Corinna Wagner ist Teamassistentin am Lehrstuhl für European and Global Governance und unterstützt das Team in allen administrativen und organisatorischen Aufgaben.
Résumé
Dr. Tony Müller ist Wissenschaftsmanager und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für European and Global Governance der Hochschule für Politik München (HfP) an der Technischen Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Global Governance, Policy Entrepreneurship sowie Two-Level Game Theory.
In seiner Funktion als Wissenschaftsmanager ist er für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Förderung der Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl verantwortlich. Dies umfasst den Aufbau und die Pflege nationaler sowie internationaler Partnerschaften, die Koordination interner Schnittstellen und das Management von Drittmittelprojekten. Ein weiterer Fokus liegt im strategischen Prozessmanagement zur Digitalisierung von Hochschulstrukturen sowie in der modernen Wissenschaftskommunikation, um Forschungsergebnisse zugänglich und wirkungsvoll zu präsentieren. Von 2016 bis 2022 war er als persönlicher Referent der Reformrektorin der HfP und der (Gründungs-)Dekanin der TUM School of Governance tätig.
Dr. Müller promovierte an der Technischen Universität München mit magna cum laude zum Thema „Policy Entrepreneurship in European and Global Institutions: How, Why, and With What Consequences“. Seinen Master of Arts in Internationalen Beziehungen absolvierte er als Fulbright-Stipendiat an der Johns Hopkins University (SAIS) in Washington, D.C., seinen Bachelorabschluss in Internationalen Beziehungen erlangte er an der Technischen Universität Dresden.
Ausgewählte Publikationen
- Heldt, E.; Ríos Camacho, E.; Mueller, T. (2024): In Europe We Trust: Selecting and Empowering EU Institutions in Disruptive Circumstances, Journal of European Integration 46(2): 235-255.
- Mueller, T. (2023): Policy Entrepreneurship in European and Global Institutions: How, Why, and With What Consequences, München: Technische Universität München.
- Mueller, T. (2023): When Policy Entrepreneurs Drift between Levels: The Creation of the International Renewable Energy Agency, Global Policy 14(4): 588-599.
- Heldt, E. & Mueller, T. (2022): Bringing Independence and Accountability Together: Mission Impossible for the European Central Bank?, Journal of European Integration 44(6): 837-853.
- Heldt, E. & Mueller, T. (2021): The (self-)empowerment of the European Central Bank during the sovereign debt crisis, Journal of European Integration 43(1): 83-98.
- Heldt, E. & Mueller, T. (2020): Sinkende Bedeutung der UNO: Stärkung informeller Organisationen, In: Molls, M. & Eberspächer, J. (eds.) Wissenschaft, Vernunft & Nachhaltigkeit: Denkanstöße für die Zeit nach Corona, Technische Universität München.
- Mueller, T. (2019): Die Selbstermächtigung der Europäischen Zentralbank während der Eurokrise, In: Fuest, C. (Hrsg.) Europa neu (er)finden im digitalen Zeitalter? Freiheit, Wohlstand und europäische Integration, Hanns Martin Schleyer-Stiftung.
- SAIS et al. (2016): Torn at the Seam: Migration, Deportations, and Humanitarian Concerns on the Island of Hispaniola: Johns Hopkins SAIS ILAW.
- Müller, T. (2014): The Delegation Mandate of the European Central Bank during the Euro-Crisis - A Principal-Agent Analysis: GRIN Verlag.
Résumé
Dr. Florence Dafe ist Politökonomin am Lehrstuhl für European und Global Governance an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München (TUM). Ihre Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Internationale Politische Ökonomie und Vergleichende Politische Ökonomie, mit einem besonderen Fokus auf Global Financial Governance. Florences Forschungsinteressen decken Finanzsysteme und Entwicklungsthemen ab, insbesondere die nationalen und internationalen politischen Faktoren, die beeinflussen inwieweit Regierungen in Entwicklungsländern ihre Finanzsektoren entwicklungsgerecht gestalten können. Eine zentrale Frage in ihrer Forschung ist, wie viel Politikspielraum Entwicklungsländer haben, ihre Finanzsektoren angesichts von Globalisierung und Finanzialisierung entwicklungsgerecht zu gestalten und zu regulieren. Florence hat in Ihren Publikationen beleuchtet, unter welchen Bedingungen Finanzinstitutionen strukturelle Macht in Entwicklungsländern ausüben, welche Strategien Entwicklungsländer im Umgang mit globalen Finanzstandards verfolgen, wie sich „Financial Inclusion“ als Entwicklungsagenda etabliert hat, welche politökonomischen Faktoren Zentralbankpolitik in Entwicklungsländern beeinflussen und welche Chancen und Risiken die Entwicklung lokaler Märkte für Staatsanleihen in Entwicklungsländern hat. Bevor sie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für European und Global Governance wurde, war Florence Fellow in Internationaler Politischer Ökonomie am Department of International Relations der London School of Economics and Political Science (LSE) and Lecturer in Internationaler Politischer Ökonomie an der City, University of London. Sie ist auch assozierte Wissenschaftlerin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik. Florence hat einen Master in Development Studies von der LSE and einen PhD in Development Studies vom Institute of Development Studies (IDS) an der University of Sussex. Seit dem 1. Juli 2021 ist sie außerdem Honarary Research Fellow am Centre for Globalisation and Regionalisation der University of Warwick.
Ausgewählte Publikationen
- 2024: Varieties of Capitalism and Patient Capital in Developing and Emerging Economies: Evidence from Kenya, Socio-Economic Review, mwae074, https://doi.org/10.1093/ser/mwae074 (with Upadhyaya, R.)
- 2023: Local Currency Bond Markets in Africa: Resilience and Subordination, Dev Change, (with Kaltenbrunner, A., Kvangraven, I.H. and Weigandi, I.) https://doi.org/10.1111/dech.12797.
- 2021: Tussle for space: The politics of mock-compliance with global financial standards in developing countries, Regulation & Governance, (with Engebretsen, R.E.H.) https://doi.org/10.1111/rego.12427.
- 2020: Banking on courts: financialization and the rise of third-party funding in investment arbitration, Review of International Political Economy, DOI: 10.1080/09692290.2020.1764378.
- 2019: Ambiguity in International Finance and the Spread of Financial Norms: The Localization of Financial Inclusion in Kenya and Nigeria. Review of International Political Economy, 27(3): 500-524.
- 2018: Fuelled Power: Oil, Financiers and Central Bank Policy in Nigeria. New Political Economy. DOI: 10.1080/13563467.2018.1501353.
- 2018: Localising Sovereign Debt: The Rise of Local Currency Bond Markets in Sub-Saharan Africa. The World Economy (with D. Essers and U. Volz). DOI: 10.1111/twec.12624
- 2018: Balancing Multiple Central Bank Objectives: Lessons from Kenya, Nigeria and Uganda on Walking a Tightrope. In M. Ndulo and S. Kayizzi (eds.), Financing Innovation and Sustainable Development in Africa, 150-181. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
- 2018: Demystifying Green Bonds. In S. Boubaker, D. Cumming and D. K. Nguyen (eds.), Research Handbook of Investing in the Triple Bottom Line. Chapter 15. Cheltenham: Edward Elgar Publishing (with K. Berensmann and N. Lindenberg).
- 2017: The Politics of Finance: How Capital Sways African Central Banks. Journal of Development Studies, p.1-17. DOI: 10.1080/00220388.2017.1380793.
- 2016: A financial sector to support development in low-income countries. In: S. Griffith-Jones and R. Gottschalk (eds.), Achieving Financial Stability and Growth in Africa, 1-21. Oxon: Routledge (with S. Griffith-Jones and E. Karwowski).
- 2015: Developing local currency bond markets for long-term development financing in Sub-Saharan Africa. Oxford Review of Economic Policy, 31 (3-4), p.350-378 (with K. Berensmann and U. Volz). DOI: 10.1093/oxrep/grv032.
Homepage
Résumé
Dr. Burak Giray ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Post-Doc am Lehrstuhl für European and Global Governance der Hochschule für Politik München. Seine Forschungs- und Lehrinteressen umfassen internationale Reaktionen auf Bürgerkonflikte, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf UN-Interventionen und Friedenseinsätzen liegt. Seine aktuelle Forschung untersucht, wie die von den UN-Friedenstruppen erbrachten öffentlichen Dienstleistungen die Konfliktdynamik beeinflussen. Dafür sammelt er einen Originaldatensatz über die Friedenseinsätze in Konfliktländern, indem er die offiziellen X-Twitter-Konten der UN-Friedensoperationen durchsucht und analysiert. Bevor er an die HfP kam, lehrte er an der Hertie School in Berlin und war als Gastforscher an der Universität Uppsala tätig. Sein einjähriger Forschungsaufenthalt in Schweden wurde durch das DAAD PRIME Fellowship finanziert. Dr. Giray promovierte 2022 in Politikwissenschaften an der University of Houston, USA.
