Ringvorlesung "Digital Sustainability Transformation of, by and for the TUM"
Inhalt
Die virtuelle Ringvorlesung nimmt zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit in den Blick - Digitalisierung & Nachhaltigkeit.
Die grundlegende Idee der Veranstaltung ist, beide Transformationsprozesse näher zu beleuchten und insbesondere die wechselseitigen Chancen und Potentiale, aber auch Risiken und Probleme zu thematisieren. Dabei soll der spezifische Fokus der Veranstaltung auf die Bereiche Hochschule und Bildung gelegt werden. Im Zentrum steht hierbei stets auch die Frage, wie können die TUM eine nachhaltige Digitalisierung bzw. digitale Nachhaltigkeit fördern, erforschen und selbst in die Praxis umsetzen.
Ablauf
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2021 immer Montags, von 18:30 - 20:00 Uhr im online Format als Zoom-Webinar statt. Die Veranstaltungen sind TUM-weit offen und richten sich ausdrücklich auch an eine interessierte Öffentlichkeit außerhalb der Universität. Vorträge und Diskussionen sind auf Englisch.
Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und im Nachgang auf dem Youtube-Kanal der Hochschule für Politik zugänglich gemacht.
Programm der Ringvorlesung
Vorstellung des Moduls
Vorstellung des Lehr-Forschungs-Projekts und einführende Hinweise zum Modul und den einzelnen Veranstaltungen. Geschlossene Veranstaltung für Studierende, die sich in das Modul eingeschrieben haben.
Unsere Expert:innen
Lara Lütke-Spatz arbeitet an der Hochschule München und ist Geschäftsführerin des Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern. Hier koordiniert und vernetzt Lara universitäre und gesellschaftliche Akteure rund um Themen der Nachhaltigkeit und nachhaltigen Transformation. Sie ist Expertin mit Blick auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Hochschulgovernance in Bezug auf Nachhaltigkeit und Sustainability Leadership.
Miranda Schreurs ist Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der TU München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit vielfältigen Fragen einer nachhaltigen Umwelt-, Klima- und Energiepolitik. Miranda ist u.a. ist stellvertretende Vorsitzende des European Environment and Sustainable Development Advisory Councils sowie Ko-Vorsitzende der Kommission des Bundestages zur Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. An der TUM leitet Sie die Task Force Nachhaltigkeit.
Diskussionrunde
Der Weg zur nachhaltigen Hochschule: Was wird gemacht? Was sind nächste Schritte?
Unsere Expert:innen
Florian Rampelt ist stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung und Geschäftsstellenleiter des KI-Campus beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet er u. a. im Bereich der Peer-to-Peer-Strategieberatung und der europäischen Aktivitäten des Hochschulforums. Mit dem KI-Campus baut Florian Rampelt gemeinsam verschiedenen Partnern eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz auf.
Vortrag und Diskussion
Empowerment, Offenheit und Zukunftskompetenzen als Treiber einer nachhaltigen Digitalisierung an Hochschulen
Unsere Expert:innen
Christian Felber ist Vordenker und Initiator des Projekts Gemeinwohl-Ökonomie und seit 2019 Senior Fellow am IASS Potsdam. Sein Buch Gemeinwohlökonomie (Piper 2018) schaffte es 2021 u.a. auf die Spiegel-Bestsellerliste für Sachbücher. Mit seinen Ideen und Ansätzen möchte Christian Felber eine ethische Marktwirtschaft befördern, die weniger auf den Gewinn des Einzelnen und mehr auf den Mehrwert für das Gemeinwohl abzielt.
Vortrag und Diskussion
Gemeinwohl-Ökonomie: Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung
Unsere Expert:innen
Isabel Gomez arbeitet im Bereich Kommunikation und PR bei Crade-to-Cradle (C2C), einer non-profit Organsiation mit Sitz in Berlin. C2C setzt sich mit Cradle to Cradle für einen Ansatz zu wahrer Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz in unserer Gesellschaft ein. Vor ihrer Tätigkeit bei C2C war Isabel 10 Jahre als Wirtschafts- und Finanzjournalistin tätig.
