Am Lehrstuhl für European and Global Governance können Sie Ihre Bachelor- oder Masterabschlussarbeit verfassen. Bitte beachten Sie dazu folgenden Hinweise:
Zeitplan
Von der ersten Idee bis zur fertigen Abschlussarbeit braucht es Zeit. Daher ist es wichtig, dass Sie frühzeitig mit der Konzeption Ihrer Abschlussarbeit beginnen – spätestens ein Semester vor Ihrem geplanten Abschluss.
Themenfindung
Abschlussarbeiten im Bereich European and Global Governance sollten sich thematisch an den Lehr- und Forschungsinhalten des Lehrstuhls orientieren. Generell sind eigene Themenvorschläge aus der ganzen Breite des Bereichs European and Global Governance möglich.
Betreuung
Für die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit sollten Sie mindestens eine Lehrveranstaltung bei der Sie zu betreuenden Person besucht haben. Bitte nehmen Sie frühzeitig per E-Mail Kontakt mit der Person auf, die für Ihr Thema in Frage kommt.
Konkretisierung des Themas
Sobald Sie sich nähere Gedanken zur Thematik und Aufbau Ihrer Arbeit gemacht haben, können Sie dies im Rahmen der Sprechstunde gemeinsam mit Ihrem Betreuer konkretisieren. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin per E-Mail.
Anmeldung der Arbeit
Insofern Ihr Betreuer mit dem Thema einverstanden ist, können Sie die Arbeit über den Lehrstuhl anmelden.
Exposé
Im nächsten Schritt entwerfen Sie bitte ein Exposé Ihrer geplanten Abschlussarbeit zur Besprechung im Rahmen der Sprechstunde. Senden Sie das Exposé bitte mindestens zwei Wochen im Voraus per E-Mail an Ihren Betreuer. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Exposé.
Lehrstuhl-Kolloquium
Am Lehrstuhl betreute Arbeiten müssen im Kolloquium vorgestellt werden. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Feedback von einem erweiterten Personenkreis zu erhalten. Bitte vereinbaren Sie dazu mit Ihrem Betreuer einen Termin.
Abgabe und Gutachten
Bitte reichen Sie Ihre Arbeit als PDF-Datei per E-Mail über die HfP-Prüfungsverwaltung ein. Bitte vergessen Sie nicht die Einverständniserklärung, inkl. Einwilligung zur Plagiatsüberprüfung. Gutachten werden innerhalb von 2-3 Monaten nach Abgabe erstellt.
Vorgaben
Bachelorarbeit | Masterarbeit | |
Länge | 25-30 Seiten Text, ohne Literaturangaben und Titelblatt | 45-50 Seiten Text, ohne Literaturangaben und Titelblatt |
Max. Bearbeitungszeit ab Anmeldung | 3 Monate (Vollzeitstudium) 4.5 Monate (Teilzeitstudium) | 6 Monate (Vollzeitstudium) 12 Monate (Teilzeitstudium) |
Sprache | Deutsch oder Englisch | Englisch |
Schrift | Standard (Times New Roman, Schriftgröße 12) | Standard (Times New Roman, Schriftgröße 12) |
Abstand | 1,5 Zeilen Abstand | 1,5 Zeilen Abstand |
Abgabe | Per E-Mail (eine PDF-Datei) an die HfP-Prüfungsverwaltung | Per E-Mail (eine PDF-Datei) an die HfP-Prüfungsverwaltung |
Zitierweise | Jede gängige sozialwissenschaftliche Zitierweise wird akzeptiert. Entscheidend ist die einheitliche und konsistente Verwendung der jeweiligen Zitierregeln. Tipp: Verwenden Sie ein Literaturverwaltungsprogramm, z.B. EndNote | Jede gängige sozialwissenschaftliche Zitierweise wird akzeptiert. Entscheidend ist die einheitliche und konsistente Verwendung der jeweiligen Zitierregeln. Tipp: Verwenden Sie ein Literaturverwaltungsprogramm, z.B. EndNote |
Sollten Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an
Das Exposé sollte auf 3-5 Seiten (Bachelor) bzw. 5-8 Seiten (Master) folgende Punkte darlegen:
Forschungsproblem
Mit welcher Thematik setzen Sie sich in Ihrer Abschlussarbeit auseinander? Im ersten Abschnitt des Exposés erläutern Sie zunächst die Relevanz des übergeordneten Themas Ihrer Arbeit und entwickeln daraus ein konkretes Forschungsproblem, mit dem Sie sich in Ihrer Arbeit dezidiert beschäftigen werden. Das Forschungsproblem kann sich entweder aus wissenschaftlichen Debatten und Kontroversen ergeben, oder aber auf empirischen „Puzzles“ (Rätseln) beruhen, für die in der Literatur bisher keine zufriedenstellenden theoretischen Erklärungen gefunden wurden.
