Prof. Timm Betz, Ph.D.

Timm Betz wurde 2020 als Assistant Professor auf die Professur für International Political Economy am Department of Governance und der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München berufen, mit einer Zweitmitgliedschaft in der School of Management. Zuvor war er Associate Professor of Political Science an der Texas A&M University in College Station, USA, nach dem Abschluss des Ph.D. in Political Science an der University of Michigan, Ann Arbor, des M.Sc. in Economics an der Barcelona School of Economics und der Universitat Pompeu Fabra, und des B.A. an der Freien Universität Berlin.

Schwerpunkte in der Forschung und Lehre sind internationale Wirtschaftsbeziehungen und empirische Methoden. Seine Forschung wurde mit dem Lawrence Longley Best Article Award der American Political Science Association ausgezeichnet. Seit 2021 ist er Associate Editor der Fachzeitschrift der European Political Science Association, Political Science Research and Methods.

Seit 2022 leitet er das Projekt PINPOINT, gefördert durch einen ERC Starting Grant.

CV und Publikationsliste

Webseite

Google Scholar

 

Leonhard Hummel 

Leonhard Hummel ist seit November 2020 Doktorand an der Professur für International Political Economy. Zuvor erhielt er seinen Masterabschluss in Politik- und Verwaltungswissenschaft (Universität Konstanz) und European Governance (Universität Utrecht). 

Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere der politischen Dimension von internationalen Märkten, der Dynamik von Produktionsnetzwerken und Wertschöpfungsketten sowie deren Auswirkungen auf (inter-)nationale und regionale Institutionen. Eng damit verknüpft sind Fragen nach der Kompatibilität und Responsivität politischen Handelns im Kontext einer sich allgemein vertiefenden, jedoch nicht uniform stattfindenden Integration globaler Märkte. Ein verwandter Forschungsschwerpunkt liegt auf den Konsequenzen des technologischen und strukturellen Wandels für die regionale polit-ökonomische Geografie sowie der damit zusammenhängenden Rolle von KMUs.

 

Søren Etzerodt

Søren Etzerodt ist seit Februar 2021 Doktorand an der Professur für Politics und Finance und der Professur für International Political Economy. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im dänischen Kulturministerium, im Department Budget & Economics. Er erwarb seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Public Administration von der Aalborg University. 

Seine Forschungsschwerpunkte sind in der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Vergleichenden Politischen Ökonomie. Er ist insbesondere daran interessiert, wie politische Akteure und struktureller Wandel politische Institutionen beeinflussen, und wie Institutionen ökonomisches Verhalten beeinflussen. Er geht diesen Fragen im Zusammenhang von Wohlfahrtsstaaten nach und untersucht unter anderem, wie sich Wohlfahrtsstaaten verändern. 

 

Cornelia Herrnböck, Teamassistenz

Cornelia Herrnböck ist seit Mai 2022 an der Hochschule für Politik als Team-Assistentin angestellt. Sie ist bereits über zehn Jahren im öffentlichen Dienst tätig. Cornelia Herrnböck war zuvor selbständig sowie zuvor in großen Konzernen angestellt. Ihr Betriebswirtschaftsstudium (FH) hat sie 1998 in Rosenheim abgeschlossen.

Ehemalige Mitarbeiter

Michael Stelzig

Michael Stelzig war bis August 2022 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für International Political Economy. Er ist seit September Master-Student in Comparative and International Studies an der ETZ Zürich. Zuvor hat er seinen Bachelor in Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München abgeschlossen.

Friederike Suhr

Friederike Suhr war bis August 2022 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für International Political Economy. Nach dem Abschluss ihres MSc in Politics & Technology an der TU München ist sie ab Oktober 2022 als Junior Visiting Scholar an der Oxford University in der Climate Econometrics Group.

Dr. Felix Hagemeister

Felix Hagemeister war von 2020 bis 2022 als Postdoctoral Fellow of Global Transformations an der Technischen Universität München. Zuvor promovierte er in Economics an der Munich Graduate School of Economics der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Im Frühjahr 2022 verbrachte er einen Forschungsaufenthalt an der Stanford University, auf Einladung von Vicky Fouka. Er ist seit November 2022 als Data Scientist bei der Sueddeutschen Zeitung.

CV und Publikationsliste