Ringvorlesung "Digital Sustainability Transformation of, by and for the TUM"
Inhalt
Im Wintersemester geht die Ringvorlesung "Digitainability" in die zweite Runde. Im hybriden Veranstaltungsformat widmem wir uns wieder den beiden Megatrends Digitalisierung & Nachhaltigkeit mit Fokus auf vier Themenfelder:
- intelligente nachhaltige Mobilität (11. bis 25. November)
- menschenzentrierte Digitalisierung ( 4. November, 9. Dezember und 20. Januar)
- grüne & nachhaltige Finanzen (16. Dezember bis 13. January)
- Kreislaufwirtschaft & intelligente Abfallwirtschaft (27. Januar bis 10. Februar)
Jedem Themenbereich werden mehrere Sitzungen gewidmet und Expert:innen aus der Wissenschaft und Praxis eingeladen. Die Ringvorlesung bietet Vorträge, Diskussionen und Roundtables. Desweiteren laden Workshops zu aktiven und kreativen Teilhabe ein, um neue Ideen und Ansätze anzudenken. Jede Session wird in Kooperation mit Akteur:innen aus München und darüber hinaus organisiert, um die gemeinsamen Chancen und Herausforderungen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf verschiedenen Ebenen zu diskutieren. Den Syllabus zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ablauf
Die Vorlesung findet während des Semesters jeden Donnerstag von 16:45 bis 18:15 Uhr statt - an ausgewählten Terminen kann die Zeit leicht abweichen, z.B. bei Exkursionen oder partizipativen Workshops. Sie ist als hybrides Format angelegt - in Abhängigkeit von den Corona-bedingten Vorkehrungen - und findet entweder online als Zoom-Webinar statt oder in Präsenz in den Räumen der Hochschule für Politik. Nähere Informationen finden sich zu den einzelnen Veranstaltungen. Zum Zoom Webinar geht es über folgende Einwahldaten:
- Link: https://tum-conf.zoom.us/j/63763067652
- Password: DigiSusTUM
Für Donnerstag 10.02.22 ausnahmsweise folgende Einwahldaten:
- Link: https://tum-conf.zoom.us/j/67830926030
- Password: DigiSusTUM
Die Veranstaltungen sind TUM-weit offen und richten sich ausdrücklich auch an eine interessierte Öffentlichkeit außerhalb der Universität. Vorträge und Diskussionen sind auf Englisch.
Die Ringvorlesung hat im letzten Semester begonnen. In diesem Semester ist es möglich, nur an der Ringvorlesung teilzunehmen und 3 ECTS für diese Lehrveranstaltung zu erwerben. Die Studierenden müssen sich aktiv an der Vorlesung beteiligen, indem sie an den Diskussionen teilnehmen und zwei Policy Briefs von jeweils ca. 5 Seiten schreiben. Jeder Policy Brief muss sich auf einen anderen Themenbereich der Vorlesung konzentrieren. Jeder Policy Brief zählt 50 % zur Endnote. Hier eine Hilfestellung für das Policy Brief.
Die deadlines für die Abgabe sind die folgenden:
- Alle Themen zu intelligenter und nachhaltiger Mobilität: 10. Dezember 2021
- Alle Themen zu Finanzen & menschenzentrierter Digitalisierung: 4. Februar 2022
- Alle Themen zu Kreislaufwirtschaft: 25. Februar 2022
Parallel findet auch in diesem Semester das Projektseminar als separate Veranstaltung statt.
Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und im Nachgang auf dem Youtube-Kanal der Hochschule für Politik zugänglich gemacht.
Programm der Ringvorlesung
Vorstellung des Moduls
Vorstellung des Lehr-Forschungs-Projekts und einführende Hinweise zum Modul und den einzelnen Veranstaltungen. Geschlossene Veranstaltung für Studierende, die sich in das Modul eingeschrieben haben.
Unser Experte
Jens Gröger ist Senior Researcher am Öko-Institut e.V., wo er sich mit nachhaltigem Konsum und Produkten beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und digitale Transformation. Dazu gehören die Ökobilanzierung von IKT-Produkten, die Entwicklung von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel, die Definition von Mindestanforderungen für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung sowie neue Bewertungsmethoden für effiziente Rechenzentren, Telekommunikationsnetze und ressourceneffiziente Software.