Forschungsfrage
Welche Forschungsfrage wollen Sie bearbeiten? Auch wenn Sie Ihr Thema bereits fest eingegrenzt haben, bleibt es unerlässlich, die Thematik auf eine konkrete Fragestellung zu fokussieren, um diese im Laufe der Arbeit analytisch zu beantworten. Die Fragestellung gibt somit den „roten Faden“ Ihrer Arbeit vor.
Eine angemessene Forschungsfrage sollte weder trivial sein, d.h. auch ohne wissenschaftliche Untersuchung aus dem Alltagsverständnis heraus beantwortet werden können, noch sollte sie bereits abschließend beantwortet worden sein. Anders ausgedrückt: In ihrer Abschlussarbeit sollten Sie ein begrenztes Forschungsproblem eigenständig bearbeiten. Je klarer und präziser Sie dabei die Forschungsfrage formulieren, desto leichter wird Ihnen die weitere Bearbeitung des Themas fallen. Hierbei ist es sinnvoll, sich auf eine einzelne Forschungsfrage zu konzentrieren, anstatt mehrere Fragen gleichzeitig aufzuwerfen, die allenfalls gestreift und letztlich nicht beantwortet werden können.
Achten Sie auch darauf, was Sie im zeitlich begrenzten Rahmen einer Abschlussarbeit wirklich bearbeiten können. Es empfiehlt sich daher, allzu ambitionierte und ausufernde Forschungsvorhaben zugunsten „bearbeitbarer“ und begrenzter Fragestellungen zurückzustellen. Verzichten Sie auf alles, was nicht unmittelbar der Beantwortung Ihrer Fragestellung dient.
Forschungsstand
Welche Arbeiten beschäftigen sich mit Ihrer Thematik? Welche Studien haben bereits die gleiche oder eine ähnliche Forschungsfrage analysiert? Auf Basis welcher Fälle und für welche Zeiträume? Im Abschnitt Forschungsstand stellen Sie relevante wissenschaftliche Arbeiten und Erklärungsansätze möglichst objektiv und ausgewogen dar. Eine wesentliche Aufgabe besteht aber auch darin, Grenzen und Schwächen bisheriger Arbeiten aufzuzeigen. Hier können Sie sich beispielsweise auf die theoretische Argumentation, das Forschungsdesign oder die empirische Grundlage beziehen. Die Begründung für Ihre eigene Arbeit ergibt sich aus den Defiziten des Forschungstandes.
Arbeitshypothesen
Welche Wirkungszusammenhänge erwarten Sie für Ihren Untersuchungsgegenstand? Auch wenn Sie zum Zeitpunkt des Exposés häufig noch keine differenzierten theoretischen Erwartungen formulieren können ist es hilfreich, auf Basis des Forschungsstandes erste Arbeitshypothesen zu bilden. Welche Beziehung wird erwartet für das Verhältnis zwischen unabhängiger und abhängiger Variable? Gibt es intervenierende Variablen? Welche Kombinationen von Bedingungen sind notwendig und/oder hinreichend für das Auftreten des zu untersuchenden Outcomes?
Forschungsdesign
Wie werden Sie Ihre Forschungsfrage methodisch bearbeiten? Beabsichtigen Sie eine statistische Analyse, eine vergleichende Studie mehrerer Fälle, oder eine Einzelfallstudie durchzuführen? Werden Sie für Ihre Arbeit Analyseprogramme wie SPSS, STATA, fsQCA, MAXQDA oder andere Software verwenden?
