Prof. Dr. Stefan Wurster im MDR Radiointerview

Im Rahmen eines Radiointerviews spricht Prof. Dr. Stefan Wurster über die Beweggründer der CSU im aktuellen Flüchtlingsstreit.
Zu finden ist der komplette Beitrag hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im Kurier

Prof. Dr. Stefan Wurster im Gespräche mit dem Kurier über die Strategie der CSU und die Folgen einer möglichen Abspaltung von der CDU.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Tim Büthe im Interview mit "The Point with Liu Xin"

Im Interview mit dem chinesischen Sender CGTN in der Sendung "The Point with Liu Xin" äußert sich Prof. Dr. Tim Büthe zum Treffen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zur Suche nach einer europäischen Lösung in der Immigrationsfrage und zu Reformen der Euro-Währungsunion. Die ganze Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Tim Büthe zur europäischen Reaktion auf Trumps neue Zollpolitik

Prof. Dr. Tim Büthe erläutert die europäische Reaktion auf Präsident Donald Trumps Zollpolitik. Der Artikel ist in drei großen Regionalzeitungen der USA erschienen.
Den ganzen Artikel lesen Sie hier: The News&Observer
Prof. Dr. Tim Büthe im Online-Magazin Technologist der EuroTech Universities Alliance

Prof. Dr. Tim Büthe äußert sich im Online-Magazin Technologist der EuroTech Universities Alliance über die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung.
Den ganzen Artikel finden Sie hier: Technologist
Prof. Dr. Stefan Wurster im ZDF Heute-Journal

Im ZDF Heute-Journal kommentiert Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München die politische Position der CSU gegenüber der AfD.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier:
ZDF Heute-Journal
Prof. Dr. Miranda Schreurs im WDR5 Morgenecho Interview

Prof. Dr. Miranda Schreurs von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München spricht im WDR5 Morgenecho Interview über die konkreten Folgen des Ausstiegs der US-Regierung aus dem Pariser Klimaschutzabkommens und China als einem der neuen internationalen Vorreiter der Klimabewegung.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier:
WDR5 Morgenecho
Prof. Dr. Lisa Herzog bei Computer Reseller News

Im Interview mit den Computer Reseller News (CRN) spricht Prof. Dr. Lisa Herzog von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München über die Transformation der Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung.
Das komplette Interview finden Sie hier.
Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt im portugiesischen Fernsehen

Gemeinsam mit dem EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, Carlos Moedas, der Vizepräsidentin der portugiesischen Zentralbank, Elisa Ferreira, sowie dem ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten, Felipe González, hat Prof. Dr. da Conceição-Heldt zur Zukunft der Europäischen Union im portugiesischen Fernsehen (RTP3) diskutiert.
Die komplette Sendung finden Sie hier: https://www.rtp.pt/
Prof. Dr. Stefan Wurster im HR-Inforadio

Im HR-Inforadio-Interview spricht Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München über die Wahlstrategien der CSU und ihre möglichen Folgen.
Das komplette Interview finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster in der Süddeutschen Zeitung

Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik München an der TUM erörtert mit anderen hochkarätigen Gästen im Theatercafé in Haar den gefährdeten Zustand der Demokratie.
Den komplette Bericht finden Sie unter:
www.sueddeutsche.de
Prof. Dr. Simon Hegelich in der Tagesschau

Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München an der TUM spricht im Interview mit der Tagesschau über den Daten-Skandal bei Facebook und die Effekte von Datenanalysen.
Zu finden ist das Interview unter:
www.tagesschau.de
Prof. Dr. Simon Hegelich im Campus Magazin von ARD alpha

Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München an der TUM erklärt im Campus Magazin, warum es wichtig ist Politik, Gesellschaft und Technik zusammenzubringen.
Zu finden ist der komplette Beitrag unter:
www.br.de
Prof. Dr. Lisa Herzog in der Wiener Zeitung

Prof. Dr. Lisa Herzog von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München spricht im Interview mit der Wiener Zeitung über die Vor- und Nachteile des Liberalismus und das wackelige Primat der Politik.
Das vollständige Interview finden sie unter: https://www.wienerzeitung.at/
Prof. Dr. Stefan Wurster im BR

Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München spricht im Interview in der Rundschau des BR über die Große Koalition und die Islam-Debatte.
Zu finden ist der komplette Beitrag unter: https://www.br.de
Prof. Dr. Lisa Herzog bei Deutschlandfunk Kultur

Prof. Dr. Lisa Herzog von der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München spricht im Interview in der Sendung "Sein und Streit" des Deutschlandfunk Kultur über "No Billag" als Prinzip des Libertarismus. Die komplette Sendung finden Sie hier
Prof. Dr. Stefan Wurster in der Freien Presse

Foto: Jens Büttner/dpa
Wie geht es weiter mit der Groko? Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München im Interview mit der Freien Presse.
Das komplette Interview können Sie hier nachlesen.
Prof. Dr. Stefan Wurster im Münchner Merkur

Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München äußert sich im Münchner Merkur zu möglichen Themen für die Landstagswahl in Bayern im Wahljahr 2018. Den Beitrag können Sie hier nachlesen.
CSU Klausurtagung - Prof. Dr. Stefan Wurster im Morgenmagazin des ZDF

Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München hat im Morgenmagazin des ZDF die Situation der CSU im Landtagswahljahr 2018 analysiert und darauf hingewiesen, dass es für die CSU ungemein wichtig ist, eigene Positionen zu vertreten und falls das "Gesamtergebnis nicht passt, eher auf eine Koalition auf Bundesebene zu verzichten, als elementare eigene Positionen preis zu geben". Den gesamten Beitrag des ZDF-Morganmagazins finden Sie hier.
Vor dem Beginn der Sondierungsgespräche in Berlin - Prof. Dr. Stefan Wurster im Münchner Merkur

Die Situation ist für die SPD vor dem Beginn der Sondierungsgespräche denkbar schwierig. Aber auch die Unionsparteien stehen vor richtungsweisenden Gesprächen. Welche Richtung schlägt die Bundesrepublik Deutschland in den kommenden Jahren ein? Kommt es zu einer Neuauflage einer Großen Koalition? Oder kommt es zu einer, wie von der SPD vorgeschlagen, Kooperations-Koalition? Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München skizziert in einem Interview mit dem Münchner Merkur die Position für die beiden Verhandlungspartner. "Ich erwarte einen ungewöhnlich langen Prozess. Aber klar ist auch: Schwarz- Rot ist die letzte realistische Option. Neuwahlen sind unkalkulierbar. Und eine Minderheitsregierung würde Angela Merkel deutlich schwächen, auch international", so Wurster. Das ganze Interview mit Prof. Wurster im Münchner Merkur finden Sie hier.
„Söder hat extrem wenig Zeit“ - Prof. Dr. Stefan Wurster im Interview mit der "Welt" zur Situation der CSU