Vortrag und Diskussion
Cradle to Cradle – ein holistischer Ansatz zur Kreislaufwirtschaft
Workshop
Zoom-Meeting: https://tum-conf.zoom.us/j/61928910752
Meeting-ID: 619 2891 0752
Kenncode: digisusTUM
Expert:innen
Marie Blachetta arbeitet bei der Initiative D21 e.V. zum Thema Corporate Digital Responsibility. Sie ist Redaktionsleiterin des Online-Magazins Corporate Digital Responsibility, Projektleiterin der Digital Future Challenge, und engagiert sich für ein stärkeres Bewusstein für CDR bei Unternehmen und innerhalb der Bevölkerung.
Jens-Rainer Jänig ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von mc-quadrat, das Unternehmen und öffentliche Institutionen bei der internen wie externen Kommunikation berät. Er ist Mitglied des Vorstands der Initiative D21 e.V. - Deutschlands größtem non-profit Netzwerk für eine digitale Gesellschaft. Seid 2015 ist er Corporate Digital Responsibility-Enthusiast und seit 2020 Herausgeber des Online-Magazins Corporate Digital Responsibility
Vortrag und Diskussion
Was heißt Corporate Digital Responsibility (CDR) im Kontext von Universitäten?
Unsere Expert:innen
Thorsten Schulz ist stellvertretender Lehrstuhlinhaber, Wissenschaftsmanager und Dozent am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie an der TU München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Strategien und Ergebnisse präventiver Maßnahmen (insbesondere bei Kindern und Jugendlichen). Als Dozent lehrt er "Anatomie und Physiologie" sowie die Bereiche "Prävention und Gesundheitsförderung", insbesondere durch körperliche Bewegung. Durch seine Bemühungen um ein systematisches studentisches Gesundheitsmanagement wurde unter seiner Leitung 2017 TUM4Health entwickelt und etabliert.
Barbara Reiner ist Sport- und Gesundheitswissenschaftlerin. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Präventive Pädiatrie tätig. Sie promovierte im Bereich der präventiven Screenings von Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Herzerkrankungen mit den Schwerpunkten kardiovaskuläre Gesundheit, Sportmotorik und gesundheitsbezogene Lebensqualität. Seit 2017 ist sie an der Entwicklung und Umsetzung des studentischen Gesundheitsmanagements der TUM beteiligt und ist Teil von TUM4Health.
Nils Olson ist Sportwissenschaftler, ehemaliger Trainer und Sporttherapeut. An der TU München arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Präventive Pädiatrie im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit von Studierenden. Er promoviert an der TUM und untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen des Studiums. Seit 2019 ist er für TUM4Health tätig.
Vortrag und Diskussion
Potentiale und Risiken: Gesundheitliche Aspekte unter Studierenden. Wie digitale Semester die Study-Work-Life Balance von Studierenden beeinflusst - Implikationen aus der Corona-Krise.
Während der Diskussion stellen Kirsten Bannert und Marein Orre vom TUM Center for Study and Teaching das Projekt TUM4Mind vor, welches den Blick auf die mentale Gesundheit Studierender wendet und konkrete Angebote für TUM Studierende zur Verfügung stellt
Gerade in Zeiten von Corona und digitalem Lernen ist für die Studierenden die Erkenntnis, dass sie mit ihren Sorgen und Problemen nicht alleine sind, besonders wertvoll und hilfreich. Daher bietet TUM4Mind neben interaktiven Expert*innenvorträgen vor allem auch Raum für Austausch der Studierenden untereinander.
Unsere Expert:innen
Claudia Peus ist Professorin für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement an der TU München und seit Gründungsdirektorin des TUM Institute for Life Long Learning (TUM IL3). Ihre Forschung fokussiert sich u.a. auf Fragenn der Führung und Führungskräfteentwicklung im digitalen Zeitalter, dem Management von Forschungsorganisationen sowie Diversity in Organisationen. Sie ist Mitglied verschiedener Beiräte wie des Kuratoriums der Wertekommission und berät Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Themen wie Führung, Diversity und Talentmanagement. 2020 wurde Prof. Peus in die Liste „Germany’s Most Inspiring Women“ aufgenommen. Seit Oktober 2017 ist sie Vizepräsidentin für Talentmanagement und Diversity an der TUM.