Unabhängig davon, ob Sie einen, mehrere oder viele Fälle untersuchen wollen, müssen Sie im Abschnitt Forschungsdesign Ihre Fallauswahl begründen. Wofür ist der gewählte Einzelfall exemplarisch? Inwiefern eignen sich die Ihre Fälle für einen systematischen Vergleich oder eine statistische Analyse?
Zuletzt gehen Sie darauf ein, auf welche Daten sich der empirische Teil Ihrer Arbeit stützt. Welche Primär- und Sekundärquellen möchten Sie verwenden? Welche Daten möchten Sie ggfs. zusätzlich in Form von Interviews oder Fragebögen selbst erheben?
Gliederungsentwurf
In diesem Abschnitt skizzieren Sie deskriptiv oder tabellarisch einen Entwurf Ihrer Gliederung. Dies erleichtert die weitere Arbeit und gibt Ihnen ein Grundgerüst für das weitere Vorgehen, welches Sie nach und nach verfeinern und modifizieren können. Für die Planung der Arbeit kann es sinnvoll sein, den voraussichtlichen Umfang der einzelnen Abschnitte in Seitenzahlen anzugeben.
Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis führen Sie die Primär- und Sekundärliteratur an, die Sie bereits gesichtet haben bzw. welche Sie für die weitere Arbeit heranziehen wollen. In der Regel gilt auch hier Qualität vor Quantität – eine intensive Beschäftigung mit einigen einschlägigen und einflussreichen Studien zu Ihrer Fragestellung wird ertragreicher für Ihre Abschlussarbeit sein, als der Versuch eine große Zahl unterschiedlich relevanter Quellen zu berücksichtigen.
Die offizielle Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit (= Beginn der Arbeitszeit) erfolgt über die Studierendenkanzlei der HfP. Bitte füllen Sie dazu dieses Formular aus und lassen es Ihrem Betreuer zukommen.
Mit der Selbstständigkeitserklärung versichern Sie, dass Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit eigenständig verfasst haben. Die Selbstständigkeitserklärung steht am Ende Ihrer Anschlussarbeit. Gern können Sie die TUM Vorlage nutzen.
- A Comparative Analysis of Mass Media Coverage of Minority Groups Affected by Climate Change
- A Constructivist View on ICAO: Analyzing the Efforts of the International Civil Aviation Organization to Reduce the Carbon Footprint of the Aviation Industry
- A Machine Learning Approach to Measuring Democracy
- Air Pollution Policy in Beijing and Delhi: Analyzing Differences on a Municipal Level
- Climate Justice: MEP's Representative Claims in Climate Change Debates after the 2015 Paris Agreement
- Conceptualizing Identity Management Policy in the European Union through the Lens of Neofunctionalism: A Case Study of the European Digital Identity Framework
- Der Autonomieverlust afrikanischer Staaten durch die «Delegation» quasi-staatlicher Kompetenzen an die Wagner-Gruppe
- Die Auswirkung sozio-ökonomischer Faktoren auf die Beliebtheit von populistischen Parteien in Deutschland
- Die Entwicklung des Spitzenkandidaten Systems im Blick des Historischen Institutionalismus
- Die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts: Auswirkungen auf die Stabilität der europäischen Wirtschaft
- Die Rolle der IAEA für das Iran-Atomabkommen
- Digital Democracy in Germany: Internet Usage and the Influence Towards Political Participation
- Does Control Over Staff in International Organizations Translate into Agency Slack? An Empirical Analysis of Three United Nations System Organizations: the WIPO, the UPU, and the FAO
- EU Vakzindiplomatie: Die gemeinsame Impfstoffbeschaffung der EU in Zeiten der Coronapandemie betrachtet aus dem Blickwinkel des liberalen Intergouvernementalismus
- European Integration in the Field of Cybersecurity
- Eurosceptic Populism in the CEE Region - The Effects of EU Regional Funds on Electoral Results in Croatia
- Germany and the EU Sanctions Against Russia: A Liberal Intergovernmentalist Approach
- Government and Identity in the Digital Age: A Comparative Analysis of the Influence of Regime Type on eGovernment and Function Creep in National eID Systems
- Green Central Banking at the ECB
- Green Subsidies: Party Partisanship and Effect of Green Parties Coalition in Governments