Wie geht es nun nach der Entscheidung, mit Markus Söder als Ministerpräsident in spe und designierten Spitzenkandidat in die Landtagswahl 2018 zu gehen, mit der CSU weiter? Die Herausforderungen nehmen nach der Entscheidung nicht ab, sondern sind viel komplexer. Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München analysiert die Situation für die CSU in einem Interview mit der "Welt". "Markus Söder ist in einer sehr schwierigen Situation. Er muss jetzt Verantwortung für Bayern übernehmen, hat aber extrem wenig Zeit. Denn das entscheidende Kriterium ist für ihn, wie die CSU bei der kommenden Landtagswahl abschneidet", so Wurster. Auch das nicht erkennbar sei, wann der Übergang von Seehofer auf Söder stattfinden soll, sei ein Problem: "Je länger der Übergang aber nach hinten verschoben wird, umso problematischer wird es für seinen Wahlkampf. Ein Kandidat im Wartestand hat eine schwächere Position. Die neunmonatige Übergangsphase für Edmund Stoiber war 2007 verheerend für die Partei." Das ganze Interview finden Sie hier.
Sind die Parteien mit Social Media überfordert? - Prof. Dr. Jürgen Pfeffer im Bayerischen Fernsehen

Die Sozialen Medien stellen für Parteien und ihre Öffentlichkeitsarbeit eine große Herausforderung dar. Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München: "Die erste Erkenntnis in dem Kontext ist, das Social Media Aktivitäten von Parteien weder einfach noch billig sind. Sich hier aktiv zu kümmern, bedeutet einen immensen Aufwand an Personal , eventuell auch an Kosten und diesen Schritt muss man aktiv als Partei gehen. Ich würde es auch auf jeden Fall jeder Partei empfehlen hier aktiv einzuschreiten. Ansonsten herrscht, wie man auf der CSU-Seite dieser Tage sieht, ziemlicher Wildwest." Den ganzen Beitrag im BR finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im Münchner Merkur

Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München sieht in Markus Söder als Spitzenkandidaten für die CSU auch Gefahren: „Söder wirkt als polarisierender Kandidat“, stellt Wurster fest. Das könne die Wahlbeteiligung nach oben treiben – „aber nicht unbedingt im Sinne der CSU“. Durch einen Rechtsruck der CSU im Kampf gegen die AfD bestehe die Gefahr, Wähler in der Mitte zu verlieren. SPD, Grüne, Freie Wählern und FDP bieten sich hier als Alternativen im bürgerlichen Lager an. Es müsse dem zukünftigen Ministerpräsident Söder gelingen, Konservative und Liberale gleichermaßen anzusprechen – nur so sei die so dringend erhoffte absolute Mehrheit für die CSU bei den kommenden Wahlen überhaupt denkbar. Den ganzen Artikel aus dem Münchner Merkur finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im Hessischen und im Norddeutschen Rundfunk

Wie geht es nun in der CSU weiter? Die Positionen scheinen verteilt: Markus Söder wird im kommenden Jahr Ministerpräsident, Horst Seehofer bleibt Parteivorsitzender. Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München bewertet die Entscheidung "als einen guten Schachzug". Allerdings sei die Konfrontation zwischen den beiden Lagern so massiv ausgefallen, "dass im Endeffekt beide Seiten, also sowohl die Seehofer als auch die Söder Seite eigentlich als Verlierer vom Platz gehen, weil die Partei insgesamt als hochgradig zerstritten wahrgenommen wird und es überhaupt nicht sicher ist, ob man dieses Bild bis zur Landtagswahl noch einmal wird revidieren können". Es werde die große Aufgabe von Markus Söder sein, diesen Konflikt einzudämmen und nicht öffentlich sichtbar werden zu lassen. Den Mitschnitt des Hessischen Rundfunks finden Sie hier. Das Interview des Norddeutschen Rundfunks finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster im heute-journal zur Situation der CSU

Der heutige Montag soll die Entscheidung im intenen Machtkampf in der CSU bringen. Vieles deute daraufhin, dass Horst Seehofer als Parteivorsitzender von Berlin aus agieren soll und Markus Söder das Amt des Ministerpräsidenten überlässt. Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München analysiert die Situation innerhalb der CSU. Den Link zu dem Beitrag aus dem heute-journal des ZDF finden Sie hier.
Die Situation innerhalb der CSU ist auch in anderen Bundesländern Thema der Berichterstattung - Prof. Dr. Wurster in der Freien Presse aus Chemnitz

Unter dem Titel "Es kann nur einen geben" berichtet die Freie Presse aus Chemnitz über die Situation im Freistaat Bayern. Prof. Dr. Stefan Wurster skizziert dabei die Ausgangslage und erläutert den regionalen CSU-Proporz, weshalb nur ein Franke in der CSU-Spitze vertreten sein kann: "Beide, Söder und Herrmann, sind Franken. (...) Wenn der Oberbayer Seehofer Parteichef bleibt, ist dem CSU-Proporz Genüge getan. Und falls Herrmann sich tatsächlich als Ministerpräsidentenkandidat durchsetzten sollte, kann der andere Franke, Söder, nicht den Parteichefsessel anstreben. Das scheint die Strategie der Söder-Gegner zu sein". Als Volkspartei ist die CSU in den verschiedensten Regionen Bayerns verwurzelt. Daher werde dieser "Proporz unbedingt eingehalten, um alle Regionen des Freistaates zu repräsentieren", so Wurster. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster zur Situation und den Machtkampf in der CSU

Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München sieht die CSU vor einer problematischen Situation: "Das Hauptproblem der Partei ist ihre Zerrissenheit – sowohl inhaltlich als auch personell", so Wurster. Eine der Hautptaufgaben für die neue Führungsperson sei daher, die unterschiedlichen Flügel innerhalb der CSU wieder zu vereinen. "Egal wer sich am Ende durchsetzen wird, der unterlegene Teil dürfte ernsthafte Verwundungen davontragen. Diesen Teil schnellstmöglich für den Wahlkampf zu mobilisieren, also die Partei zu befrieden, wäre essenziell. Und es ist genau diese Integrationsleistung, die Seehofer Söder offensichtlich nicht zutraut", so Wurster. Das ganze Interview in der Abendzeitung finden Sie hier.
Bürger entwerfen Bayerns Zukunft - Prof. Dr. Miranda Schreurs bei Bürgerkonferenz

2018 wird ein ereignisreiches Jahr für den Freistaat Bayern: Im Herbst wird ein neuer Landtag gewählt, der Freistaat wird 100 Jahre alt und die bayerische Verfassung 200 Jahre. Grund genug für die Staatskanzlei, die Bürger um Diskussionsbeiträge über die Zukunft des Freistaats Bayern zu bitten. Insgesamt sieben Bürgerkonferenzen in sieben Landkreisen des Freistaates sollen den Grundstock für ein zu erstellendes Bürgergutachten 2030 bilden. Der Auftakt fand nun im Landkreis Rhön-Grabfeld in Unterfranken statt, wo unter dem Motto „2030. Bayern, deine Zukunft“ in den vergangenen Monaten 500 zufällig ausgewählte Personen aus dem gesamten Landkreis angeschrieben und um Mitarbeit gebeten worden. 30 von ihnen fanden nun den Weg zur Bürgerkonferenz ins Alte Amtshaus in Bad Neustadt zu einer zweitägigen moderierten und von Experten begleiteten Diskussion. Zum Thema "Umwelt" war Prof. Dr. Miranda Schreurs von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München eingeladen. Den Link zu dem Artikel in der Main Post finden Sie hier. (Ein gleichlautender Bericht findet sich im "Rhön- und Streubote".)
Kennzeichnungspflicht für Beiträge von Social Bots im Internet? - Prof. Dr. Simon Hegelich in der Schwäbischen Zeitung

