Frau Céline Lauer hat Mitte Oktober erfolgreich ihre Dissertationen zum Thema: „Energiewende in Bayern Ursachen der Divergenzen zwischen Zielen und Umsetzungen“ an der TUM verteidigt. In ihrer Arbeit analysiert Frau Lauer anhand ausgewählter Beispiele, warum die Energiewende-Politik in Bayern seit 2011 zum Teil in erheblichem Ausmaß hinter den selbstgesteckten Zielen der Landesregierung zurückgeblieben ist. Basierend auf drei exemplarischen und zugleich zentralen Fallbeispielen (Windkraft-, Pumpspeicher- und HGÜ-Trassenausbau) wird die Entwicklung der Energiepolitik in Bayern seit 2011 nicht nur rekonstruieren und bewertet, sondern mit Hilfe von drei Erklärungsansätzen der Staatstätigkeit (Räumliche Verteilungskonflikte, Politikerbe, Politisch-strategischer Populismus), die sowohl strukturelle, institutionelle als auch akteursbezogene Einflussfaktoren einzeln und in ihrem komplexen Zusammenspiel erfassen, sehr umfassend erklärt.
Neben dem Erstprüfer Prof. Dr. Stefan Wurster fungierte Prof. Dr. Miranda Schreurs als Zweitprüferin der Dissertation.