Das Projekt der interdisziplinären Forschungsgruppe der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule für Politik (HfP) München - angesiedelt am TUM Think Tank der HfP – forscht an Erkenntnissen zu Mobilität und Alltagsaktivitäten sowie zum Energienutzungsverhalten in den gesellschaftlich herausfordernden Jahren 2022 und 2023.

Schnellübersicht

Die Studie ist abgeschlossen. Sie finden eine Zusammenstellung unserer Arbeiten hier.

  • Erfahren Sie mehr über die Studie und zum Datenschutz.
  • Haben Sie Fragen zur Studie? Finden Sie bei unseren FAQs die Antworten zu den häufigsten Fragen.

Mobilität ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Neben der Klimakrise haben insbesondere die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg in der Ukraine jüngst den politischen wie auch gesellschaftlichen Diskurs über die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Mobilität angefacht. Die gegenwärtigen Kostensteigerungen für Lebensmittel, Kraftstoffe und Energie werden viele Haushalte empfindlich treffen. Hier treibt insbesondere die drohende Energiekrise im Winter 2022/2023 zusätzlich die gesellschaftlichen Diskussionen zur Energiewende und Klimakrise.

Im Jahr 2022 hat die Bundesregierung bereits Maßnahmen zur Abmilderung der gestiegenen Kosten beschlossen, z.B. 9 EUR-Ticket, Tankrabatt und Energiepauschale, und weitere Maßnahmen sind geplant, z.B. die Übernahme der Heizkosten im Dezember 2022. Zudem stellt die Einführung des 49 EUR-Tickets im Jahr 2023 eine Disruption im Deutschen ÖPNV-System dar.

Ausgehend von den oben genannten gesellschaftlichen Veränderungen ist es das Ziel der Studie “Mobilität.Leben”, Erkenntnisse über das Mobilitätsverhalten, Alltagsaktivitäten und Energienutzungsverhalten in den Jahren 2022 und 2023 in Bayern und ganz Deutschland zu gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei helfen, folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie soll die zukünftige Mobilitätswelt aussehen?
  • Welche (neuen) Bedürfnisse haben Menschen in der neuen Mobilitätswelt?
  • Wie kann der Verkehr effizienter werden? 
  • Wie hängen Mobilität und Energie über die Kostensteigerungen zusammen?

Mit Ihren Daten leisten Sie somit einen wichtigen Beitrag, damit wir Forscher:innen aus den gewonnen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für das Gelingen der Verkehrswende und der Energiewende ableiten können.

Die Ergebnisse informieren zudem den gesellschaftlichen und politischen Diskurs über die Mobilität und die Energiewende. Basierend auf den im Projekt gesammelten Informationen kann die Wirksamkeit politischer Entscheidungen nachverfolgt werden. Darüber hinaus bilden die gewonnen Erkenntnissen eine Grundlage zur Gestaltung zukünftiger regulatorischer Maßnahmen und Mobilitätslösungen (Geschäftsmodelle, Preisstrukturen) für eine sich verändernde Welt. Das Projekt leistet somit einen maßgeblichen Beitrag zur evidenz-basierten Beratung von Gesellschaft und Politik im Sinne des TUM Think Tanks.

Die Studie gliedert sich in zwei Phasen. Die erste Phase wurde im Oktober 2022 abgeschlossen. Die zweite Phase beginnt im November 2022 und endet voraussichtlich im Juni 2023.

In der zweiten Phase beinhaltet die Studie die Erhebung des Mobilitätsverhaltens mit einer exklusiv für das Projekt entwickelten Smartphone-App sowie mit drei Online-Befragungen. Die Smartphone-App wird im Hintergrund Ihre Mobilität aufzeichnen und Sie können mit der App zusätzlich Ihre eigene Mobilität analysieren. Die kurzen Online-Befragungen finden Dezember 2022 sowie im ersten und zweiten Quartal 2023 statt und erfassen das Mobilitäts-, Energienutzungs- und Konsumverhalten der Studienteilnehmer:innen. Sie können sich hier für die zweite Phase anmelden

Die Öffentlichkeit wird regelmäßig hier auf unserer Projektseite informiert.

Die Ergebnisse des Projekts werden regelmäßig an die Öffentlichkeit sowie an Entscheidungsträger:innen kommuniziert und gemeinsam mit diesen diskutiert. Darüber hinaus werden Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung von effektiven Politikinstrumenten formuliert. Basierend auf den Studienergebnissen sollen zudem Fokusgruppen und Workshops mit Bürger:innen durchgeführt werden, um die quantitativen Daten des Projekts qualitativ zu unterfüttern.

Projektteam

Das Team setzt sich aus Forscher:innen der TUM und HfP zusammen und ist interdisziplinär aufgestellt:

Begleitet wird das Projekt durch eine Kommission, für die u.a. Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Bay. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr), Georg Dunkel (Mobilitätsreferent der Landeshauptstadt München), Bernd Rosenbusch (Münchener Verkehrsverbund, MVV) und Ingo Wortmann (Münchener Verkehrsgesellschaft, MVG) gewonnen werden konnten. Zudem kooperiert das Projekt eng mit dem Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube).

Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Klaus Bogenberger & Dr. Allister Loder
Lehrstuhl für Verkehrstechnik
Technische Universität München
mobilitaet.leben.vtk@ed.tum.de

Dr. Markus B. Siewert
Geschäftsführung TUM Think Tank
Hochschule für Politik München
thinktank@hfp.tum.de   

Projektpartner:innen