In Deutschland haben Social Bots bislang noch keine so große Bedeutung wie etwa in den USA. Doch in Zukunft wird auch hierzulande mit einem Anstieg zu rechnen sein. Die Justizminister der Länder wollen daher aktiv werden. Eine Arbeitsgruppe, in der auch Bayern und Baden-Württemberg mitarbeiten, hat dazu Empfehlungen ausgearbeitet. Sie wollen Facebook und andere verpflichten, automatisch generierte Nachrichten oder Likes als solche zu kennzeichnen. Passiert das nicht, soll ein Bußgeld drohen. Auch, wer Bots aus politischen Gründen oder aus wirtschaftlichem Interesse einsetzt und diese nicht kennzeichnet, soll zahlen. Dabei ist "das Ausmaß der tatsächlichen Einflussnahme noch kaum belegt“, schreiben etwa Forscher des Karlsruher Instituts für Technik (KIT). Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München sieht das ähnlich: „Alle Studien sprechen dagegen, dass jemand seine politische Überzeugung ändert, nur weil er Nachrichten in sozialen Netzwerken sieht. Eine subtilere Manipulation ist aber sehr wahrscheinlich“. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Zur Koalition verdammt? - Prof. Dr. Stefan Wurster zu den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene

Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München ist sich sicher, dass "ein Scheitern der Koalitionsverhandlungen für keine der Parteien" eine Option sei. Im Falle von Neuwahlen ist sich Wurster sicher, würden sowohl Union und FDP als auch die Grünen abgestraft. Für die CSU-Ministerpräsident Horst Seehofer seien die schleppenden Verhandlungen sogar gar nicht so schlecht, da Seehofer dadurch Zeit im parteiinternen Streit um seine Person und seine Zukunft gewinne. Den ganzen Artikel aus der Abendzeitung finden Sie hier.
Warum Facebook Präsidenten macht, aber noch keine Kanzler - Prof. Dr. Simon Hegelich im Bayerischen Fernsehen

Wie stark können die Sozialen Medien die Politik bzw. die Wähler im Umfeld von Wahlen beeinflussen? Wie ist dabei die Situation in Deutschland? Facebook habe sich zur wichtigsten Plattform für politische Kommunikation entwickelt, so Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München. Während in den USA die Sozialen Medien weitaus stärker instrumentalisiert werden und die Userdaten von Facebook für passgenaue Wähleransprachen nutzt, ist dieses Mikrotargeting bei uns noch nicht angekommen. Hierzulande konzipieren noch PR-Agenturen die Wahlkämpfe, jenseits des Atlantiks bereits Data-Teams. Dennoch: Die Sozialen Medien tragen ihren Teil zur Wählerbeeinflussung bei. Das Team um Simon Hegelich hat 350 Millionen Tweets analysiert, die mit politischen Parteien in Zusammenhang standen. Das Ergebnis: "Wenn immer mehr über die AfD berichtet wird, dann sinkt sozusagen die Hemmschwelle, sie auch dann zu wählen, wenn negativ über sie berichtet wird." Daher fordert Hegelich: "Wir müssen unbedingt anfangen, gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir mit diesem neuen Phänomen umgehen. Und das muss sehr, sehr schnell gehen. Es kann nicht sein, dass man, wenn es um die digitale Revolution geht, immer nur über Breitbandausbau und Laptops an den Schulen spricht."
Den Link zur Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Lisa Herzog im WDR5

Prof. Dr. Lisa Herzog von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München war zu Gast im Philsophischen Radio des WDR. Welchen Stellenwert hat Arbeit heutzutage? Sie füllt einen großen Teil des Lebens aus - und prägt das Dasein ganz wesentlich mit. Wie lässt sich Arbeit so gestalten, dass sie zum guten Leben beiträgt? "Wir sind in Deutschland besser aufgestellt, als das in vielen Ländern weltweit der Fall ist. Bei uns gibt es, ab einer bestimmten Größe, betriebliche Mitbestimmung, es gibt Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat. Die Frage ist nur, wie geht die Entwicklung weiter, wenn die Digitalisierung weiter geht? Ich sehe da ganz große Potentiale für demokratischere Strukturen, Aber ich sehe auch viele Gefahren und Tendenzen, die in die genau entgegengesetzte Richtung gehen", so Prof. Herzog. Das ganze Interview finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer zum Umgang mit den Sozialen Netzwerken

Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München sieht im Internet und in den Sozialen Netzwerken eine gute Chance, sich zu informieren, mahnt jedoch zu einer kritischen Hinterfragung der Informationen. "Wir können uns Informationen direkt aneignen, wir können uns weltweit mit Menschen verbinden und private Kontakte auf anderen Kontinenten aufrechterhalten. Das eröffnet uns eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wir haben jedoch, als Einzelne und als Gesellschaft, noch einiges zu lernen, um die negativen Seiteneffekte dieser Technologien besser in den Griff zu bekommen. Aber ich bin da sehr zuversichtlich.", so Pfeffer in einem Interview mit ÖkologiePolitik. Pfeffer weiter: "Genau wie im richtigen Leben, müssen wir uns auch im Internet erarbeiten, welchen Quellen wir vertrauen können und woher wir unsere Informationen beziehen. Und im Zweifelsfall sollten wir lieber ein wenig skeptisch sein." Das ganze Interview finden Sie hier.
Jamaika Koalition in Deutschland? - Prof. Dr. Stefan Wurster im österreichischen Kurier

Die Koalitionsgespräche zwischen CDU/CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen werden hinter verschlossenen Türen nicht so schwierig, als im Anschluss die eigene Basis zu überzeugen, so Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München im österreichischen Kurier. „Ziel sollte es sein, ein Projekt zu finden, wo alle ihre Positionen einbringen können, etwa: Zusammenhalt der Gesellschaft.“ Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster zur Zukunft der Union nach den Bundestagswahlen

Welche Folgen haben die Bundestagswahlen und die Landtagswahl in Niedersachsen für die Union? Wie ist es um die Zukunft der Bundeskanzlerin bestellt? Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München zum Ausgang der Wahlen und den Folgen insbesondere für die Union: "Die Konsequenz ist, dass Merkel über die Zeit die Kernpositionen der Union immer mehr verwässert hat. Heute ist gar nicht mehr richtig klar, für was die CDU eigentlich steht." Den ganzen Artikel aus der Abendzeitung finden Sie hier.
Haben die Medien die AFD groß gemacht? - Prof. Dr. Simon Hegelich im MDR

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Berichterstattung über die AfD und ihren Umfragewerten? "Wir haben eine Untersuchung gemacht, wo wir uns anschauen, wie häufig die AfD in den Medien vorkommt. Und da können wir feststellen, dass es einen kausalen Effekt gibt. Das heißt, wenn die AfD häufig in den Medien genannt wird, dann hat das einen positiven Effekt auf die Umfrage-Ergebnisse, mit etwa fünf Wochen Verzögerung", so Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München im MDR. Den Link zu dem Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster in B5 "Thema des Tages"

