Aktuelles
Luise Koch und Kollegen veröffentlichen ein Buchkapitel zur Frage „Warum brauchen wir eine territoriale Typologie der geschlechtsspezifischen politischen Gewalt?“

Luise Koch, Ladyane Souza, Maria Paula Russo Riva und Raji Ghawi schrieben das Buchkapitel "Why Do We Need a Territorial Typology of Gender-based Political Violence?" über die Analyse der Online- und Offline-Schäden, denen brasilianische Politikerinnen bei der Verteidigung ihres Territoriums ausgesetzt sind. Es ist Teil des Buches „Victimisation in the Digital Age - An Online/Offline Continuum Approach“, herausgegeben von Tine Munk und Morag Kennedy, und wird 2024 bei Routledge veröffentlicht.
Das Online-Engagement spielt eine zentrale Rolle für die politische Sichtbarkeit und Teilhabe, hat jedoch zu einer beunruhigenden Form der Gewalt gegen Politikerinnen geführt und stellt eine große Herausforderung für die Repräsentation von Frauen dar. Traditionelle Gender-Analysen erfassen die komplexen Erfahrungen von historisch marginalisierten Gruppen wie indigenen Frauen, Quilombola-Frauen, die für territoriale Rechte kämpfen, nur unzureichend. Dieses Kapitel führt eine neue Dimension ein, indem es die geschlechtsspezifische politische Gewalt mit dem Territorium im Lichte des Online-Offline-Kontinuums in Verbindung bringt. Das Kapitel erkennt die Bedeutung von territorialer Gewalt als eine besondere Form geschlechtsspezifischer politischer Gewalt an, die in unserer zunehmend virtuellen und vernetzten Welt von entscheidender Bedeutung ist.
Diese Publikation ist Teil des Forschungsprojektes Understanding, Detecting, and Mitigating Online Misogyny against Politically Active Women und wird vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation.
Sie können das Buch auf der Seite des Verlages kaufen.