Dr. Lisa Herzog hatte bis zum 30.09.2019 die Professur für Political Theory and Philosophy inne. Ab dem 01.10.2019 ist Lisa Herzog Professorin am Centre for Philosophy, Politics and Economics der Universität Groningen in den Niederlanden. Sie arbeitet an der Schnittstelle von politischer Philosophie und Ökonomie. Schwerpunkte sind die Ideengeschichte des politischen und wirtschaftlichen Denkens, die normative Bewertung von Märkten (insbesondere von Finanzmärkten) und Fragen der Ethik in Organisationen.

Dr. Martin Oppelt war vom 01.10.2017 bis 30.09.2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Political Philosophy and Theory. Vom 01.10.2019 bis 31.03.2022 hat der die Professur für Political Philosophy and Theory als Universitätsprofessor vertreten. Martin Oppelt forscht ab 01. Oktober 2022 von der DFG gefördert zur "Bedeutung des Verrats im Demokratischen Denken".

NIcki K. Weber, Dipl. sc. pol. Univ. war vom 01.10.2020 bis zum 31.03.2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politcal Philosoph and Theory. Er lehrt und forscht als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg.

Christina Pauls, M.A. war vom 01.10.2020 bis zum 31.03.2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politcal Philosoph and Theory. Sie lehrt und forscht als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg.

Dr. Justo Serrano Zamora war von September 2017 bis Septemer 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Philosophie und Theorie. Er arbeitet an der Schnittstelle von Kritischer Theorie und Pragmatismus. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Frage nach dem praktisch-transformativen Potential sozialer Mobilisierungen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Sozialtheorie und Demokratietheorien. Gegenwärtig arbeitet Justo Serrano in dem seit dem Frühjahr 2019 laufenden und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt "Die Demokratie und ihre Zukünfte - zwischen `Governance´und Gegenöffentlichkeiten" unter der Leitung von Prof. Lisa Herzog (Universität Groningen) und Prof. Jan Spurk (Paris Descartes).

Dr. Hannes Kuch hatte die Vertretung der Professur für Politische Theorie und Politische Philosophie im WS 2017/2018 und SoSe 2018 inne. Gegenwärtig arbeitet er im DFG-Forschungsprojekt „Ökonomie und soziale Freiheit“ (‚Eigene Stelle‘) am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Macht und Gewalt, insbesondere symbolische Macht und sprachliche Gewalt; Anerkennung und Intersubjektivität; Sprache und Gesellschaft; Markt und alternative Wirtschaftsformen.

Frauke Schmode, M.A., war bis Juni 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Political Philosophy and Theory an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München. Sie promoviert an der Universität Groningen bei Lisa Herzog (Universität Groningen), Anca Gheaus (Central European University) und Andreas T. Schmidt (Universität Groningen). 2018 war sie Visiting Student am Department of Politics and International Relation an der University of Oxford. Zuvor studierte sie Philosophie, Politikwissenschaft, Slavistik und Buchwissenschaft in Mainz, Moskau und Tokio. In ihrer Dissertation "Distributive Justice with Regard to Bad Work" (Arbeitstitel) befasst sich Frauke Schmode mit Fragen der Verteilungsgerechtigkeit in der Arbeitswelt, insbesondere in Bezug auf „schlechte“, aber sozial notwendige Arbeit. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Philosophie der Menschenrechte.

Jakob Moggia war Doktorand in politischer Philosophie an der TUM School of Governance. Seine Dissertation untersucht, wie die Politik und Unternehmen gerechter mit globalen Risiken umgehen können, insbesondere im Bezug auf soziale Ungleichheiten. Seine Doktorarbeit wird von Lisa Herzog (HfP/TUM) und Darrel Moellendorf (Goethe-Universität Frankfurt) betreut. Seine Forschungsinteressen liegen aufgrund seines wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrunds im Bereich der Philosophie der Sozialwissenschaften (insb. der Rolle von Werten in den Wirtschaftswissenschaften und der politischen Entscheidungsfindung unter Unsicherheit) sowie der Ethik von Finanzinstitutionen. 2019 war Jakob Moggia auf Einladung von Prof. Jonathan Wolff Gastdoktorand an der Blavatnik School of Government der Universität Oxford.

Selina Schröttle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU und arbeitete als Teil des Münchner Kollegs für Philosophie in der Praxis an Ihrer Dissertation im Bereich Unternehmensethik betreut von Prof. Dr. Lisa Herzog (TUM).

In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit Unternehmensethik im Hinblick auf betriebliche Mitbestimmung. Dabei stehen neben demokratischen Fragestellungen auch Fragen der Autonomie und Political Economy im Fokus der Forschung. Zentral für die Betrachtung ist dabei die philosophische Debatte um Workplace Democracy bzw. Republicanism. Durch die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund bekommt die Forschung zusätzlich eine praxisbezogene Ausrichtung, durch welche sowohl philosophische Ansätze praktischer Überprüfung unterzogen, als auch Prozesse der Gewerkschaftsarbeit philosophisch hinterfragt werden sollen. Damit umfasst ihr Forschungsinteresse Demokratietheorien, den Bereich der Political Economy und distributive Gerechtigkeitstheorien.

Email: selina.schroettle@lmu.de

Johanna Hintermeier war von Oktober 2018 bis Oktober 2019 Studentische Hilfskraft für das Forschungsprojekt #ForDemocracy bei Professorin Lisa Herzog. Sie studierte Politikwissenschaften, Philosophie und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilans-Universität München und verfasste ihre Bachelorarbeit in Politischer Theorie. Ihr wissenschaftliches Interesse sind derzeit Gerechtigkeitstheorien und (radikale) Demokratietheorie. Sie sammelte praktische Erfahrungen beim Auswärtigem Amt in der Botschaft in Brasilien und arbeitet in der politischen Bildung zu Anti-Diskriminierung und Menschenrechten.

Dr. Felix Gerlsbeck war bis Ende des Sommersemesters 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Political Philosophy and Theory.

Dr. Mark Reiff hatte im Dezember 2016 die Gastprofessur inne.

Zur Homepage von Dr. Mark Reiff gelangen Sie hier.