Nach der Bundestagswahl analysiert Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München die Situation der großen Volksparteien. "Es ist so, dass beide Volksparteien in der Tat Wählerstimmen verloren haben. Das liegt daran, dass sich die Gesellschaft weiter ausdifferenziert hat, wir zunehmend unterschiedliche Millieus haben, bzw. unterschiedliche Gruppen, die jeweils unterschiedliche Interessen vertreten haben wollen. Für die Volksparteien wird es daher schwieriger, all diese Strömungen zusammenzufassen", so Wurster im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk. Den Link zu dem ganzen Interview finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster in der Schwäbischen Zeitung zu dem Ergebnis der Bundestagswahlen

Wie konnte es zu dem Ergebnis der AFD bei der Bundestagswahl 2017 kommen? Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München sieht auch einen Grund in der Koalition der großen Volksparteien in der vergangenen Legislaturperiode: "Aus der Geschichte sieht man, dass Große Koalitionen tendenziell die Ränder stärken. Der Wettbewerb zwischen den großen Parteien findet nicht so stark und konfrontativ statt. Sie haben es der AfD leichter gemacht, zu sagen: „Wir gegen den Rest.“ Es ist das Grundnarrativ der AfD, die anderen Parteien würden gar keinen großen Unterschied machen", so Wurster. Den Link zu dem Interview in der Schwäbischen Zewitung finden Sie hier.
Fake News im Bundestagswahlkampf - Prof. Dr. Simon Hegelich im Münchner Merkur

"Man muss mit Fake News am Wahltag rechnen. Auch die Menschen müssen sich darauf einstellen", so Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München im Münchner Merkur. Dabei könnten vermeintliche Hochrechnungen dazu genutzt werden, um im letzten Moment noch die eigenen Wähler zu mobilisieren. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Lisa Herzog in der ZDF-Sendung "Wie gerecht ist Deutschland?"

Prof. Dr. Lisa Herzog von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München war in der ZDF-Sendung "Wie gerecht ist Deutschland?" zu Gast. "Die Hauptgefahr ist, dass diejenigen, die an der Spitze der Einkommens- und Vermögensverteilung stehen, eben nicht nur wirtschaftlich privligiert sind, sondern auch in sehr vielen anderen Bereichen", so Prof. Herzog. Den Link zu der Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Lisa Herzog im ARD Alpha Forum

"Ich hoffe sehr, dass die Philosophie auch dazu beitragen kann, dass diese Vorstellung vom vollkommen verantwortungslosen wirtschaftlichen Agieren nach und nach ersetzt wird durch die Vorstellung, dass wir auch im Markt, dass wir auch in der Arbeitswelt moralische Akteure bleiben und gewisse Verantwortlichkeiten haben", so Prof. Dr. Lisa Herzog von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München im ARD-Alpha Forum. Den Link zu der ganzen Sendung finden Sie hier.
Kurz vor der Bundestagswahl - Prof. Dr. Stefan Wurster im ZDF heute-journal