Input & Workshop
In diesem Input und Workshop wird Jens Gröger zeigen, wie man den persönlichen Kohlenstoff-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils bei der Nutzung von Videostreaming, Videokonferenzen und anderen digitalen Diensten berechnen kann.
Der Input-Vortrag findet als Zoom Webinar von 16:45 bis ca. 17:15 Uhr statt; die Zugangsdaten sind:
- Link: https://tum-conf.zoom.us/j/63763067652
- Password: DigiSusTUM
Der Workshop findet dann im Anschluss als normales Zoom Seminar statt, so dass Interaktionen und Austausch möglich sind; die Zugangsdaten lauten:
- Link: https://tum-conf.zoom.us/s/68327258932
- Password: DigiSusTUM
Unser:e Expert:innen
Birgit Heinke ist wissenschaftliche Referentin für Mobilität bei Acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Vernetzung von Akteuren an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im Projekt Mobilitätsdatenraum war sie für die technische Umsetzung zuständig. In Ihrem Impulsvortrag geht es um den Mobilitätsdatenraum als Netzwerk für die Mobilitätsgemeinschaft zum Austausch von Daten und zur Entwicklung innovativer, nachhaltiger und intelligenter Produkte und Dienstleistungen für die Mobilität der Zukunft.
Nils Heller ist verantwortlich für den Bereich Mobilität bei Bitkom, Deutschlands führender Plattform für die digitale Wirtschaft. In seiner Rolle treibt er die digitale Transformation des Verkehrssektors voran und arbeitet mit Technologieunternehmen, ÖPNV-Anbietern, OEMs und Mobilitätsdienstleistern zusammen, um effiziente, intelligente und vernetzte Mobilität zu fördern. In früheren Positionen sammelte Nils Erfahrungen bei einem Automobilhersteller, einem Beratungsunternehmen und einer Reederei. Zuvor studierte er internationale Beziehungen und öffentliche Politik in Groningen, Pretoria, Budapest und Barcelona.
Malte Schmeck arbeitet bei der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, e-mobilBW, des Landes Baden-Württemberg und ist dort für die digitale Transformation und die Infrastruktur markt- und umsetzungsorientierter Technologien zuständig. Die e-mobil BW versteht sich als der zentrale Partner für innovative und nachhaltige Mobilität.
Tilmann Vahle leitet die Arbeit von SYSTEMIQ in den Bereichen Kreislaufmobilität, Batterien und Digital for Impact. In dieser Funktion verfasste er mehrere Berichte, war Mitbegründer der Circular Cars Initiative des Weltwirtschaftsforums, leitete die Arbeitsgruppe der Circular Economy Initiative Deutschland zu Batterien und ist ein anerkannter Experte für den Übergang zur Kreislaufmobilität. Zuvor arbeitete er bei EY Sustainability, Volkswagen Corporate Foresight, der GIZ und der DESERTEC Foundation. Er verfügt über Abschlüsse mit Auszeichnung von der Universität Maastricht und der Universität Lund.
Vortrag und Diskussion
Die verschiedenen Vorträge führen in unterschiedliche Felder rund um den Themenbereich innovative Mobilitätskonzepte ein. So werden unter anderem über Themen wie autonomes Fahren, Datenräume für Mobilität oder E-Mobilität gesprochen und gemeinsam mit den Teilnehmer:innen die Potentiale, aber auch Herausforderungen für eine nachhaltige Mobilität erörtert.
Unser Experte
Rauno Andreas Fuchs ist CEO bei Green City Experience GmbH und Leiter des Projekts Experience and Drive. Er verfügt über langjährige Expertise im Bereich Stadtentwicklung und Mobilität. Sein Fokus liegt auf kommunalen Strategien und Wirtschaftsförderung im Dreiklang von Mobilität, Stadtentwicklung und Klimaschutz. Außerdem ist er Aufsichtsratsvorsitzender bei Kartoffelkombinat eG, Mitglied des Verkehrsausschusses der IHK München und Oberbayern, sowie Geschäftsführer des ADFC Bayern e.V.
Vortrag & Workshop
Geändert: Aufgrund der aktuell hohen Covid-19-Fallzahlen, findet die Veranstaltung online statt. Sie startet um 16:45 Uhr und geht bis mindestens 18:15 Uhr Ende offen.
Der Input-Vortrag findet als Zoom Webinar von 16:45 bis ca. 17:30 Uhr statt; die Zugangsdaten sind:
- Link: https://tum-conf.zoom.us/j/63763067652
- Password: DigiSusTUM
Der Workshop findet dann im Anschluss als normales Zoom Seminar statt, so dass Interaktionen und Austausch möglich sind; die Zugangsdaten lauten:
- Link: https://tum-conf.zoom.us/j/67015968511
- Password: DigiSusTUM
Expert:innen
Dr.-Ing. Julia Kinigadner arbeitet am Lehrstuhl für Stadtstruktur- und Verkehrsplanung an der TUM School of Engineering and Design. Sie ist Absolventin des internationalen TUM-Masterstudiengangs Environmental Engineering und beschäftigt sich mit Erreichbarkeitsplanung und integrierten Mobilitätskonzepten. Derzeit konzentriert sich ihr Forschungsinteresse auf Projekte, die sich mit Straßenexperimenten und Stadtumgestaltung befassen, wie SET (Street Experiments Tools) und CLEAR (City LivEAbility by Redesign). Außerdem ist sie an mehreren Projekten im Rahmen von MCube beteiligt, einem in München ansässigen Netzwerk zur Zukunft der Mobilität in Metropolregionen.
Daniel Schröder (TUM) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei MCube. Das Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen verfolgt die Vision, München als Vorreiter für nachhaltige und transformative Mobilitätsinnovationen zu etablieren. MCube will die einzigartige geografische Konzentration von Innovationsakteuren im Mobilitätssektor als "lernende Region" nutzen, um in den nächsten neun Jahren skalierbare Lösungen mit Modellcharakter für Metropolregionen in Deutschland und weltweit zu entwickeln.
Vortrag und Diskussion
Integrierte Mobilitätslösungen
Unser Experte
Pascal König ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern und derzeit Gastwissenschaftler an der Harvard University. Seine Forschung befasst sich mit den Folgen digitaler Technologie für demokratische Politik und Governance. Er interessiert sich insbesondere für regulatorische Maßnahmen als Reaktion auf zunehmend verbreitete Formen der datenbasierten Wertschöpfung. Seine Forschung untersucht auch, wie soziotechnische Entwicklungen bestehende Institutionen und Politiken herausfordern und zu Veränderungen im Konfliktraum des Parteienwettbewerbs führen.
Vortrag und Diskussion
TBA
Unser Experte
Stefan Wurster ist Inhaber des Lehrstuhls für Politikanalyse an der Hochschule für Politik München. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Governance-Strukturen, nachhaltige Regulierung von Energiemärkten sowie Politikvergleiche in den Bereichen Innovations- und Forschungspolitik, Umweltpolitik und neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Biotechnologie.
Vortrag und Diskussion
In seinem Vortrag wird er die Rolle von Staatsfonds für eine nachhaltige Entwicklung kritisch beleuchten.
Unser Experte
Max Krahé ist ein historisch orientierter politischer Theoretiker und politischer Ökonom, dessen Arbeit sich vor allem mit Nordamerika und Westeuropa seit dem Ende von Bretton Woods beschäftigt. Derzeit ist er Postdoktorand am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen, wo er den Promotionsstudiengang "Die Politische Ökonomie der Ungleichheit" koordiniert, und er ist Mitbegründer und Forschungsdirektor des deutschen Makrofinanzinstituts Dezernat Zukunft.
Vortrag und Diskussion
Wie sieht ein nachhaltiges Finanzsystem aus?
