Dr. Jörn Schaube

Akademische Stationen

Dr. Jörn Schaube war Doktorand an der Universität Trier. Er hat Sozialwissenschaften und Geographie an der Universität Münster studiert und sein Studium 2004 mit dem ersten Staatsexamen für Lehrämter der Sek. II/I abgeschlossen. Zwischen 2005 und 2016 arbeitete Jörn Schaube in der Photovoltaik-Industrie, wo er verschiedene Positionen in den Bereich Sales und Business Development bekleidete. Zwischen 2017 und August 2020 war er Promotionsstipendiat im Think Lab „Energie – Gesellschaft – Wandel“ von innogy Stiftung und der Stiftung der deutschen Wirtschaft (SDW). In diesem Rahmen entwickelte er auch das Projekt „Brücken bauen mit der Sonne“, dass den Aufbau von Schulungsprogrammen im Bereich Solarenergie in verschiedenen Ländern Afrikas zum Ziel hat.

Promotionsprojekt

In seiner Dissertation analysierte Jörn Schaube den Policy-Wandel im Erneuerbaren-Energien-Gesetz im Zuge der Novellierungen des Gesetzes in den Jahren 2011/2012, 2014 und 2016. Das EEG stellt eine für den Transformationsprozess der Energiewende zentrale Policy dar. War das Gesetz ursprünglich darauf ausgerichtet, regenerative Energietechnologien zur Marktreife zu bringen und eine Dynamik sinkender Technologiekosten anzustoßen, so kommt ihm angesichts eines zwischenzeitlich erreichten Anteils erneuerbarer Energien an der deutschen Bruttostromerzeugung von über 40% nunmehr die Aufgabe zu, den weiteren Umbau der Stromversorgung in Richtung erneuerbarer Energien planvoll zu steuern und in den energiewirtschaftlichen Gesamtkontext einzubetten. Die Ziele und Instrumente des EEGs haben sich insbesondere durch die Novellierungen von 2014 und 2016 zum Teil grundlegend verändert.Jörn Schaube analysiert in seiner Arbeit, wie weitreichend der seit 2011 stattfindende dynamische Wandel der Politikziele und –instrumente im EEG war und mit welchen Variablen er erklärt werden kann.

Bei der Suche nach den erklärenden Variablen legt Jörn Schaube in seiner Dissertation besonderes Augenmerk auf die Akteursstruktur im Policy Subsystem EEG. Das theoretische Fundament der Untersuchung bilden mit dem Advocacy Coalition Framework und der Machtressourcentheorie folglich zwei Konzepte, die bzgl. der Erklärung von Policy-Wandel auf der Ebene der Akteure ansetzen, dabei jedoch unterschiedliche, sich ergänzende Perspektiven einnehmen. Während das ACF auf die Werte, Einstellungen und Ideen der Akteure fokussiert, beleuchtet die Machtressourcentheorie ihre Interessen und Machtressourcen. Durch ihre unterschiedlichen Zugänge zum Untersuchungsgegenstand lassen sich ACF und Machtressourcentheorie zu einem komplementären Analyseansatz verbinden.