- Green Waves and Populist Issue Competition - Comparing the Salience of Environmental Protection Policies in Party Manifestos across Western Europe
- Harnessing Local Governance: Non-State Actors' Role in Mitigating Deficiencies in EU Asylum Policies for Refugee Integration into the German IT Labor Market
- Has EU Economic Policy During the COVID-19 Pandemic Influenced Euroscepticism in the EU?: A Comparable Case Study of the NextGenerationEU's Influence on Eurosceptic Developments in Italy and Spain
- How Engagement with a Specific Issue Affects Wider Political Participation: A Look at Transgender Rights As an Emerging Topic
- Hybrid Global Governance Regime and Ideological Conflict in the Modern ICT Domain
- International Organizations on the Edge of the "Zombie Zone": A Case Study of WHO's Funding 2010 - 2021
- IOM as a Policy Entrepreneur? Studying the Case of UN Secretary-General's High-Level Panel on Internal Displacement
- Is Cash Still King? Explaining the Difference in Uptake of Cashless Payments between Germany and Sweden
- It's Naver too Late! Combating Platform Power - Why the Democratic Republic of Korea Outperforms the European Union in Developing Competitors to US Platforms: Ideas, Interests or Institutions?
- Linkages Between Ideologically Motivated Violence and Populist Party Stratagems
- Lobbying Against Their Own Interest - A Liberal Approach of US Trade Politics with China
- Metaverse and Democracy: How Do Democratic Values Affect the Metaverse? A Theoretical and Empirical Exploration of the Metaverse through Habermas' Public Sphere Theory
- Political Mobilization by Platform Companies
- Politicization and Media in the Digital Age - The Case of Newspapers and Plastic Pollution in the UK
- Populism as a Political Strategy: An Analysis of Boris Johnson's 2019 General Election Campaign
- Propaganda's impact on diplomacy in a digital and multi-stakeholder environment
- Public Participation in Practice - A Look at the Effects of a Citizens' Council
- Race for technological Supremacy: An Analysis of the Factors that enabled China to develop itself from a Latecomer in Information and Communications Technology Standardization into a First-Mover in the Case of 5G Standardization
- Regulating Cryptocurrencies in the European Union, A Review From Neofunctionalism
- Risk- and Opportunity-based Regulation of FinTech in Europe: Status Quo, Causes and Diffusion Mechanisms among European Member States
- The Chinese Communist Party's Motivation for Green Finance: Why has China Assumed a Leading Role in Green Finance?
- The EU Data Governance Act: An Analysis of the European Union's Policy Framework for Data Exchange between European Member States
- The Evolution of Sentiment and Online Discourse Surrounding Renewable Energy Following the Ukrainian War
- The Impact of the Russian Invasion of Ukraine on Right-Wing Populist Parties in Europe
- The Influence of National Economic Systems on EU Trade Policy. A Macro-Qualitative Approach to Understanding the Politicization of Free Trade Across Europe
- The Motivations Behind the EU's Corporate Sustainability Due Diligence Directive - A Comparative Analysis of the Legislative Strategies across Major Policy Stakeholders
- The Politics of High-Speed Rail: Understanding the Role of Intellectual Property Rights and Technology Standards in China`s Overseas Rail Investments
- US´ Intervention in Venezuela
- Web3.0 and Open Democracy in the Digital Age
- When Migrant Workers Meet the Social Credit System: Envisioning an Alternative Future for Neglected Labour Rights in China
- When the European Union Decides to Regulate Large Online Platforms: An Analysis of the Causes Leading to the Digital Markets Act from a Historical Institutionalist and Neo-Functionalist Perspective
- Wie beeinflussen die Hilfsgelder der Asian Infrastructure Investment Bank die Stimmkoinzidenz der Nehmerländer mit China in der UN-Generalversammlung?
- Zwischen Hoffnung und Hindernissen: Nordmazedoniens EU-Beitrittsprozess im Lichte des liberalen Intergouvernementalismus