Kurz vor der Bundestagswahl stellt sich gerade in Bayern die Frage, wie die CSU verhindern kann, dass von ihr Wähler zur AFD abwandern. "Das Problem der CSU ist, dass die AFD immer noch ein Stück weiter nach rechts ausgreifen kann. Insbesondere weil sie weiß, dass sie ihr Wahlprogramm nicht umsetzen kann, da sie nicht an der Regierung beteiligt sein wird", so Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München gestern Abend im heute-journal des ZDF. Den Link finden Sie hier.
Der Einfluss von Social Bots - Prof. Dr. Simon Hegelich in der Süddeutschen Zeitung
"Es gibt im Verlauf des Wahlkampfes durchaus eine deutliche Zunahme an Bot-Aktivitäten, hauptsächlich auf Twitter, es gibt aber keinerlei Hinweise darauf, dass sich diese Nachrichten wie in den USA in der Bevölkerung tatsächlich verbreiten oder dass da ein manipulativer Effekt entsteht", so Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München. Dafür, dass Bots hierzulande einen nicht so großen Einfluss haben, liegt laut Hegelich auch daran, "dass über das Thema viel berichtet und aufgeklärt wurde und sich die Leute nicht manipulieren lassen." Den Link zum ganzen Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich im Science Magazin
Wie stark beeinflussen Social Bots oder Fake News Wahlen? Dieser Frage geht auch das Science Magazin der American Association for the Advancement of Science nach. Bots können die Bedeutung eines Themas aufblähen oder das Ansehen eines Themas schädigen, indem sie soziale Netzwerke mit gefälschten Nachrichten überfluten und Twitter manipulieren. Wie das jedoch das Wahlverhalten beeinflusse, ist unklar, so Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München untersucht. Den Link zu dem ganzen Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich im ZAPP - dem Medienmagazin
Im Auftrag von Medien360G, dem Medienprojekt des MDR, hat Prof. Hegelich und sein Team 160 Millionen Twitternachrichten, die einen Bezug zur Bundestagswahl haben, untersucht. Finden Manipulationen statt? Wie verbreitet sind Social Bots in politischen Debatten? Seine These: "In Bezug auf die Wahl 2017 gehe ich eigentlich davon aus, dass wir auf der einen Seite sehr viele Manipulationsformen sehen, dass die aber vermutlich nicht besonders wirkmächtig werden, weil alles noch relativ normal abläuft. Ich sage eigentlich ganz gerne, dass 2017 der letzte normale Wahlkampf werden wird." Den Link zur Sendung finden Sie hier.
"Soziale Medien zu überschätzen, wäre auch falsch" - Prof. Dr. Jürgen Pfeffer im Deutschlandfunk
Der Deutschlandfunk hat in einem Interview mit Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München über den Zusammenhang von Digitalisierung und Öffentlichkeit und Demokratie gesprochen. "Computational Social Science heißt, dass wir jetzt nicht nur traditionelle Sozialwissenschaften betreiben, sondern dazu auch große Datenmengen anwenden, zum Beispiel der sozialen Medien, um diese eher alten Fragestellungen neu zu analysieren", so Pfeffer. "Ich glaube, dass Bots gewisse Dynamiken auslösen können. Aber ich glaube nicht, dass sie jetzt direkt Meinungen verändern können. Generell ist es sehr schwer, Meinungen von Menschen zu ändern", so Pfeffer weiter. Den Link zum ganzen Interview finden Sie hier.
Auf der Suche nach Social Bots - die Munich Bot Chahellenge mit Prof. Dr. Simon Hegelich im Deutschlandfunk
Die Frage, ob und wie Social Bots das Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen können, wird im Vorfeld der Wahlen intensiv diskutiert. Doch wieviele Nachrichten, Likes oder Kommentare kommen wirklich von Social Bots? "Wir haben zum Beispiel untersucht, wie viele Nachrichten, die den Hashtag #Merkel oder den Hashtag #Schulz haben, von Social Bots kommen. Und wir gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Nachrichten tatsächlich von Social Bots gesendet wurden", so Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München im Deutschlandfunk. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer in der Tiroler Tageszeitung
Im Vorfeld der Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland aber auch in Österreich wird in den Medien zunehmend das Thema Social Bots und deren mögliche Einflussnahme auf das Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger thematisiert. Dabei liege "„die Gefahr in der Radikalisierung, weniger in der Manipulation", so Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München in der Tiroler Tageszeitung. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich und Prof. Dr. Jürgen Pfeffer über den Bundestagswahlkampf im Internet
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl 2017 stellt sich immer drängender die Frage, ob der Bundestagswahlkampf manipulierbar ist. Prof. Dr. Simon Hegelich und Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München gehen dieser Frage nach und geben Antworten darauf, ob und inwieweit Fake News und Social Bots im Internet die Meinungsbildung der Wählerinnen und Wähler beeinflussen können. Auf Sat.1 beruhigt Hegelich für die Wahl im September: "Im Moment haben wir keinen Hinweis darauf - und wir schauen uns das wirklich genau an -, dass irgendeine dieser Geschichten Einfluss auf die Meinungsbildung im Deutschland hat." Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Über den Einsatz von sogenannten Fake News berichtet Prof. Hegelich in der Westfalenpost. Dabei sei Facebook für die AfD sehr wichtig für die Mobilisierung. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Auf der Seite des Bayerischen Rundfunks sagte Hegelich zum Einsatz von Social Bots, dass "jede politische Debatte bereits von dieser Manipulation betroffen ist". Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer ist sich sicher, dass „Werbung auf sozialen Netzwerken viel passgenauer für eine sehr spezifische Zielgruppe abgestimmt werden kann, als dies zum Beispiel ein traditionelles Wahlplakat je leisten kann“. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Für mehr Transparenz bei der Bewertung von Kernenergie
Japan brauche eine offene Debatte über die Zukunft der Kernenergie. Diese dürfe nicht nur von Experten geführt werden, meint die „Tokyo Shimbun“ (dt. „Tokioter Zeitung“) in ihrer Ausgabe vom 20. August 2017 und verweist auf ein Buch von Prof. Dr. Miranda Schreurs, in dem die Professorin der Hochschule für Politik München u.a. die Arbeit der deutschen Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung beschreibt, die 2011 als Folge der Nuklearkatastrophe in Fukushima eingesetzt wurde und der auch die Autorin angehörte. Den vollständigen Artikel können Sie hier downloaden (in japanischer Sprache).
Prof. Dr. Miranda Schreurs in der koreanischen Zeitung „Hankyoreh“
Prof. Dr. Miranda Schreurs von der Hochschule für Politik München spricht in der koreanischen Zeitung „Hankyoreh“ über die Rolle des Nationalen Begleitgremiums. Den ganzen Artikel (in koreanischer Sprache) finden Sie hier.
Am Puls Deutschlands - ZDF Dokumentation mit Prof. Dr. Jürgen Pfeffer
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl hat das ZDF in seiner Dokumentation "Am Puls Deutschlands" untersucht, was sich die Menschen von der Politik wünschen. Viele Menschen empfinden sich und ihre Sorgen als von der Politik unverstanden und nicht wahrgenommen. Inwieweit beeinflussen die Sozialen Medien uns und unser Wahlverhhalten? Engen sie vielleicht sogar unsere Sichtweise ein? Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München hat genau dies untersucht. Den Link zu der Sendung finden Sie hier.
"Democracy is all about public opinion" - Prof. Dr. Simon Hegelich im Time Magazin
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München in einem Bericht des Time Magazine und seiner Einschätzung über die mögliche Manipulation von Wählern durch Fake News und Social Bots. "And if there are new ways to manipulate public opinion, then we will see a new type of democracy", so Hegelich. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Die Arbeit des Nationalen Begleitgremiums in der Süddeutschen Zeitung
Die Arbeit des Nationalen Begleitgremiums, dessen Vorsitz sich Prof. Dr. Miranda Schreurs von der Hochschule für Politik München und der ehemalige Bundesumweltminister, Prof. Dr. Klaus Töpfer, teilen, wurde von der Süddeutschen Zeitung aufgenommen und am Beispiel des Garchinger Forschungsreaktors FRM II der TU München dargestellt. Es gehe bei der Arbeit des Nationalen Begleitgremiums vor allen Dingen darum, die Bürger so zu informieren, dass sie die Thematik der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle verstehen und darüber debattieren können, so Schreurs in der SZ. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Neues Wirtschaftswunder - Prof. Dr. Lisa Herzog im ZDF
