Was kann künstliche Intelligenz und was bedeutet sie für unseren Alltag? Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Sprachmodellen wie ChatGPT über KI-„Kunst“ bis hin zu Spezialeffekten in Filmen. Über 30 Schülerinnen waren am TUM Think Tank der Hochschule für Politik München zu Gast und können in drei Workshops des EdTech Centers Einblicke gewinnen, wie Künstliche Intelligenz sich in der Praxis anwenden lässt.
An drei Stationen testen die Teilnehmerinnen – angeleitet von Expert*innen drei Einsatzmöglichkeiten von KI aus. Dabei begeben sie sich auf eine virtuelle immersive Rätselreise in eine Raumstation, erschaffen ihr eigenes Ki-generiertes Kunstwerk und machen Charaktere in Video und Film mit KI lebendig.
Der Girls‘ Day am TUM Think Tank der HfP macht die Welt der KI für Mädchen erfahrbar und trägt er dazu bei, den Frauenanteil in Studienfächern zu erhöhen, die bislang mehrheitlich von Männern belegt werden.
Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft der HfP kombiniert klassische Politikwissenschaft mit Technologie. Studierende haben die Möglichkeit, neben politikwissenschaftlichen Kursen aus einem breiten Spektrum technologischer Themen wie KI, Energie Mobilität und vielem mehr zu wählen und so ihr eigenes individuelles Profil zu entwickeln. Dazu stellen viele praktische Elemente sowie ein integriertes Praxissemester den Bezug zu realen gesellschaftspolitischen Herausforderungen her.
Das TUM EdTech Center der Technischen Universität München (TUM) entwickelt, erforscht und evaluiert modernste Bildungstechnologien. Seit seiner Gründung im Jahr 2023 treibt das Zentrum Innovationen im Bereich der digitalen Bildung voran und setzt neue Maßstäbe für zukunftsorientiertes Lernen. Ziel ist es, die Innovationskraft der TUM im Bildungsbereich weltweit sichtbar zu machen und nachhaltige Lösungen für die Bildung der Zukunft zu schaffen.
Am Girls’ Day laden Unternehmen, Hochschulen und Forschungszentren in ganz Deutschland Schülerinnen ab der 5. Klasse ein, um sie bei der Berufs- und Studienorientierung zu unterstützen. Dabei stehen jene Bereiche im Fokus, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind.