Projektseminar "Digital Sustainability Transformation of, by and for the TUM"
Inhalt
Das Projektseminar bildet das zweite Element des Moduls. Hier können Studierenden ihre Ideen einer nachhaltigeren, digitalen TUM in Form von konkreten Projekten umsetzen. Dabet stehen eine breite Palette von Themenfeldern zur Auswahl: So können etwa einzelne Elemente im Nachhaltigkeits-Assessment der TUM adressiert und an konkreten Lösungen an den verschiedenen Standorten der TUM gearbeitet werden. Oder es werden Projekte zur digitalen Nachhaltigkeits-Transformation gemäß der Idee des Service Learning gemeinsam mit Partner:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft umgesetzt. Ein ausdrückliches Ziel ist demnach, in Zusammenarbeit mit lokalen gesellschaftlichen Akteurinnen mögliche Bedarfe im Bereich nachhaltige Digitalisierung bzw. Nachhaltigkeit durch digitale Technologien zu eruieren und gemeinsam an konkreten Lösung und Anwendungen an den verschiedenen Standorten der TUM zu arbeiten.
Bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte werden die Studierenden durch unser Team tatkräftig unterstützt, wobei das Seminar nicht nur viel Raum für Eigeninitiative und Kreativität, sondern auch für gegenseitigen Austausch und Peer-to-Peer-Feedback bietet.
Seminarplan
Inhalt
Im Mittelpunkt des ersten Blocktermins stehen das gegenseitige Kennenlernen und das Anstoßen von Gruppenbildungsprozesses. Darüber hinaus möchten wir gemeinsam einen Einstieg in die Themen Nachhaltige und Digitale Transformation durch, für und mit Universitäten erarbeiten und erste Projektideen entwickeln.
Das Projektseminar findet zu folgenden Zeiten online über Zoom statt.
- Freitag, 16. April 2021; 9:30 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
- Samstag, 17. April 2021; 9:30 Uhr - 13:00 Uhr
Am Freitagabend ist ab 20:00 Uhr ein freiwilliges soziales Online-Get-Together geplant, damit sich Studierende und das Projektteam auch abseits des Seminarkontexts austauschen und kennenlernen können.
Inhalt
Der zweite Blocktermin dient der (Weiter-)Entwicklung von möglichen Projektideen und der Konstitution von Gruppen, die gemeinsam über das Semester an einem Projekt arbeiten wollen. Zudem besteht die Möglichkeit, mit Studierendeninititativen an der TUM und anderer Universitäten ins Gespräch zu kommen und sich über die Chancen und Potentiale aber auch bestehende Tücken und Fallstricke in Bezug auf transformativ-ausgerichtete Projektarbeit auszutauschen.
Das Projektseminar findet zu folgenden Zeiten online über Zoom statt.
- Freitag, 23. April 2021; 9:30 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
- Samstag, 24. April 2021; 9:30 Uhr - 13:00 Uhr
Inhalt
Auf dem dritten Blocktermin möchten wir uns mit verschiedenen Strategien des Projektmanagements beschäftigen. Dabei sollen sowohl grundlegende Elemente der Projektarbeit vermittelt werden, als auch neuere Ansätze agilen Projektmanagements vorgestellt, ausprobiert und auf die eigene Projektentwicklung der Gruppen angewendet werden.
Das Projektseminar findet zu folgenden Zeiten online über Zoom statt.
- Freitag, 14. Mai 2021; 9:30 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
- Samstag, 15. Mai 2021; 9:30 Uhr - 13:00 Uhr
Inhalt
Der vierte Blocktermin steht voll und ganz im Zentrum der Projektpräsentation: Hier sollen die Projektgruppen ihre ersten Ideen pitchen! Dabei sind der Art und Weise der Präsentation keine Grenzen gesetzt - z.B. Postersession, Präsentation oder Storyboard, Videoclip, etc. Neben den Peer-to-Peer Feedback werden u.a. auch Tobias Michl, Referent für Nachhaltigkeit an der TUM und weitere Kooperationspartner:innen die präsentierten Ideen kommentieren und Anregungen zur Weiterentwicklung geben. Die Präsentationen stellen somit einen ersten Meilenstein für die weitere Projektarbeit dar.
Das Projektseminar findet zu folgenden Zeiten online über Zoom statt.
- Freitag, 25. Juni 2021; 9:30 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:30 Uhr