Munich Talks am 11.03.2021 mit RKI-Präsident Lothar Wieler
Prof. Theocharis bei seiner Vereidigung zum neuen Lehrstuhlinhaber für Digital Governance
Munich Politics Network
Munich Politics Network 2019 Clashes in Global Economic Governance - Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher - Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt - Prof. Dr. Gabriel Felbermayr
Botschafter Wolfgang Ischinger beim Munich Politics Network 2018
Karrierewege in der Bayerischen Politik mit Katharina Schulze
Die Verleihung des Friedrich Schiedel-Preises für Politik und Technik 2019 an Henry Farrell
Martha Nussbaum zu Gast in unserer Speaker Series Munich Talks
Manfred Bischoff (Daimler AG) zu Gast beim Munich Politics Network 2019
TUM Präsident Hofmann zu Gast in unserer Speaker Series Munich Talks
Zweiter John-McCain-Dissertationspreis im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz 2020 vergeben
Henry Farrell (Johns Hopkins University) zu Gast in unserer Speaker Series Munich Talks
Christoph M. Schmidt (Wirtschaftsweise) beim Munich Politics Network 2018
Round Table „Challenges of Governance and Education in Africa“ im Rahmen des Sustainable Development in Africa Symposium. Moderation durch Prof. da Conceição-Heldt Bild: CCC/TUM
Helen Margetts (Oxford University) zu Gast in unserer Speaker Series Munich Talks
Wieland Holfelder (Google Germany) beim Munich Politics Network 2018
Panel "Governance of Global Commons" - Munich Politics Network 2019
v.l.n.r. Dr. Ana Santos Kühn, Vizepräsidentin für Internationale Berufungen und Karriereprogramme an der TUM; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München; Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt, Reformrektorin an der Hochschule für Politik München; José Manuel D. Barroso; Emilia Müller, Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - Foto by Astrid Eckert
Joseph Nye (Harvard University) zu Gast in unserer Speaker Series Munich Talks
The End of the EU? - Andrew Moravcsik at Munich Talks
Jeffry Frieden (Harvard University) und Daniel W. Drezner (Tufts University) zu Gast beim Munich Politics Network 2019
Festakt der Hochschule für Politik München im Bayerischen Landtag
A Unique Profile - Bringing Politics & Technology Together
Die Politik, die Demokratie und die Politikwissenschaft stehen vor großen Herausforderungen: Durch die rasante Entwicklung spielen technologische Fragen heute in nahezu allen Politikfeldern eine bedeutende, oft die entscheidende Rolle. Sei es die Bewertung bestimmter technischer Entwicklungen in der Energie- und Umweltpolitik, seien es die Folgen der nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Datenanalyse, die neuen Formen politischer Partizipation durch digitale Medien oder die Akzeptanz neuer Technologien.
Die Hochschule für Politik München bietet mit ihrem einzigartigen Profil den Studierenden die Möglichkeit, die Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie zu analysieren.