Ausgewählte Publikationen
- Giray, Burak and J. Tyson Chatagnier. (2024). Election Accomplished: Democracies and the Timing of Peacekeeper Drawdowns. Political Research Quarterly, 77(1), 3-16. DOI: 10.1177/10659129231190614.
- Giray, Burak. (2024). Do UN Missions Have an Expiration Date? Ideational Commitment to UN Peacekeeping and the Length of Missions. International Peacekeeping, 31(1), 1-28. DOI: 10.1080/13533312.2023. 2246362.
- Giray, Burak. (2023). Ideational Commitment to UN Peacekeeping and Effectiveness. International Interactions, 49(3), 372-400. DOI: 10.1080/03050629.2023.2184813.
- Giray, Burak. (2022). Public Support for UN Missions and Attacks on Peacekeepers: Evidence From the Democratic Republic of the Congo. Peace Economics, Peace Science and Public Policy, 28(4), 305-332. DOI: 10.1515/peps-2022-0028.
Homepage
Résumé
Tamara Bertl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für European and Global Governance seit Oktober 2021. Ihr Forschungsinteresse liegt in den Bereichen der Europäischen Integration sowie der Kompetenzübertragung an internationale Organisationen. Sie studierte Politikwissenschaft und Geschichte (B.A.) an der FAU Erlangen-Nürnberg und verbrachte im Rahmen des DAAD ISAP-Programms ein Studienjahr an der Duke University (USA). Den Master in Politics and Technology absolvierte sie an der TU München. Während des Studiums war sie im Forschungsprojekt “International Bureaucracies as “Runaway Agents”? How Organizational Structure Affects Agency Slack” von Prof. Dr. da Conceição-Heldt tätig. Praktische Erfahrungen konnte sie unter anderem bei der BMW Group, der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel sowie dem Auswärtigen Amt in Berlin sammeln.
Résumé
Patrick Baldes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für European and Global Governance der TUM School of Social Sciences and Technology. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Digitalpolitik in der EU sowie Global Governance von Technologien. Patrick Baldes ist Mitglied der Futurium Arbeitsgruppe 5 zu Data Governance and Technology Platforms des EU-US Trade and Technology Council. Zuvor war er als internationaler Public Sector Berater mehrere Jahre in den Bereichen Public Policy Evaluierung, Strategie und Reorganisation tätig. Im Auftrag der Europäischen Kommission war er als stellvertretender Projektleiter für Studien und Berichte mitverantwortlich. Er hat internationale Projektteams in Europa koordiniert und regionale Expertise in den USA, China und den Golfstaaten gesammelt. Patrick Baldes hat einen Bachelor in Politik- und Verwaltungswissenschaften von der Universität Konstanz sowie einen Master in Internationaler Politischer Ökonomie von der London School of Economics and Political Science (LSE).
Konferenzbeiträge
- BALDES (2024), How the European Union became a global first mover in regulating online platforms, European Consortium on Political Research (ECPR) - 12th Biennial Conference of the Standing Group on the European Union, Lisbon, Portugal.
- BALDES (2023), The European Way of Regulating Big Tech: How Preference Alignment and Inter-institutional Bargaining Matter, European Union Studies Association (EUSA) – 18th Biennial International Conference, Pittsburgh, PA (USA).
