EuroTeQ Collider an der TUM

CALL FOR CHALLENGES

Bis zum 31.März können Challenges zum Thema "Leave no waste behind" eingereicht werden!


Was ist der EuroTeQ Collider?

Der EuroTeQ Collider ist ein Challenge-basiertes Lernformat und wurde von den EuroTeQ Universitäten ins Leben gerufen. Die TUM ist eine von sechs technischen Universitäten in Europa (Paris, Eindhoven, Tallinn, Prag, Kopenhagen, München), die sich zusammengeschlossen haben, um eine innovative Ingenieur*innenausbildung in ganz Europa zu unterstützen. Um diesen europäischen Geist zu fördern, wurde ein neues EuroTeQ-Format, der EuroTeQ Collider, ins Leben gerufen. Der Begriff "Collider" versinnbildlicht, dass die kreativsten und innovativsten Lösungen oft aus der Kollision von Ideen aus diversen Gruppen entstehen.

An jeder der sechs EuroTeQ-Universitäten finden die Projektwochen des EuroTeQ Colliders statt, wobei die lokalen Collider unabhängig voneinander durchgeführt werden. Während dieser Projektwochen arbeiten interdisziplinäre und heterogene Gruppen, bestehend aus Studierenden, Doktoranden, Auszubildenden und Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Unternehmen, an unterschiedlichen Challenges.

Die besten Projekte werden anschließend von einer unabhängigen Jury ausgewählt und die Teams zum EuroTeQaThon eingeladen. Der EuroTeQaThon ist eine dreitägige Veranstaltung mit dem Ziel, Austausch zwischen Studierenden der Partneruniversitäten zu ermöglichen, Kreativität und Innovation zu fördern und mögliche Synergien zwischen Projekten verschiedener Universitäten zu finden. Die endgültigen Pitches werden vor einer hochrangigen Jury bewertet, die sich aus Vertretern der Industrie, europäischer öffentlicher Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und dem EuroTeQ-Beirat zusammensetzt. 

 

Thema des EuroTeQ Collider 2022/2023: Leave no waste behind

Die Art und Weise, wie wir heute leben, erzeugt eine Menge Abfall. Viele Initiativen sind sich dieser Tatsache bewusst und versuchen, diesen Trend zu stoppen und die von der Menschheit hinterlassenen Abfallmengen zu reduzieren. Aber es gibt noch viel zu tun! Abfall ist überall, nicht nur bei der Verwendung von Verpackungen, der Übernutzung natürlicher Ressourcen, der Nichtnutzung von Überschüssen oder der Nichtbewirtschaftung bestimmter Abfallarten (Chemie- und Atommüll). Sie resultiert auch aus der Nicht-Optimierung bestimmter Prozesse (Energieverluste bei der Stromerzeugung, Effizienz der Gewinnung bestimmter Materialien), aus unserer Unfähigkeit, nachhaltige Alternativen zu finden (fossile Brennstoffe) oder anders zu konsumieren (kaufen statt reparieren). Der Prozess der Abfallreduzierung hat gerade erst begonnen. Welchen Beitrag werden Sie leisten, damit es gelingt, keinen Abfall zu hinterlassen?

 

Projektbeschreibung

Das Modul "EuroTeQ Collider" gibt Lernenden die Möglichkeit, ihr Wissen im Zusammenhang mit dem Thema "Leave no waste behind" praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Innerhalb dieses übergreifenden Themas bieten wir "Real-World Challenges", die von TUM-Fakultäten, studentischen Organisationen und Industriepartnern bereitgestellt werden.

Zu jeder Challenge werden interdisziplinäre (und internationale) Teams aus Studierenden, Auszubildenden und Berufstätigen gebildet, die Lösungen für eine wünschenswerte Zukunft entwickeln, Werkzeuge testen und validieren und Prototypen ihrer Lösungen erstellen. Alle Teams werden mit verschiedenen Workshops (Teambuilding, Design Thinking, Projektmanagement) zu Beginn des Colliders auf die Projektwochen vorbereitet. Anschließend arbeiten die Teams in ihren Gruppen und werden dabei vom Collider Team und den Challengegebern als Mentoren begleitet. Ein intensives Arbeitswochenende ist der Höhepunkt des lokalen Colliders. Hier wird die Produktivität und Motivation der Gruppen noch einmal angekurbelt. Die Teams bekommen Coaching Input zu ihren Präsentationsfähigkeiten und Feedback zu den Pitches. Die Gewinner auf TUM Ebene werden dann anhand der finalen Präsentation gekürt. Für die Gewinnerteams geht es im Juni zum EuroTeQaThon nach Prag, wo sie auf die Teams der anderen EuroTeQ Universitäten treffen.

Mitmachen als Challenge Collaborator und/oder Teilnehmer 

1) Werde Challenge Collaborator und reiche eine Challenge zum Thema "Leave no waste behind" ein. 

​​​2) Werde Teilnehmer*in: Interessierte Studierende können sich in TUMonline anmelden. Das Modul ist unter "EuroTeQ Collider" zu finden. Interessierte Auszubildende/Mitarbeitende aus Unternehmen können sich per E-mail als Teilnehmer*in anmelden. Kontakt: veronica.becker@tum.de 

 

FAQs 

Deadline ist der 31.03.2023 - Bitte füllen Sie dazu dieses Template aus und schicken es an veronica.becker@tum.de 

 

  • Challenges können von Unternehmen, Lehrstühlen/ Professuren/ Studiengangskoordinator*innen oder Studierenden und Auszubildenden eingereicht      werden 
  • Jeder Challengegeber ist außerdem Mentor*in. Mentoren sollen die Teams auf fachlicher Ebene unterstützen und für Fragen zur Verfügung stehen. Das bedeutet einen Zeitaufwand von max. 10 Stunden in der Zeit vom 17. April bis 2. Juni. Für Studierende, die eine Challenge einreichen, helfen wir geeignete Mentoren zu finden

  • Sie bekommen eine Einladung zur Einführungsveranstaltung. Diese findet im SS23 am 05.04. von 10:00-13:00 Uhr statt. Hier werden alle Challengegeber gebeten, ihre Challenges vorzustellen (ca. 5min pro Challenge). Studierende können im Anschluss Fragen stellen und ihre Mentoren somit auch gleichzeitig kennenlernen
  • Bis zum 09.04. dürfen die Teilnehmer ihre drei Präferenzen über eine Umfrage angeben und werden dann mit den Challenges gematched 
  • Am 11.04. bekommt jeder Challengegeber Bescheid, ob die Challenge von einer Gruppe ausgewählt wurde.
  • Informations-Workshop für Mentoren findet am 14.04. statt. Teilnahme ist auf freiwilliger Basis. 
  • Ab dem 17.04. starten die Projektwochen. Jedes Team arbeitet eigenständig an der Challenge und wird dabei vom Mentor und dem EuroTeQ Collider Team mit wöchentlichen Check-in Session unterstützt. 
  • Probepräsentationen finden am 22.05. statt. Dazu sind alle Mentoren herzlich eingeladen. 
  • Finale Präsentation und Auswahl der Gewinner zum EuroTeQaThon findet am 02.06. statt.  

  • Die Challenge muss zum Thema passen
  • Bei der Einreichung der Challenge willigt jeder Challenge Collaborator zu wöchentlichen Mentoring Sessions des Studierenden-Teams ein. 
  • Es wird KEINE finanzielle Beteiligung erwartet

Partner*innen

TUM Junge Akademie