Eva Sandmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie am Munich Center for Technology in Society (MCTS). In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich vor allem mit Themen rund um Ethik und Verantwortung in Bezug auf Wissenschaft und Technik. Seit 2008 ist sie Hochschulfrauenbeauftragte der TUM in der Stabstelle Chancengleichheit.
Diskussionrunde
Wie steht es um Diversität und Geschlechtergerechtigkeit an Universitäten wie der TUM?
Diese Veranstaltung muss leider entfallen.
Unsere Expert:innen
Thomas Auer ist Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit der ganzheitlichen Gebäudeoptimierung unter Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union. Im Fokus steht dabei die Energieeffizienz und deren Einfluss auf die gebaute Umwelt, insbesondere in der Skalierung des Gebäudes (Form, Materialität, Technik) als auch in der Skalierung des Quartiers / Stadt (Urbane Form, Infrastruktur, etc.).
Vortrag und Diskussion
Roadmap zur Dekarbonisierung der Hochschule
Unsere Expert:innen
Andreas Wanke ist seit 2001 Koordinator für Energie- und Umweltmanagement der Freien Universität Berlin. Von 1990-2001 war er als Politikwissenschaftler am Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin tätig. Seit 2015 ist er Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeits- und Energiemanagement, die das Engagement der Universität für Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und auf dem Campus steuert und umsetzt. Das Referat ist direkt dem Präsidium der FU Berlin zugeordnet.
Vortrag und Diskussion
Freie Universität Berlin auf dem Weg zur Klimaneutralität: Erfahrungen und strategische Optionen
Unsere Expert:innen
Monika Egerer ist Professorin für Urbane Produktive Ökosysteme an der Technischen Universität München. Sie ist Projektleiterin des Forschungsprojekts Bienen, Bestäubung und Bürgerwissenschaft, Mitherausgeberin der Frontiers in Sustainable Food Systems Specialty Section Urban Agriculture und setzt sich leidenschaftlich für den Erhalt der Biodiversität und für nachhaltige Ernährungssysteme in Städten und in der Gesellschaft insgesamt ein.
Ferdinand Ludwig ist seit 2017 Professor für Green Technologies in Landscape Architecture an der Technischen Universität München. Er ist interdisziplinärer Forscher und Gestalter auf dem Gebiet der lebendigen Architektur und leitet die Forschungsgruppe Baubotanik an der TUM.
Vortrag und Diskussion
Begrünung der Stadt: Ökologie, Design und Partizipation
Unsere Expert:innen
Tobias Michl ist Referent für Nachhaltigkeit und Leiter des Sustainability Office an der TU München. In dieser Funktion ist er für die Koordination, Initierung und Vernetzung der Nachhaltigkeitsaktivitäten an der TUM verantwortlich.
Yasmin Djabarian ist Programmmanagerin beim Stifterverband und im Hochschulforum Digitalisierung. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. Aspekte der digital gestützten Lehre, Studierendenpartizipation und Innovationsprozesse an Hochschulen. Sie ist im Koordinator:innen-Team des Netzwerks für die Hochschullehre und Ansprechpartnerin für die studentische Zukunfts-AG DigitalChangeMaker.
Stefan Ramesohl ist Co-leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation und Kreislaufwirtschaft am Wuppertalinstitut. Er leitet außerdem zusammen mit Kerstin Fritzsche das Forschungsnetzwerk CO:DINA, ein inter- und transdisziplinäres Netzwerk, das digitale Transformation in den Dienst des sozial-ökologischen Wandels stellen will. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Fragen zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für sozial-ökologische und industrielle Transformationsprozesse sowie der Gestaltung und Governance einer nachhaltigen Digitalisierung durch Innovationsmanagement.
Diskussionrunde
Wie sieht eine digitale UND nachhaltige Zukunft der Universitäten aus?