatzes gesammelt und dargestellt. Die Projektleiter Professor Franzisca Weder, Dr. Jennifer Yarnold und Dr. Theresa Jedd werden einen Workshop veranstalten und die Projektergebnisse durch experimentelle Lehrformate verbreiten.
Forschungsfrage
Wir untersuchen grundlegende Fragen zur Durchführung von Bürgerwissenschaft, Umweltkommunikation und Bürgerbeteiligung. Von besonderem Interesse ist dabei die Rolle der direkten Beteiligung an der Wissenschaft. Mit anderen Worten: Beeinflusst Bürgerwissenschaft auch politische Einstellungen und politische Präferenzen?
Externer Link zur Umfrage:
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
BETEILIGEN SIE SICH MIT IHREN BEOBACHTUNGEN
Bitte beteiligen Sie sich mit Ihren Beobachtungen während unserer Pilotphase vom 1. Juni bis 31. September 2023. Sie können dies so oft tun, wie Sie möchten (bis zu einem Mal pro Tag). Nach der Teilnahme an der Umfrage werden Sie automatisch zu der Website weitergeleitet.
Sie finden uns ebenfalls auf der Citizen Science Plattform "Bürger schaffen Wissen" des Berliner Naturkundemuseums. Besuchen Sie die Website!
Beobachten Sie alle Observationen auf der LIVE MAP!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Teilen der Ergebnisse: ein Workshop
Der Workshop wird eine Gelegenheit sein, den Bürgern eine Zusammenfassung der Beobachtungen zu präsentieren. Die erste Phase des Inputs wird genutzt, um den Fokus dieses Workshops auf die Themen zu beschränken, die für die Bürgerinnen und Bürger wichtig sind, ihre Sorgen und die Arten von Wasserbeobachtungen, die sie gemacht haben. Wenn wir in Deutschland einen weiteren trockenen Sommer haben, könnte dies die Bürger motivieren, Bilder und Beobachtungen zu teilen, die mit Wasserknappheit zu tun haben. Wassermangel könnte sich in Form von niedrigeren Seen und Teichen, trockenen Bächen oder braunen Pflanzen zeigen. Ein trockener Sommer könnte die Bürger dazu veranlassen, ihre politischen Präferenzen im Zusammenhang mit der nationalen Wasserstrategie Deutschlands zu überdenken. Mit anderen Worten: Ein heißer und trockener Sommer könnte die Sorge um die Verfügbarkeit von Wasser verstärken. Dies könnte zu einer größeren Sorge um die Wasserressourcen führen und die Bürger veranlassen, sich eine Meinung darüber zu bilden, wie Wasser in Deutschland genutzt wird. Bevorzugen die Bürger zum Beispiel den Bau neuer Infrastrukturen, die Nutzung natürlicher Gebiete zur Wiederauffüllung des Grundwassers, eine "Hierarchie" der Wassernutzung, die dem Trinkwasser Vorrang vor der landwirtschaftlichen und industriellen Nutzung einräumt, oder die Überlassung der Wasserversorgung an den privaten Sektor? Bei der Präsentation der Ergebnisse werden wir auf regionale Unterschiede eingehen und die Vor- und Nachteile der Verwendung einer digitalen Kartierungsplattform erörtern.
Kontakt: Marlena Naimarevic ga94get@mytum.de or Theresa Jedd Theresa.jedd@hfp.tum.de