Eine neue Publikation vom Lehrstuhl für European and Global Governance in der Fachzeitschrift Journal of Common Market Studies untersucht die Haltung euroskeptischer Parteien gegenüber EU-Institutionen. Die Studie zeigt: Nationalistische Parteien lehnen vor allem supranationale Institutionen wie die Europäische Kommission ab, während postkommunistische Parteien intergouvernementale Gremien wie den Europäischen Rat kritisieren. Auffällig ist die Unterstützung postkommunistischer Parteien für die Stärkung des Europäischen Parlaments. Die Forschung bietet neue Perspektiven auf die Zusammenhänge zwischen Parteifamilien, Identität und Euroskepsis und regt zu Debatten über institutionelle Reformen an, die sowohl Kritikpunkte aufgreifen als auch die EU-Integration stärken könnten. Den vollständigen Artikel finden Sie hier: https://doi.org/10.1111/jcms.13701
Gad, N., Heldt, E.C. and Csehi, R. (2024) ‘ Divergent Attitudes of Eurosceptic Parties Towards Intergovernmental and Supranational EU Institutions’. JCMS: Journal of Common Market Studies.