Publikationen
- BALDES (Forthcoming), The EU’s Regulation of Online Platforms: Inter-institutional Bargaining and Path Dependency, University Library of the Technical University of Munich, Doctoral Dissertation
Lehre und Betreuung von Studierenden
- The Power of Online Platforms (Master) – Winter 2020/2021
- European Integration (Bachelor) – Winter 2020/2021
- Exercise for Introduction to International Relations (Bachelor) – Summer 2021
- Political Economy of the Technology Sector (Bachelor) – Summer 2021
- The Power of Online Platforms (Master) – Winter 2020/2021
- The EU as Digital Policy-Maker (Master) – Winter 2023/2024
- The EU as Digital Policy-Maker (Master) – Summer 2024
- Digital Policies of the European Union (Bachelor) – Summer 2024
- Policy-Making in the European Union (Bachelor) – Summer 2024
- The EU as Digital Policy-Maker (Master) – Winter 2024/2025
- Digital Policies of the European Union (Bachelor) – Winter 2024/2025
- Policy-Making in the European Union (Bachelor) – Winter 2024/2025
- Supervision of student project with SAP on AI Strategy and AI Ethics (Master) – Summer 2022
- Supervision of student project with Microsoft on cloud technology for the public sector (Master) – Winter 2022/2023
- Supervision of student project with Gauly Advisors on Public Affairs and Corporate Social Responsibility consulting (Master) – Winter 2022/2023
- Supervision of student project with State Street on Financial and Technology Regulation in the EU (Bachelor) – Summer 2023
- Supervision of student project with the European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) on Fundamental Rights in a Digital Age (Master) – Summer 2023
Zertifizierungen
- Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
Résumé
Dr. R. Melis Baydag ist Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für European and Global Governance der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München. Darüber hinaus ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Inter- und Transnationale Zusammenarbeit am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) und als Dozentin am Lehrstuhl für Internationale Politik an der Ruhr-Universität Bochum tätig.
Als Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen konzentriert sich ihre Forschung auf internationale politische Ökonomie (IPE), innenpolitische Theorien, Politik der Entwicklungshilfe, internationale Zusammenarbeit und Middle Powers. In ihrer Forschung untersucht sie vor allem die Verbindungen zwischen Innen- und Außenpolitik, wobei sie die gesellschaftlichen Einflüsse auf die Außenwirtschaftspolitik mit besonderem Schwerpunkt auf der Entwicklungshilfe untersucht. Aktuell widmet sie sich der Entwicklung einer integrativen Forschungsagenda, die eine Brücke zwischen IPE und der Außenpolitikanalyse (FPA) schlägt, indem sie entscheidungsträgerfokussierte Frameworks der FPA einführt. Darüber hinaus befasst sich ihre Arbeit am IDOS mit den Konzepten der like-mindedness und der Erweiterungsdynamik internationaler Organisationen. In ihrer Lehre beschäftigt sie sich mit IR-Theorien, Global Governance, aufstrebenden Mächten, internationalen Organisationen sowie regionaler und europäischer Integration.
Vor ihren jetzigen Rollen war Dr. Baydag wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Lehrstuhl für Internationale Politik an der Ruhr-Universität, wo sie mit magna cum laude promoviert hat. Sie hatte mehrere Gastforschungspositionen am IDOS und war Gastdozentin am Institut für Internationale Studien der Universität Wrocław. Dr. Baydag hat einen BSc- und MSc-Abschluss in Internationalen Beziehungen von der Middle East Technical University in der Türkei.
Publikationen (Auswahl)
- Baydag, R. M. & Villanueva Ulfgard, R. (2025). Populist narratives and personalized national role conception in middle powers: The cases of Mexico and Turkey during the COVID-19 Pandemic. Politics & Policy 53(1), e12645, 1-14. https://doi.org/10.1111/polp.12645
- Baydag, R. M. (2024). Domestic ideas and interests in development cooperation of emerging donors: The case of Mexican development policy. Contemporary Politics, 1-23. https://doi.org/10.1080/13569775.2024.2428529
- Baydag, R. M. (2024). Positions of Established and Emerging Powers towards Climate Finance: The Cases of Germany and Korea. In Klingebiel, S., Kalinowski T. & Keijzer, N. (Eds.) Emerging trends in international development and climate policy (pp 39–52), Cham: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-031-65671-2_4
- Baydag, R. M. & Klingebiel, S. (2023). Partner country selection between development narratives and self-interests: A new method for analysing complex donor approaches. Review of Development Economics 27(2), 1199-1223. https://doi.org/10.1111/rode.12954
- Baydag, R. M. (2021). Middle powers in international development cooperation: Assessing the roles of South Korea and Turkey. In Chaturvedi, S. et al. (Eds.) The Palgrave handbook of development cooperation for achieving the 2030 agenda (pp. 435–449), Cham: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-57938-8_20
- Baydag, R. M., Klingebiel, S. & Marschall, P. (2018). Shaping the patterns of aid allocation: A comparative analysis of seven bilateral donors and the European Union. Discussion Paper (No. 22). German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn.https://doi.org/10.23661/dp22.2018
Homepage
Dipl.-Reg.-Wiss.
Julia Esser-Grimm
Doktorandin
Büro: H.412