Prof. Dr. Lisa Herzog war in der ZDF-Dokumentation "Neues Wirtschaftswunder" zu sehen. Die Dokumentation rekonstruiert Deutschlands Weg aus den Krisen der vergangenen Jahrzehnte, zeigt Gewinner und Verlierer des „neuen Wirtschaftswunders“ und welche Hypothek für die Zukunft mit dem Aufschwung verbunden ist. Den Link zu der Sendung finden Sie hier.
Prof. Miranda Schreurs in umwelt aktuell
Was macht das Nationale Begleitgremium? Wie soll der Bundestagsbeschluss, bis 2022 die letzten deutschen Atomkraftwerke abzuschalten, operativ umgesetzt werden? Diese Fragen beantwortet Prof. Miranda Schreurs, Ko-Vorsitzende des Nationalen Begleitgremiums, in einem Artikel in umwelt aktuell. Den Artikel können Sie hier nachlesen.
Infokrieg im Netz - Prof. Dr. Simon Hegelich in ARD-Dokumentation
Die Diskussion um Fake News, Social Bots und gezielter Manipulation über das Netz ist gerade im Vorfeld von Wahlen auch bei uns ein wichtiges Thema. Wie ungestört verläuft die Wahl im September? Welche Rolle spielen Fake News und von außen gesteuerte Propaganda? Prof. Dr. Simon Hegelich und andere Experten geben Antworten auf diese Fragen. Den Link zu der Sendung finden Sie hier.
Können Parteien mit personalisierter Werbung die Wahl manipulieren? - Prof. Dr. Simon Hegelich in der Süddeutschen Zeitung
Deutschland hat deutlich strengere Datenschutzbestimmungen als die USA, wo Parteien detaillierte Datensätze von Millionen Wählern kaufen und auswerten können. Dass politisches Microtargeting trotzdem auch in Deutschland möglich ist, hat nun das Team von Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik (HfP) an der Technischen Universität München nachweisen können. Den Bericht aus der Süddeutschen Zeitung finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich im Livestream der WirtschaftsWoche
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München im Livestream der WirtschaftsWoche zu Social Bots, Fake News und dem Nutzerverhalten in digitalen Medien. Den Artikel finden Sie hier.
Die Hochschule für Politik München im BR 5 Campusmagazin
Das BR 5 Campusmagazin hat über die Hochschule für Politik München berichtet. Schwerpunkt war die Verbindung und die neue Trägerschaft durch die Technische Universität München. Sowohl die Reformrektorin, Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt, als auch Studierende beschrieben die inhaltliche Neuausrichtung und das einzigartige Profil der Hochschule für Politik München, dass den Studierenden die Möglichkeit bietet, die Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie zu analysieren. Den Link zur Sendung finden Sie hier. (ab Minute 11:58)
Prof. Dr. Simon Hegelich im Donaukurier
Der Frage, wie Gesellschaft, Medien und Wissenschaft mit fake news, Fehlinformationen und neuen Medien umgehen können, widmete sich eine Podiumsdiskussion mit Prof. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München am Freitag den 8. Juni in Eichstätt. Den Artikel im Donaukurier finden Sie hier.
Prof. Dr. Miranda Schreurs im Münchner Merkur zum Ausstieg der USA aus dem Klimaabkommen
Prof. Miranda Schreurs von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München sieht in dem Ausstieg der USA aus dem internationalen Klimaabkommen auch eine Chance für Europa und China, sich zu den Vorreitern der internationalen Klimabewegung aufzuschwingen. Das ganze Interview im Münchner Merkur finden Sie hier.
Prof. Dr. Lisa Herzog in der ZEIT
Wie lassen sich Werte und Wettbewerbsfähigkeit vereinbaren? Prof. Dr. Lisa Herzog von der Hochschule für Politik München in einem Essay in der Zeit über Märkte, ökonomische Modelle und Managementausbildungen. Den Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster in der Abendzeitung
Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München erläutert in der Münchner Abendzeitung, welche Auswirkungen die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen für die SPD haben könnte. Den Artikel können Sie hier nachlesen.
Prof. Dr. Simon Hegelich in der Berliner Zeitung
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München warnt in der Berliner Zeitung davor, dass Social Bots in Zukunft schon sehr wirkmächtig werden könnten. Den Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer im Münchner Merkur
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik München erläuterte bei einer Infoveranstaltung zu Sozialen Medien, welche Rolle Social Bots bei Wahlkämpfen spielen könnten, wie in Sozialen Netzwerken Daten gesammelt werden und wie sich glaubwürdige Nachrichten von fake news unterscheiden lassen. Den Bericht des Münchner Merkur finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich im BR
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München erläutert im BR, welche Auswirkungen social bots und fake news auf die politische Meinungsbildung und die Mobilisierung von Wählern haben könnten. Den Artikel finden Sie hier.
www.br.de/nachrichten/social-bots-fake-news-hegelich-neudert-100.htmlPr
Prof. Dr. Simon Hegelich in der Süddeutschen Zeitung
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München erläutert in der Süddeutschen Zeitung, wie politische Parteien in sozialen Netzwerken auftreten. Den Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich in der Wirtschafts Woche
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München erläutert in der Wirtschafts Woche, warum Social Bots so schwierig zu entdecken sind und wie die öffentliche Diskussion von ihnen beeinflusst wird. Den Artikel können Sie hier nachlesen.
Prof. Dr. Stefan Wurster in der Rheinischen Post
Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München erläutert in der Rheinischen Post die Ursachen der hohen Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen im Saarland. Den Artikel können Sie hier nachlesen.
Prof. Dr. Simon Hegelich im Handelsblatt
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München warnte im Handelsblatt vor überzogenen Regelungen für Social Bots. Es solle nicht gegen die Technik vorgegangen werden, sondern gegen die bewusste Täuschung. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich im ZDF
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München äußerte sich im ZDF zu den gestrigen Hackerangriffen auf prominente Twitter-Accounts wie Amnesty International und warnte vor den Folgen einer „Militarisierung“ sozialer Netzwerke. Den Link zur Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Lisa Herzog im SRF
Wirtschaftliche Ungleichheit führe zu ungleichen Chancen und bedrohe dadurch die menschliche Freiheit - so Prof. Dr. Lisa Herzog von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München in der Sendung "Sternstunde" im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Sie fordert einen zeitgemässen Liberalismus, der mehr Freiheit für alle garantiert, nicht nur für die Reichen. Den Link zur Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer im BR
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik München in der Sendung "Capriccio" des Bayerischen Rundfunks zum Thema Fake News und die Verantwortung der Social Media Kanäle über deren Verantwortung im Umgang mit den hochgeladenen Informationen. Den Link zu der Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Wurster in der Abendzeitung
Prof. Dr. Stefan Wurster von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München erklärt in der Abendzeitung, wie sich die Union und die SPD im kommenden Wahlkampf voneinander abgrenzen wollen. Den kompletten Artikel können sie hier nachlesen.
Erste Bürgeranhörung des Nationalen Begleitgremiums unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Schreurs
Das Nationale Begleitgremium, das vom Deutschen Bundestag im vergangenen Herbst ins Leben gerufen wurde, um als unabhängige Einrichtung die Suche nach einem Atommülllager zu überwachen und die Gesellschaft bei der Standortwahl in einem fairen und vor allem transparenten Verfahren einbinden soll, hat eine eine erste Bürgeranhörung veranstaltet. Einen Bericht aus dem Tagespiegel finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer beim MDR
Falschmeldungen gibt es seit Menschgedenken. Neu ist jedoch, mit welcher Geschwindigkeit sich sogenannte Fake News auf der ganzen Welt verbreiten können. Worin besteht also die neue Qualität von Fake News? Welche Rolle spielen die Medien und wie können wir die Verbreitung einschränken? Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München im Interview mit dem MDR. Den Link zu dem Interview finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich im Deutschlandfunk
Falschnachrichten und falsche Behauptungen, sogenannte Fake News, erreichen in Zeiten von Facebook, Twitter & Co. mittlerweile ein Millionenpublikum. Das stellt sowohl die Politik als auch die Politikwissenschaft vor neue Herausforderungen. Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München im Deutschlandfunk zu den Auswirkungen auf die Politik. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer in den SAT.1 Bayern Nachrichten
