
Katrin Beer
Raum: B. 251
Telefon: 089/ 907793 - 226
E-Mail: katrin.beer@tum.de
Projekt: Power2U
B.A. Ethnologie (HF); Geographie (NF);
M.Sc. Geographie des Globalen Wandels
Doktorandin im Fach Politikwissenschaft
Resumé
Katrin Beer arbeitet seit Januar 2022 als Projektmitarbeiterin im Projekt Power2U (vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes interdisziplinäres Verbundvorhaben) am Lehrstuhl für Environmental and Climate Policy an der HfP/TUM. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Energiepolitik, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitstransformation.
Im Projekt Power2U beschäftigt sie sich mit dem Einfluss von politischen Rahmenbedingungen, insbesondere der CO2-Bepreisung, auf die Handlungsspielräume von privaten Haushalten im ländlichen Raum und auf deren Möglichkeiten zur Teilhabe an der Energiewende. Im Fokus stehen dabei Investitionen in den Bereichen Wärme (Effizienzmaßnahmen und Umstellung der Heiztechnologie auf Wärmepumpen in Einfamilienhäusern/Bestandsgebäuden durch Eigentümer) und Mobilität (Kauf eines E-Autos als Alternative zu einem Verbrennerauto).
Katrin Beer hat Ethnologie und Geographie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck studiert. Sie promoviert, ausgehend von ihrer Arbeit im BMBF-Verbundprojekt Bio-Ökopoli, am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg zum Thema Bioenergiepolitik in Deutschland.
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Katrin-Beer
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katrinbeer/
Schlüsselpublikationen
Auswahl
Blöbaum, A., Engel, L., Beer, K., Böcher, M., & Matthies, E. (2023). Nature Conservation versus Climate Protection: A Basic Conflict of Goals Regarding the Acceptance of Climate Protection Measures? Frontiers in Psychology - Environmental Psychology, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1114677
Beer, K. (2022). Problem Structures of Bioenergy Policy in the Power and Heat Sector in Germany. In D. Lanzerath, U. Schurr, C. Pinsdorf & M. Stake (Hrsg.), Springer eBook Collection. Bioeconomy and Sustainability: Perspectives from Natural and Social Sciences, Economics and Ethics (1. Aufl., S. 137–156). Springer International Publishing; Imprint Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-87402-5_9
Perbandt, D., Vogelpohl, T., Beer, K., Töller, A. E. & Böcher, M. (2021). Zielkonflikte der Bioökonomie: Biobasiertes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie. Springer eBook Collection. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35093-2
Vogelpohl, T., Beer, K., Ewert, B., Perbandt, D., Töller, A. E. & Böcher, M. (2021). Patterns of European bioeconomy policy. Insights from a cross-case study of three policy areas. Environmental Politics, 1–21. https://doi.org/10.1080/09644016.2021.1917827
Otto, S., Hildebrandt, J., Will, M., Henn, L. & Beer, K. (2021). Tying Up Loose Ends. Integrating Consumers’ Psychology into a Broad Interdisciplinary Perspective on a Circular Sustainable Bioeconomy. Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 34(2). https://doi.org/10.1007/s10806-021-09851-6
Alle Publikationen: https://beerfortheworld.de/publikationen/