Unser Experte
Armin Pialek ist verantwortlich für Innovation bei der Deutschen Stiftung für Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt, einer öffentlichen Stiftung, die Freiwillige und gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland unterstützt. In seiner Arbeit hilft er gemeinnützigen Organisationen beim Aufbau von Kapazitäten, digitaler Transformation und Strategie und baut gleichzeitig eine Pro-Bono-Praxis auf. Zuvor war er Community Builder beim International Alumni Center Berlin, einer Tochter der Robert Bosch Stiftung. Dort leitete er das Programm "Connecting Networks", das den Aufbau nachhaltiger und wirkungsvoller philanthropischer Netzwerke in ganz Europa zum Ziel hat. Von 2009 bis 2019 arbeitete Armin in verschiedenen Positionen bei der BMW Stiftung. Seine besondere Leidenschaft galt den Themen Pro-Bono, soziale Innovation, Zweckmäßigkeit und Zusammenarbeit.
Input & Workshop
Zoom-Meeting beitreten
https://tum-conf.zoom.us/j/68431888271
Kenncode: DigiSusTUM
Unser Experte:
Martin R. Stuchtey ist Professor für Ressourcenstrategien und -management an der Universität Innsbruck. Er ist ebenfalls Gründer von SYSTEMIQ. Vormals war er für 20 Jahre für McKinsey tätig, zuletzt als Director of the Centre for Business & Environment. Er ist Initiator der New Plastic Economy und des Breaking the Plastic Wave Reports.
Keynote
Montag 31. Jan. 2022 von 15:00 – 16:30 Uhr, im Theodor-Fischer-Hörsaal (Thierschbau EG, Raum 0360) und online: tum-conf.zoom.us/j/69586228649 (Passwort: DigiSusTUM)
Unsere Expert:innen
Anna Cavazzini (MEP) ist Mitglied des Europäischen Parlaments für die deutsche Partei "Die Grünen". Sie ist die Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz. Dort setzt sie sich dafür ein, dass der europäische Green Deal für Verbraucher Realität wird, z.B. durch ein Recht auf Reparatur, langlebigere Produkte und weitere Vorschläge zur Kreislaufwirtschaft.
Matthias Potthast ist Mitgründer und Geschäftsführer von Relevo, dem Mehrwegsystem für To-go und Take-away für Speisen und Getränke. Nach seinem Studium in San Francisco und verschiedenen Stationen in Startups und der Unternehmensberatung gründete Matthias Anfang 2020 Relevo. Seitdem befähigt er Menschen und Unternehmen, ihre Strategie, ihr Geschäft und ihre Kultur nachhaltig zu gestalten - als unternehmerischer Berater, Vordenker, Speaker & Gastdozent.
Susanne Kadner initiierte die Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) bei der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Sie ist Leiterin der Geschäftsstelle der öffentlich und industriell geförderten Initiative, welche zusammen mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft das Ziel verfolgt, den Übergang zu einer ressourceneffizienten und digital unterstützen Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen. Zudem hat sie seit Juni 2021 die Co-Leitung des Themenbereichs Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit bei der acatech übernommen. Zuvor war sie 10 Jahre am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung tätig, u.a. als wissenschaftliche Leiterin für die Geschäftsstelle des UN-Klimarates. Nach ihrem Studium der Ozeanographie promovierte Susanne Kadner in analytischer Chemie und mariner Mikrobiologie an der University of East Anglia.
Diskussionrunde
Die Paneldiskussion zum Thema "Deutsche und Europäische Perspektiven der Kreislaufwirtschaft" findet außerplanmäßig eine Dreiviertelstunde später von 17:30 bis 19:00 Uhr statt. Die Einwahldaten bleiben die gleichen.
Unser Experte
Frederic Weihberg arbeitet in der Marketingabteilung des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM), der städtischen Abfallwirtschaft. In seinem interaktiven Vortrag erläutert Frederic Weihberg die Themen Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Recycling und zeigt, wie das Münchner 3-Tonnen-System (Restmüll-, Papier- und Biomülltonne) und die Wertstoffinseln funktionieren. Der AWM-Experte beantwortet Fragen zur Kompostierung, zu kursierenden "Recycling-Mythen" und zu attraktiven nachhaltigen (Online-)Angeboten des AWM. Es wird aufgezeigt, wie langfristig Abfälle vermieden werden können und wie effektiv Kosten eingespart und wertvolle Ressourcen geschont werden können.
Input & Workshop
Der Workshop findet online auf Zoom statt. Er startet um 16:45 Uhr und dauert bis ca. 18:45 Uhr
https://tum-conf.zoom.us/j/67830926030
Kenncode: DigiSusTUM