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München in den SAT.1 Bayern Nachrichten zu der Frage, in welchem Ausmaß Sozale Netzwerke wie beispielsweise Facebook selbst tätig werden müssen, um unzulässige Inhalte von ihrer Plattform zu tilgen? Den Link zu der Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Miranda Schreurs im Deutschlandfunk International
Prof. Dr. Miranda Schreurs von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München im Derutschlandfunk International zu den möglichen Auswirkungen der Wahl Donald Trumps auf die Umwelt- und Klimapolitik sowie den möglichen Einschränkungen der Klimaforschung in den USA. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich im ZDF Morgenmagazin
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München im ZDF Morgenmagazin zu der Gefahr durch sogenannte Fake-News. Den Link zu der Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich in der Süddeutschen Zeitung und in der taz
Computerprogramme versenden immer öfter Nachrichten im Netz - ganz selbständig. Politiker und Wissenschaftler diskutieren, ob man sie regulieren soll. Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München als Sachverständiger im Deutschen Bundestag zu Fake News und Social Bots in der Süddeutschen Zeitung und in der taz. Den Link zu dem Artikel in der Süddeutschen Zeitung finden Sie hier. Den Link zu dem Artikel in der taz finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich zu Social Bots und Fake News
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München als Sachverständiger zu Social Bots und Fake News im Deutschen Bundestag. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt und die Neuausrichtung der Hochschule für Politik in der Süddeutschen Zeitung
Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt, Reformrektorin der Hochschule für Politik München, äußert sich in einem ausführlichen Beitrag in der Süddeutschen Zeitung zur Neuausrichtung der Hochschule für Politik München. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich in der Süddeutschen Zeitung
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München in der Süddeutschen Zeitung zu dem Thema "Gegen Bots helfen keine Verbote". Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer in "Die Welt"
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München zu Fake News und Social Bots und die gezielte Beeinflussung der Wähler durch manipulierte Informationen. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich in der Berliner Zeitung
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München in der Berliner Zeitung zu den Gefahren von Fake News in den Sozialen Netzwerken. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu den Überlegungen der Bundesregierung, ein Abwehrzentrum zur Verhinderung der massenhaften Verbreitung von Desinformation, sogenannten Fake Naews im Internet, zu schaffen. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich im Tagesgespräch im BR2 und ARD Alpha
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München zu der ersten Pressekonferenz des designierten US-Präsidenten Donald Trump nach den Wahlen und seinen Äußerungen über angeblich kompromittierende Informationen zu seiner Person, die Russland besitzen soll, und die Presseberichterstattung darüber. Den Link zur Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich im Berlin Policy Journal
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München zu den möglichen Gefahren durch Social Bots im Wahlkampf im Berlin Policy Journal. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
"Das Internet als Sündenbock" - Prof. Dr. Jürgen Pfeffer im Deutschlandfunk
Social Bots können liken und retweeten, wie menschliche User. Doch Forscher sind sich weitgehend darüber einig, dass Bots oder auch Fake News weniger meinungsverändernd als lediglich meinungsverstärkend sind. Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München im Deutschlandfunk. Den Link zur Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer im Westdeutschen Rundfunk
Die Kommunikation auf Twitter, Facebook und Co. prägt öffentliche Diskurse zunehmend – und damit auch Wahlentscheidungen. Welchen Einfluss hat die Macht der Daten auf die Gesellschaft und auf die Politik? Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München im Gespräch mit dem Westdeutschen Rundfunk. Den Link zur Sendung finden Sie hier.
"Wagt mehr Demokratie!" - Ein Beitrag von Prof. Dr. Lisa Herzog in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Professor Dr. Lisa Herzog von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu den Veränderungen in der Arbeitswelt und den sich daraus resultierenden Chancen zur demokratischen Kontrolle der Wirtschaft. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich bei Titel, Thesen Temperamente
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München war zu Gast bei der Sendung "Titel, Thesen, Temperamente" in der ARD.Dort analysierte er den Einsatz moderner Technologie im amerikanischen Wahlkampf und die Möglichkeiten, über Social Media auf der einen Seite und Big Data Analysen auf der anderen Seite die Leute individuell anzusprechen und prophezeit für 2017 den letzten konventionellen Wahlkampf in Deutschland. Den Link zur Sendung finden Sie hier.
Nicht alles auf Facebook ist wahr - Gastkommentar von Prof. Dr. Jürgen Pfeffer in der Deutschen Handwerkszeitungg
Gerade in Zeiten des Wahlkampfes ist es wichtig zu untersuchen, wie und in welchem Umfang die politische Willensbildung über Social Media Kanäle oder durch sogenannte Social Bots, also Fake Profile im Internet, beeinflusst wird. Hierzu hat Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München einen Gastkommentar in der Deutschen Handwerkszeitung geschrieben. Den Beitrag finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer im Kulturradio Berlin Brandenburg (rbb) zur Sicherheit im Internet
Bei der Brexit-Entscheidung oder auch im Wahlkampf von Donald Trump haben die sozialen Medien eine wichtige Rolle gespielt. Doch, wie gläsern sind wir heute wirklich? Stimmen die Informationen, die wir in den sozialen Medien bekommen? Sehen wir verstärkt Nachrichten, die unser Weltbild bestätigen? Prof. Dr. Jügen Pfeffer von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München in einer Diskussion mit Sebastian Mondial, Datenjournalist & Hacker, zum Thema "Wie ehrlich ist das Internet?" Den Link zur Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich im Report Mainz zu Fake-News und Manipulationsmöglichkeiten einzelner Nutzer
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München wurde gestern im Report Mainz zu Fake-News und ihren politischen Folgen interviewt. Er erläuterte die Struktur der sozialen Netzwerke und Manipulationsmöglichkeiten durch einzelne Nutzer. Die Sendung zum Nachsehen finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer im inforadio Berlin Brandenburg zu Fragen der Sicherheit im Internet
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik München wurde gestern im Radio Berlin Brandenburg zu den Hacker-Attacken auf die deutsche Telekom und möglichen Wahlmanipulationen interviewt. Er erläuterte die politische und wirtschaftliche Motivation dieser Attacken und die möglichen Folgen für die öffentliche Meinungsbildung. Die Sendung zum Nachhören finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich zum Thema Social Bots, Trolle und Fake Profile
Prof. Dr. Simon Hegelich war zu Beginn dieser Woche auf Einladung der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in Berlin, um dort den Vorstand der CDU über die Gefahren durch Social Bots, Trolle und Fake Profile zu informieren. Hierzu gab es eine große Resonanz in den Medien. Unter anderem war Prof. Hegelich zu diesem Thema auch im ZDF Morgenmagazin. Die Sendung zum Nachschauen finden Sie hier. Dieses Thema findet auch weltweite Beachtung. Die internationale Presseberichterstattung hierzu finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich zu Chatbots auf ARTE Yourope
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München war vergangenen Samstag im ARTE Yourope Magazin zum Thema Chatbots, digitalen Reporten und dem Journalismus der Zukunft. Die Sendung finden Sie hier.
Prof. Dr. Tim Büthe zu dem Ausgang der US-Wahlen und Trumps mögliche Agenda
Prof. Dr. Tim Büthe von der Hochschule für Politik München hat am Wochenende den Wahlsieg und die mögliche Agenda Donald Trumps analysiert. Der Artikel ist gleichlautend im Münchner Merkur und im Oberbayerischen Volksblatt, einem regionalen Ableger des Münchner Mekur, erschienen. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Prof. Dr. Simon Hegelich in "ZDFzoom" zu Social Bots
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München war gestern in "ZDFzoom" zum Thema Social Bots und deren Einflussmöglichkeiten auf die politische Meinungsbildung im Internet bzw. den Sozialen Medien. Die Sendung zum Nachschauen finden Sie hier.
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer im ORF zu Big Data und Social Bots im Netz
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer von der Hochschule für Politik München war gestern Abend zu Gast in der Sendung "Report" auf ORF2. Hier stellte er Möglichkeiten und Grenzen sogenannter Social Bots in den Sozialen Medien und deren Einfluss auf die Meinungsbildung vor. Den Link finden Sie hier.
Einschätzungen zur US-Wahl von Prof. Dr. Tim Büthe im BR-Rundschau Magazin
Prof. Dr. Tim Büthe von der Hochschle für Politik München war gestern Abend zu Gast im BR-Rundschau Magazin. Im Interview mit Anouschka Horn analysierte er den Status Quo im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Den Link finden Sie hier.
Die Hochschule für Politik München und ihre Neuausrichtung im Campusmagazin auf B5
Die Hochschule für Politik München und ihre inhaltliche Neuausrichtung ist heute Thema beim Campusmagazin auf B5. „Politikwissenschaft neu denken“ bedeutet für die Hochschule für Politik München, sich den politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und technischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts anzunehmen. Die Nähe zur neuen Trägeruniversität, der Technischen Universität München, ermöglicht es der Hochschule für Politik München, sich den Auswirkungen des technologischen Fortschritts und dessen Einfluss auf die Politik mit einem universitär einzigartigen Forschungskonzept zu stellen. Den Link finden Sie hier.
Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt zur Situation der Europäischen Union
Ceta, Brexit - die Europäische Union befindet sich in einer "existenziellen Krise", so der derzeitige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in seiner Rede zur Lage der Union im Europaparlament in Straßburg. Aufgrund der Aktualität der Debatte möchten wir gerne auf zwei Artikel zu diesem Thema von der neuen Reformrektorin und Lehrstuhlinhaberin für European and Global Governance an der Hochschule für Politik München, Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt, hinweisen: "Why the European Commission is not the “unexpected winner” of the Euro Crisis" im Journal of European Integration, sowie "The European Commission experienced a ‘subtle disempowerment’ during the Eurozone crisis" bei der London School of Economics.
Prof. Dr. Simon Hegelich im Münchner Merkur zum Thema: Täusch-Roboter im US-Wahlkampf: Taktik auch in Deutschland denkbar?
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München im Münchner Merkur zu dem Einsatz von Social-Bots im amerikanischen Wahlkampf und den Möglichkeiten und Grenzen dieser Taktik hier in Deutschland. Den Link finden Sie hier.
Festakt der Hochschule für Politik München
Im Rahmen eines Festaktes im Bayerischen Landtag hat die Hochschule für Politik München vor rund 200 geladenen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Diplomatie ihre Neuausrichtung und den Start des ersten Bachelorstudiengangs "Politikwissenschaft" gefeiert. Unter den Gästen waren unter anderem Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, Mitglieder des Landtags und der Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, der die Amtskette feierlich an die neue Reformrektorin, Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt übergeben hat. Den ganzen Artikel von der Seite des Bayerischen Landtags finden Sie hier.
Gefährden Meinungsroboter die Demokratie? - Prof. Dr. Simon Hegelich im "Spektrum der Wissenschaft"
In sozialen Netzwerken erzeugen Bots automatisiert Meinungen und beeinflussen damit womöglich Wahlen. Warum das eine Gefahr für das politische System darstellt erklärt Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München auf der Internetseite von "Spektrum der Wissenschaft". Den Link finden Sie hier.
Prof. Dr. Tim Büthe zur zweiten TV-Debatte zwischen Clinton und Trump im Bayerischen Rundfunk
Prof. Dr. Tim Büthe von der Hochschule für Politik München hat sich beim Thema des Tages im Bayerischen Rundfunk zur zweiten Debatte zwischen Hillary Clinton und Donald Trump im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf geäußert. Nach dem Bekanntwerden der Ton- und Videoaufnahmen, in denen Trump sich despektierlich und vulgär über Frauen äußert, ist Büthe überzeugt, dass der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf weitgehend gelaufen ist. Den Link finden Sie hier.
Santander Berlin Dialog mit Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt
Im Senatssaal der Humboldt-Universität in Berlin diskutierten Experten über die Folgen des britischen EU-Austritts u.a. auf die deutsche Hochschullandschaft. Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt, Reformrektorin der Hochschule für Politik München, sieht auch durchaus Chancen für Kontinentaleuropa, da die Forschungsgelder der Europäischen Union neu verteilt werden müssten. Die Pressemitteilung und Bilder zum Download hierzu finden Sie hier.
Der Präsidentschaftswahlkampf in den USA - TV-Duell zwischen Clinton und Trump
Prof. Dr. Tim Büthe von der Hochschule für Politik München im BR5 beim "Thema des Tages" zu der ersten TV-Debatte im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf zwischen Hillary Clinton und Donald Trump. Den Link finden Sie hier.
"Manipulation ist nicht so einfach" - Prof. Dr. Simon Hegelich zum Einfluss von Social Bots auf den (politischen) Diskurs im Netz
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München in der "taz" zu den Gefahren von Social Bots, die sich als Menschen ausgeben und den (politischen) Diskurs im Internet verändern können. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Das Pariser Klimaabkommen und die größten Verursacher: China, die Vereinigten Staaten von Amerika und die Europäische Union
Prof. Dr. Miranda Schreurs von der Hochschule für Politik München untersucht und bewertet in ihrem neuesten Artikel in „Politics and Governance“ die Ergebnisse des Pariser Abkommens zur Klimapolitik. Dieses wäre so nicht in Kraft getreten, wenn China, die Vereinigten Staaten von Amerika und die Europäische Union, die zusammen für mehr als die Hälfte der Treibhausemissionen verantwortlich sind, nicht ihre Absicht bekundet hätten, ihren jeweiligen Treibhausgasausstoß drastisch zu reduzieren. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Nicht auf Kosten anderer - Prof. Lisa Herzog im "enorm-Magazin"
„Nicht auf Kosten anderer“ - Prof. Dr. Lisa Herzog von der Hochschule für Politik München, dass wir unsere Werte von Gleichheit und Demokratie viel stärker in die Wirtschaft tragen müssen. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Roboter im Internet - Prof. Dr. Simon Hegelich in der Neuen Züricher Zeitung
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München in der Neuen Züricher Zeitung zu Social Bots und wie sie die Meinungsbildung im Internet (mit)bestimmen. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Es geht ein Riss durch Europa - Ein Plädoyer für einen neuen Sozialvertrag
Prof. Dr. Lisa Herzog von der Hochschule für Politik München plädiert in einem Beitrag beim ORF für einen neuen Sozialvertrag in einer Zeit der Unsicherheit, auch um die Reihen der Demokraten zu schließen - gegen Hass und Gewalt. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Automatisierte Debatten Im Internet - wie Social Bots die Diskussion im Internet (mit)bestimmen
Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München zu den sich immer mehr verschiebenden Grenzen zwischen Mensch und Computer. Der Artikel ist wortgleich am selben Tag u.a. auch in der Frankfurter Rundschau, im Nordbayerischen Kurier, der Neuen Osnabrücker Zeitung und den Ostfriesischen Nachrichten erschienen. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
"Clinton wird Spagat machen müssen" - Prof. Dr. Büthe in B5 Aktuell zum amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf
Prof. Dr. Tim Büthe von der Hochschule für Politik München heute morgen in B5 Aktuell zu den Chancen von Hillary Clinton im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Den Link finden Sie hier.
Schrott im Netz - Wie Social Bots das Internet gefährden
Social Bots - was ist das genau? Wie funktionieren Sie? Prof. Dr. Simon Hegelich von der Hochschule für Politik München in einem ausführlichen Interview in der Wirtschaftswoche zu den Möglichkeiten und Gefahren der Social Bots im Internet. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Zum Stand der TTIP Verhandlungen zwischen den USA und der Europäischen Union
Die neue Reformrektorin der Hochschule für Politik München, Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt, hat sich im EU-Observer zu dem Stand der TTIP-Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und den USA geäußert. Den ganzen Artikel finden Sie hier.